November 2020

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

wir hoffen sehr, Sie alle sind wohlauf und trotz aller Herausforderungen gut ins neue Semester gestartet!

Pandemiebedingt werden wir alle wohl noch eine ganze Weile verstärkt mit digitalen Formaten arbeiten müssen, sei es bei Ausstellungen, Veranstaltungen oder anderen Aktionen. Einige davon möchten wir Ihnen in diesem Newsletter vorstellen, viele weitere finden Sie über unsere Website oder unseren Twitter-Account.

Seien Sie herzlich gegrüßt und bleiben sie guter Dinge!
Ihr Team der Koordinierungsstelle

Online-Ausstellungen

Das Museum der Universität Tübingen präsentiert mit Dental Things eine zahnmedizinische Online-Ausstellung, die unter anderem Informationen zur Sammlungsgeschichte, 3D-Modelle von Ausstellungsräumen und 360°-Ansichten der Objekte enthält. Die Aufarbeitung und Präsentation der Sammlung wurde im Rahmen eines Projektseminars mit Studierenden umgesetzt und das Ergebnis kürzlich sogar mit dem DigAMus Award 2020 ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch!

Wie viele andere museale Einrichtungen ist auch das Ägyptische Museum der Universität Bonn von den Auswirkungen der Corona-Pandemie maßgeblich beeinträchtigt worden. Mit seinem neuen 360°-Rundgang ermöglicht das Museum nun eine virtuelle Begehung der Ausstellung, die auch als Youtube-Video verfügbar ist.

Einen spannenden Einblick in die Entstehung einer digitalen Ausstellungen sowie Ideen zur Lösung verschiedener damit verbundener Herausforderungen bieten die Marburger Kolleginnen Katharina Eck und Lydia Kaiser in ihrem kürzlich erschienen Beitrag Analoge Objekte, digitale Ausstellungen.

#AcademicHeritageDay2020

Universeum lädt zur Teilnahme am European Academic Heritage Day am 18. November ein. Jetzt, wo europaweit viele Universitätsmuseen geschlossen sind und der Zugang zu Sammlungen eingeschränkt ist, will das Netzwerk auf die Relevanz des akademischen Erbes aufmerksam machen.

Beteiligen auch Sie sich mit Ihrer Sammlung! Stellen Sie noch bis zum 18. November ein Objekt vor, das für Sie Hoffnung oder Trauer, Verbundenheit oder Distanzierung ausdrückt oder sinnbildlich für die globale Gesundheitskrise oder Erfindergeist steht. Ihren Einfällen sind dabei keine Grenzen gesetzt.

Zu jedem Objekt kann ein Foto oder ein Video (nicht länger als 1 Minute) auf Twitter oder Instagram gepostet werden, zusammen mit einer Objektgeschichte von maximal 60 Wörtern. Bitte denken Sie an den Hashtag #AcademicHeritageDay2020.

Sollten Sie über keinen eigenen Account verfügen, übernimmt die Koordinierungsstelle dies gerne für Sie. Senden Sie Ihren Beitrag an kontakt@wissenschaftliche-sammlungen.de.

Digitale Ringvorlesungen

Die digitale Ringvorlesung Sammlungs-TEIL-habe – Partizipation an (Universitäts-) Sammlungen an der Universität Oldenburg bietet die Gelegenheit, jeweils donnerstags von 18 bis 20 Uhr die Sammlungsarbeit an Universitäten und Museen näher kennenzulernen. Die Referent*innen kommen aus ganz unterschiedlichen Fachbereichen und Institutionen, alle eint jedoch das Interesse an Objekten und (kultureller) Teilhabe.

Die Universität Münster stellt ihre Sammlungen ebenfalls der Öffentlichkeit vor. Unter dem Titel Wissen zum Anfassen – die wissenschaftlichen Sammlungen der WWU gibt es montags von 16 bis 18 Uhr Einblicke unter anderem in das Pop-Archiv, das Bibelmuseum oder die „Bakelit-Sammlung“ der Universität.

Die interdisziplinäre Veranstaltungsreihe Animals as Objects? Histories, Institutions, Infrastructures, Data, and Knowledge an der Humboldt-Universität Berlin befasst sich mit der Rolle von Tieren in institutionellen Kontexten und wirft montags von 16 bis 18 Uhr einen Blick auf die Prozesse, in denen Tiere zu Ausstellungsobjekten, Zooattraktionen oder Datensätzen gemacht werden.

„Objektfreitag“ – ein virtuelles Show-and-Tell zur Lehre mit Objekten

Kennen Sie schon den Objektfreitag, das neue virtuelle „Show-and-Tell“-Format der AG Lehre?

Jeweils am ersten Freitag im Monat von 12:30 bis 13:30 Uhr stellt ein Mitglied unseres Netzwerks anhand eines konkreten Objektes Ideen zu Lehrformaten und -methoden vor. Im Anschluss an den 30-minütigen Vortrag besteht die Möglichkeit zum allgemeinen Austausch über aktuelle Fragen der Objekt- und Sammlungsarbeit. Die Veranstaltung findet online über Zoom statt, für das leibliche Wohl sorgen alle Teilnehmenden selbst ;-)

Beim nächsten „Objektfreitag“ am Freitag, 4. Dezember stellt Maria Will ein Objekt aus der Sammlung am Institut für Biologie und Umweltwissenschaften der Uni Oldenburg vor. Schauen Sie gerne vorbei!

Förderung Provenienzforschung

Das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste stellt Fördermittel für Forschungsprojekte zur Provenienzforschung zur Verfügung. Die nächste Antragsfrist für langfristige Forschungsprojekte endet am 1. Januar 2021. Einzelfallbezogenen, kurzfristigen Forschungsbedarf fördert das Zentrum ohne Frist ganzjährig.

Das Zentrum fördert systematische Bestandsprüfungen und Grundlagenforschung zum historischen Kontext des NS-Kulturgutraubs sowie die Erschließung von Archivbeständen und die Rekonstruktion von Sammlungen oder Beständen, die während der NS-Herrschaft verfolgungsbedingt entzogen, aufgeteilt oder zerstört wurden.

Außerdem fördert das Zentrum Projekte zur Erforschung von Objekten, Konvoluten und größeren Beständen aus kolonialen Kontexten, sowie Grundlagenforschung und Forschung zum historischen Kontext. Auch Verbundprojekte werden gefördert, ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Zusammenarbeit mit den Herkunftsgesellschaften und -ländern, die über Kooperationen in die Projekte einbezogen werden können.

Bei inhaltlichen und formalen Fragen berät das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste gerne persönlich. Bitte beachten Sie, dass aufgrund der Feiertage eine Beratung nur bis zum 11. Dezember 2020 in Anspruch genommen werden kann.

Weitere aktuelle Informationen unserer Website

Stellenangebote

  • Wiss. Kurator*in (w/m/d) am Deutschen Schifffahrtsmuseum (DSM) Bremerhaven
  • Leitung des Deutschen Uhrenmuseums an der Hochschule Furtwangen
  • Projektleitung des BMBF-geförderten Projekts Verlorene Objekte, wiederentdeckte Natur - Auf dem Weg zur Sammlung des Anthropozäns am Museum für Naturkunde Berlin
  • Wiss. Mitarbeit bei der Erschließung der Historischen Arbeitsstelle am Museum für Naturkunde Berlin
  • Wiss. Angestellte*r (w/m/d) im Forschungs- und Kompetenzzentrum Digitalisierung Berlin (digiS)
Diese und weitere Stellenangebote finden Sie auf unserer Website unter Stellenangebote.

Publikationen

  • Anette Hoffmann: Kolonialgeschichte hören. Das Echo gewaltsamer Wissensproduktion in historischen Tondokumenten aus dem südlichen Afrika
  • Friedrun Thomschke, Jörg Graf, Karin König: Leise rieselt der Informationsträger. Ein fachübergreifendes Projekt zur Erhaltung historischer Sammlungsetiketten
  • Udo Andraschke, Sarah Wagner (Hg.): Objekte im Netz. Wissenschaftliche Sammlungen im digitalen Wandel
  • Katharina Eck, Lydia Kaiser: Analoge Objekte, digitale Ausstellungen – Neue Wege für die Präsentation universitärer Sammlungen
  • Anita Hermannstädter, Ina Heumann, Kerstin Pannhorst (Hg.): Wissensdinge. Geschichten aus dem Naturkundemuseum (erweiterte Neuauflage)
Diese und weitere Publikationen finden Sie auf unserer Website unter Publikationen.

Termine

  • 16. - 19. November 2020: Online-Konferenz Plastics in Peril: Focus on Conservation of Polymeric Materials in Cultural Heritage
  • 20. November: Digitales Arbeitstreffen Sammlung trifft Forschung der Archive, Sammlungen und Museen der darstellenden Künste
Diese und weitere Termine finden Sie auf unserer Website unter Termine.