Ausstellungen
Ausstellung: Koloniale Schatten. Das palauische Vermächtnis der Elisabeth Krämer-Bannow in Tübingen
Museum der Universität Tübingen MUT
Elisabeth Krämer-Bannow, die als Malerin, Fotografin und Ethnologin (Autodidaktin) Teil des Expeditionsteams war, nutzte ihren Zugang zu den Frauen der palauischen Bevölkerung, um deren Alltag und Kultur aus einer seltenen Perspektive zu dokumentieren. Während die männlichen Forscher oft keinen Zugang zu dieser Welt hatten, konnte sie intime Einblicke erlangen, die in der damaligen ethnologischen Forschung oft unbeachtet blieben. Ihre Aquarelle und Fotografien, die in der Ausstellung präsentiert werden, bieten nicht nur ein lebendiges Bild des palauischen Lebens, sondern auch eine kritische Reflexion über den kolonialen Blick jener Zeit.
Die ausgestellten Objekte – viele von Elisabeth Krämer-Bannow und ihrem Ehemann Augustin Friedrich Krämer gesammelt und von besonderer Bedeutung für Frauen auf Palau – werfen einen neuen Blick auf die Kolonialgeschichte und die ungleichen Machtverhältnisse zwischen den Kolonialmächten und den indigenen Völkern. Einige der Objekte aus der Sammlung der Krämers, die heute in der Universität Tübingen aufbewahrt werden, spiegeln auch die Handlungsfähigkeit der Palauer wider, die nicht immer bereit waren, ihre wertvollsten Gegenstände zu verkaufen.
Neben den Alltagsgegenständen sind die kunstvollen Gipsabgüsse von bemalten Holzreliefs an Baihäusern (Versammlungshäusern), die Elisabeth Krämer-Bannow angefertigt hat, ein zentrales Highlight der Ausstellung. Diese Häuser, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts in fast jedem Dorf Palaus zu finden waren, sind heute fast vollständig verschwunden. Krämer-Bannow hat mit ihren Arbeiten dazu beigetragen, dieses einzigartige kulturelle Erbe zu bewahren.
Die Ausstellung ist das Ergebnis interdisziplinärer Praxisseminare von Studierenden der Ethnologie, der Geschichte und Kunstgeschichte sowie der Masterprofillinie „Museum & Sammlungen“, die sich mit der Bedeutung von Elisabeth Krämer-Bannow für die Expedition und ihre künstlerische sowie ethnologische Dokumentation auseinandersetzten.
Laufzeit
Online-Ausstellung ab dem 22. Januar
Kontakt
| 07071-29 77579