Termine

Konferenz/Tagung/Workshop

Workshop „Quadratisch – praktisch – unbekannt. Geschnittene Steine in Kunst- und Naturalienkabinetten“

Sammlungs- und Forschungsverbund Gotha

5. - 7. September 2018 13.00 Uhr
Forschungszentrum Gotha, Vortragssaal, Schlossberg 2, 99867 Gotha

Workshop „Quadratisch – praktisch – unbekannt. Geschnittene Steine in Kunst- und Naturalienkabinetten“

Der von der VolkswagenStiftung geförderte Workshop des Sammlungs- und Forschungsverbunds Gotha befasst sich im Rahmen des Forschungsprojekts "Gotha um 1800. Natur - Wissenschaft - Geschichte" mit der Ästhetik, Materialität und Epistemologie eines mineralogisch-petrographischen Sammlungsgegenstands: der oft (ungenau) als specimen marbles bezeichneten Mustertäfelchensammlungen des 18. und 19. Jahrhunderts.

Solche Suiten von im identischen Format geschnittenen Steinen – überwiegend Marmore, Alabaster, Serpentinite und Achate – haben sich in zahlreichen Museen erhalten. Sowohl über die Provenienz als auch die Funktion dieser Objekte, die zumeist als lose Steintäfelchen, zuweilen aber auch als Einlegearbeiten vorliegen, ist bislang wenig bekannt.

Der Workshop will eine Kontextualisierung dieser Objekte vornehmen und auf diese Weise deren einheitliche Ansprache interdisziplinär verankern. Darüber hinaus werden die digitale Verzeichnung und der Austausch zwischen Museumsdatenbanken und Netzportalen thematisiert.

Die Veranstaltung wendet sich an Kolleginnen und Kollegen aus Geologie, Archäologie, Geschichtswissenschaft, Kunstgeschichte, Museologie und Informationswissenschaft sowie an kulturhistorisch Interessierte, die miteinander ins Gespräch kommen möchten.

Anmeldeschluss ist der 31.08.2018.

PROGRAMM

Mittwoch, 5. September 2018

13.00 Uhr I Begrüßung

13.10 Uhr I Carsten Eckert & Julia Schmidt-Funke (Gotha)
Einführung

13.30 Uhr I Gerhard Heide (Freiberg)
Sammelsurium oder wissenschaftliche Sammlungen?

Sektion 1: Boden und Schätze – Steine in fürstlichen Kunst- und Naturalienkammern

14.30 Uhr I Ralf Schmidt (Suhl/Schleusingen)
Mustertafel-Suiten von Dekorgesteinen in der Sammlung des Meininger Herzogs Anton Ulrich

15.10 Uhr I Michael Wagner (Dresden)
Die Steinkabinettsammlung von Heinrich Taddel im Grünen Gewölbe zu Dresden

15.50 Uhr I Eckhard Mönnig (Coburg)
Mustertäfelchen aus den Naturalienkabinett der Coburger Herzöge

16.30 Uhr I Kaffeepause

17.00 Uhr I Christoph Merzenich (Erfurt)
Commesso-Mosaiken aus Schloss Friedenstein in Gotha. Eine Anregung zu interdisziplinärer Forschung

17.40 Uhr I Rainer Werthmann & Cornelia Kurz (Kassel)
„Ein Tischblatt mit eingelegten Marmor Mustern“ vom Forum Romanum und der Steinschnitt in Kassel

ab 19.00 Uhr I Gemeinsames Abendessen

Donnerstag, 6. September 2018
Sektion 2: Ästhetik und Erkenntnis – Das Objekt zwischen Kunst und Wissenschaft

9.00 Uhr I Gisela Maul & Thomas Schmuck (Weimar)
Die Suiten geschliffener Steine und Marmore aus Italien in Goethes Sammlung

9.40 Uhr I Cettina Rapisarda (Berlin)
Alexander von Humboldts Römische Marmorsammlung im Kontext von Traditionen der Italienreise

10.20 Uhr I Kaffeepause

10.50 Uhr I Kathrin Polenz (Jena)
Farben, Karten, KeferStein. Der geognostische Atlas von Christian Keferstein

11.30 Uhr I Nadine Schäfer (Göttingen)
Natursteine im Academischen Museum der Universität Göttingen – eine Spurensuche

12.10 Uhr I Birgit Kreher-Hartmann (Jena)
"Die große Welt in kleinen Tafeln" – Neuentdecktes aus der Mineralogischen Sammlung Jena

12.50 Uhr I Mittagspause

14.00 Uhr I Uta Wallenstein & Carsten Eckert (Gotha)
Führung in die Ausstellung „Gotha VorBildlich. Modellsammlungen um 1800“ im Herzoglichen Museum

15.00 Uhr I Kaffeepause
Kaffeepause

Sektion 3: Kunst und Handwerk – Geschnittene Steine im Interieur

15.40 Uhr I Stefan Meier (Marktredwitz)
Bayreuther Marmor – Vorkommen, Verarbeitung, Anwendungsbeispiele

16.20 Uhr I Ulf Kempe (Freiberg)
Zwei klassizistische Sammlungstische in Schloss Mosigkau bei Dessau als Beispiele der späten sächsischen Steinkabinettskunst

17.00 Uhr I Claudia Sommer (Potsdam)
„en karo“ – Gesteinsmusterplatten in den preußischen Königsschlössern

17.40 Uhr I Stefan Klappenbach (Potsdam)
Demonstration des historischen Steinschnitts an Sägebock und Bogensäge

Freitag, 7. September 2018
Sektion 4: Suchen und Finden – Die Sammlungen in Datenbanken und Webportalen

9.00 Uhr I Jan-Michael Lange (Dresden)
AQUiLAgeo – Eine geowissenschaftliche Datenbank in Entwicklung

9.40 Uhr I Frank Dührkohp (Göttingen)
Für Forschung und Lehre – Informationstechnische Basis der Sammlungserfassung am Beispiel Göttingen

10.20 Uhr I Kaffeepause

10.50 Uhr I Jens Lill (Konstanz)
IMDAS-Pro in Transformation – Wie aus einer Inventarisierungssoftware eine digitale Plattform werden kann

11.30 Uhr I Falko Glöckler (Berlin)
Mobilisierung von geowissenschaftlichen Daten in GeoCASe

12.10 Uhr I Abschlussdiskussion

13.45 Uhr I Exkursion nach Schnepfenthal

Kontakt
Dipl-Geol. Carsten Eckert
Sammlungs- und Forschungsverbund Gotha
Stiftung Schloss Friedenstein Gotha
0361-8234331
eckert(at)stiftung-friedenstein.de

Veröffentlicht am 17.08.2018