Vorlesungsreihe, Vortrag
Vortrag: „Überbleibsel aller Art…“. Der frühbronzezeitliche Siedlungshügel Hisarlık/ Troia, Schicht für Schicht
Museum der Universität Tübingen
16. February 2023 19.00 Uhr

Im Rahmen der wissenschaftlichen Vortragsreihe zur Sonderausstellung „Troia, Schliemann und Tübingen" ist am 16.02. Dr. Stephan Blum vom Projekt Troia (Institut fur Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters, Universität Tübingen) in Tübingen zu Gast.
Bereits zu Beginn seiner Ausgrabungen in Troia ließ Heinrich Schliemann einen bis zu 15 m tiefen Graben ausheben. Er wollte die früheste Besiedlung erreichen, da er glaubte, hier „Troja, die Residenz des Priamos, die Stadt, welche das Heer der Griechen unter Agamemnon belagerte“ zu entdecken. Was er fand – und teilweise zerstörte – war jedoch ein vielschichtiger Siedlungshügel der frühen Bronzezeit, der nicht nur zu einem der bedeutendsten Referenzorte zwischen dem anatolischen und ägäischen Kulturraum wurde, sondern auch zum Zankapfel der Archäologie. Der Vortrag bietet einen Überblick über Troia im 3. Jahrtausend v. Chr. (Troia I–V) vor dem Hintergrund aktueller Forschungsergebnisse.
Moderation: Dr. Michael La Corte
Internationale Vortragsreihe zur Sonderausstellung „Troia, Schliemann und Tübingen“
Die wissenschaftliche Vortragsreihe wurde als Spiegel der aktuellen internationalen Troia-Forschung konzipiert. Die Vorträge stammen von renommierten Archäolog:innen, Fachwissenschaftler:innen, Grabungsleiter:innen und Museumsfachleuten nicht nur aus Tübingen, sondern auch aus Athen, Berlin, Canakkale/Troia, Innsbruck, Izmir, Leipzig, London/Cambridge, Philadelphia und Prag. Die Besonderheit dieser Reihe liegt in der Fokussierung auf das Thema der Tübinger Ausstellung, in der die Vorträge auch stattfinden.
Die Vorträge dieser Reihe sind kostenlos. Sie finden auf Schloss Hohentübingen, im Rittersaal statt.
Portal „Wissenschaftliche Sammlungen“
Museum der Universität Tübingen MUT | Alte KulturenEberhard Karls Universität Tübingen