Konferenz/Tagung/Workshop
Tagung „KUNST AUF LAGER“
KUNST AUF LAGER – Bündnis zur Erschließung und Sicherung von Museumsdepots
11./12. September 2017 10.00 Uhr
Tagungszentrum Schloss Herrenhausen, Herrenhäuser Straße 5, 30419 Hannover

Foto: Gordon Welters für VolkswagenStiftung
Vor gut drei Jahren ging KUNST AUF LAGER, das Bündnis zur Erschließung und Sicherung von Museumsdepots, an den Start. Seitdem flossen rund 20 Mio. Euro in über 200 Fördervorhaben. Im Fokus der Initiative stehen weder publikumswirksame Großevents noch spektakuläre Neuerwerbungen, sondern die Sammlungsbestände in den Depots mit ihren Herausforderungen an den Kulturerhalt. Dringend notwendige Maßnahmen in den Bereichen Restaurierung und Konservierung, die Verbesserung von Lagerbedingungen sowie die Inventarisierung und wissenschaftliche Aufarbeitung von in Vergessenheit geratenen Kulturgütern konnten so auf den Weg gebracht werden. Viele wertvolle Objekte werden damit in Erst- oder Neu-Präsentation der Museen und auf Online-Portalen der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. In einer Tagung möchte das Bündnis KUNST AUF LAGER, dem aktuell 14 private und öffentliche Institutionen angehören, nun eine Zwischenbilanz ziehen, einzelne Förderprojekte vorstellen und mit Experten, Sammlungsverantwortlichen und der Öffentlichkeit in einen intensiven Diskurs treten. Das Spektrum reicht von der klassischen Restaurierung, über Depotneubauten bis zur Grundlagenforschung. Wichtig sind die unterschiedlichen Blickwinkel: Dabei kommen kleine wie große Museen und Referenten aus den unterschiedlichen Berufsgruppen der Museen zu Wort.
PROGRAMM
Montag, 11. September 2017
10:00 Registrierung
11:00 Begrüßung / Einführung
Dr. Wilhelm Krull, Generalsekretär, VolkswagenStiftung
Dr. Sebastian Giesen, Geschäftsführer, Hermann Reemtsma Stiftung
11:20 SESSION 1 – Depotware als Impulsgeber: Museumsstrukturen in Bewegung
Gespräch: Die Sammlung als Kompass Dr. Philipp Demandt, ehem. Leiter der Alten Nationalgalerie Berlin, Direktor des Städel Museums Frankfurt a.M. zu Profilschärfung und Potentialentwicklung
Quantensprung durch Infrastruktur
Guido Wendt, Kaufmännischer Geschäftsführer, Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf, Schleswig, über Auswirkungen des neuen Zentraldepots auf die Organisation
Restaurierung als Motor
Michael Rief, Kurator, Restaurator und stellvertretender Direktor Suermondt-Ludwig-Museum Aachen über den Beitrag von Restaurierungsprojekten zum Museumsbetrieb
Vom Problemfall zum Großereignis
Dr. Marius Winzeler, ehemals Direktor der Städtischen Museen Zittau, Leiter der Sammlung Kunst an der Nationalgalerie Prag über Handlungsräume jenseits der Metropolen
Interview: Das Depot als Blockbuster
Pieter Eckhardt, Projekt DWDD pop-up Museum, Amsterdam
Diskussion
13:00 Mittagspause
14:30 SESSION 2 – Vom Keller ins Rampenlicht: Restaurierung statt Neuerwerb
Moderation: Prof. Dr. Frank Druffner, stellvertretender Generalsekretär der Kulturstiftung der Länder, Berlin
Gespräch: Wiedersehen macht Freude
Prof. Dr. Christoph Vogtherr, Direktor, Hamburger Kunsthalle über Entdeckungsreisen im Depot
Erlösung nach 25 Jahren - Das Stundenbuch der Maria von Geldern
Julia Bispinck-Roßbacher, Leiterin der Restaurierungswerkstatt, Staatsbibliothek Berlin
Ende einer Odyssee – Die Eisenkunstguss-Sammlung Ewald Barth
Karin Weigt, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Museum für Stadtgeschichte Dessau
Sensation vom Dachboden – Kunst neu entdeckt
Dr. Martin Hoernes, Generalsekretär der Ernst von Siemens Kunststiftung, München
Diskussion
16:00 Kaffeepause
16:30 SESSION 3 Wunderkammer digital: Potentiale der Bestandserschließung
Neue Wege - Erschließung, Vermittlung und Forschung verbinden Prof. Dr. Helen Geyer, Projektleiterin, Hochschule für Musik Franz Liszt, Weimar
Neues Wissen – Ländergrenzen überschreiten
Dr. Andrea Scholz, Projektleiterin, Ethnologisches Museum Berlin
Neue Nutzer – Sammlung zum Download Silke Oldenburg, Leiterin Marketing, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
Expertengespräch: Open Access – Chance oder Ausverkauf?
Hanns-Peter Frentz, Leiter bpk Bildagentur Preußischer Kulturbesitz, Berlin Merete Sanderhoff, Kuratorin und Senior Advisor, Statens Museum for Kunst, Kopenhagen, und Chair of the European Art History Collections Advisory Board Prof. Dr. Gerald Maier, Vizepräsident des Landesarchivs Baden-Württemberg und
Bundesratsbeauftragter für Digitalisierung und Online-Zugänglichkeit kulturellen Materials
und dessen digitaler Bewahrung
Dr. Christoph Lind, Direktor rem Kunst- und Kulturgeschichte, Reiss-Engelhorn-Museen, Mannheim und chair ICOM - International Committee for Museums and Collections of Fine Arts
18:00 Abendessen
19:00 After Dinner Talk (öffentliche Veranstaltung)
„Das ist DEINE Sammlung!“ Museen als kollektives Eigentum
Prof. Dr. Pia Müller-Tamm, Direktorin, Staatliche Kunsthalle Karlsruhe
Diana Hillesheim, Senior Communication & Marketing, Museum Boijmans Van Beuningen, Rotterdam
Prof. Dr. Martin Eberle, Direktor, Stiftung Schloss Friedenstein Gotha
Dienstag, 12. September 2017
9:00 SESSION 4 – Chancen durch Wissenszuwachs
Publikum gewinnen – Goldene Tafel in der offenen Werkstatt
Dr. Antje-Fee Köllermann, Kuratorin Alte Meister, Landesmuseum Hannover
Neue Blicke ermöglichen – das Dresdner Damaskuszimmer
Dr. Anke Scharrahs, Freie Restauratorin, Dresden
Vor dem Verschwinden bewahren – Fischsaurier
Prof. Dr. Johanna Eder, Direktorin, Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart
Zerstörung verhindern – Gläserne Figuren erforschen
Julia Radtke, Projektleiterin, Stiftung Deutsches Hygiene-Museum, Dresden
Spezialisten werden - Hinterglasmalerei im Museum Penzberg
Gisela Geiger, Direktorin, Museum Penzberg – Sammlung Campendonk
Gespräch: Rezepte finden - Herausforderungen moderner Materialien
Verena Gantner, Projektleiterin, Wüstenrot Stiftung Ludwigsburg
Diskussion
11:00 Kaffeepause
11:30 SESSION 5 – Sammlungen stärken. „Was können wir tun?“
Moderation: Dr. Martin Hoernes, Generalsekretär Ernst von Siemens Kunststiftung
Dr. Ekkehard Nümann, Präsident World Federation of Friends of Museums, Hamburg
Dr. Wilhelm Krull, Generalsekretär, VolkswagenStiftung, Hannover
Prof. Dr. Regine Schulz, Ltd. Direktorin, Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim,
Ex-Officio Mitglied und Vorsitzende des Advisory Council von ICOM
Dr. Christiane Zangs, Stellv. Vorsitzende des Kulturausschusses, Deutscher Städtetag
Schlusswort
13:00 Mittagsimbiss
14:00 Ende
Wenn Sie an der Tagung teilnehmen möchten, registrieren Sie sich bitte online. Die Teilnahme ist kostenlos.