Onlineveranstaltung
Unsicherheiten und Vagheiten in der Sammlungspraxis – Möglichkeiten, Herausforderungen und Lösungen in der digitalen Objekterschließung
Sammlungen, Objekte, Datenkompetenzen (SODa)
20. March 2025 15.00 Uhr
Das Team des Datenkompetenzzentrums im Aufbau SODa – Sammlungen, Objekte, Datenkompetenzen lädt regelmäßig zu öffentlichen Online-Events ein, auf denen sie mit Ihnen aktuelle Themen aus der digitalen Sammlungsarbeit aufgreifen und diskutieren möchten.
SODa Forum: Unsicherheiten und Vagheiten in der Sammlungspraxis – Möglichkeiten, Herausforderungen und Lösungen in der digitalen Objekterschließung
Wann: Donnerstag, 20. März 2025, 15:00 – 16:30 Uhr
Zoom-Link: https://sammlungen.io/join
Anmeldung: Nicht erforderlich
Dieses SODa Forum widmet sich dem Thema Unsicherheiten und Vagheiten in der digitalen Sammlungserschließung. Anhand ausgewählter Praxisbeispiele möchten wir verschiedene Möglichkeiten, Herausforderungen und Lösungen in unterschiedlichen Datenbanksystemen diskutieren.
Lucia Sohmen von der TIB Hannover arbeitet im Projekt Wikibase4Reasearch mit, das innerhalb des Konsortiums NFDI4Culture durchgeführt wird. Ziel ist es, an die Bedürfnisse von Wissensbereichen angepasste Wikibase-Instanzen zu entwickeln. Dazu gehören auch Lösungen zur Abbildung von Unsicherheiten.
Sebastian Burger (Goethe-Universität Frankfurt) zeigt an praktischen Beispielen, wie die Sammlungskoordination der Universität Frankfurt im Datenbanksystem fylr (früher: easydb) mit Unsicherheiten umgeht.
Robert Nasarek entwickelt im Verbundprojekt SODa den Semantic Coworking Space (SCS), eine digitale Arbeitsumgebung für die Erschließung und Verarbeitung von Sammlungsdaten. Dabei spielt das Erschließungssystem WissKi eine zentrale Rolle. Robert wird fünf verschiedene Unsicherheiten (von fehlenden bis hin zu konkurrienden Informationen) erläutern und zeigen, wie diese in WissKi modelliert werden können.
Nach den Beiträgen findet eine offene Diskussion statt.
Save the Date: Bei dem darauffolgenden SODa Forum am 10. April 2025 (14:00 bis 15:30 Uhr) wird es um den Einsatz von Machine Learning in der Provenienzforschung gehen.
Portal „Wissenschaftliche Sammlungen“
SODa - Sammlungen, Objekte, DatenkompetenzenTechnische Informationsbibliothek (TIB)
Goethe-Universität Frankfurt am Main