Termine

Konferenz/Tagung/Workshop

Symposium zum 30. Todestag von Alfred Hesse

24. November 2018
Kustodie der TU Dresden

Alfred Hesse (1904–1988) / Erich Gerlach (1909–2000) Erziehung des Menschen zum Staatsbewußtsein / Wilhelm Pieck spricht zu den Studenten. 1954Leimfarbe, Putz auf Wand; 21 × 5 / 8 mGerhart-Potthoff-Bau; Hettnerstraße 1, 3Kunstbesitz der TU Dresden, Inv.-Nr. 73171Foto: Till Schuster

Alfred Hesse (1904–1988) / Erich Gerlach (1909–2000)
Erziehung des Menschen zum Staatsbewußtsein /
Wilhelm Pieck spricht zu den Studenten. 1954
Leimfarbe, Putz auf Wand; 21 × 5 / 8 m
Gerhart-Potthoff-Bau; Hettnerstraße 1, 3
Kunstbesitz der TU Dresden, Inv.-Nr. 73171
Foto: Till Schuster

Die Kustodie der TU Dresden lädt zu einem Symposium anlässlich des 30. Todestags des Dresdner Künstlers Alfred Hesse (18. Mai 1904 in Schmiedeberg – 25. November 1988 in Dresden) am Samstag, den 24. November, von 13 bis 17 Uhr ein.

Im Symposium findet anhand von Kurzvorträgen eine Auseinandersetzung mit dem Werk von Alfred Hesse statt. Unter anderem werden Originale aus dem Kunstbesitz der Kustodie der TU vorgestellt und das Wandgemälde „Erziehung des Menschen zum Staatsbewußtsein / Wilhelm Pieck spricht zu den Studenten" (1954) vor Ort im Potthoff-Bau mit dem Restaurator Willi Sitte analysiert und interpretiert.

Das Wandgemälde „Erziehung zum Staatsbewusstsein" nimmt die gesamte Fläche gegenüber der Fensterfront im Hörsaalfoyer in der ersten Etage des 1950 als Hochschule für Verkehrswesen errichteten Institutsneubaus ein. Das ,Allover'-Format, das sich vom Treppenaufgang bis in die erste Etage erstreckt, schildert den Besuch des Staatspräsidenten der DDR in Dresden, Wilhelm Pieck, und erzählt exemplarisch von den Gründungsjahren der noch jungen Sozialistischen Gesellschaft zwischen Trümmern und den Verheißungen des Neubeginns. Das Wandbild sollte zur Identifikation der Hochschulangehörigen mit dem politischen System sowie der Bildungseinrichtung beitragen.​

PROGRAMM

Referent*innen:

Dr. Antje Kakuschke, Enkelin von Alfred Hesse und Alfred-Hesse-Freundeskreis

Gwendolin Kremer, Wiss. MA Kunstbesitz der Kustodie der TU Dresden und Leiterin Altana Galerie

Carola Möwald, Wissenschaftl. Mitarbeiterin Hochschule für Bildende Künste Dresden, Fachklasse für Konservierung und Restaurierung von Wandmalerei und Architekturfarbigkeit

Wilfried Sitte, Dipl.-Restaurator

Silke Wagler, Leiterin Kunstfonds, Staatliche Kunstsammlungen Dresden

ORT

Kustodie der TU Dresden (im Bürogebäude Zellescher Weg (BZW), Zellescher Weg 17, Eingang A, EG ganz links)

Um Anmeldung per E-Mail wird gebeten.

Portal „Wissenschaftliche Sammlungen“

Kustodie der TU Dresden
Veröffentlicht am 20.11.2018