Nachrichten

Sammlungen

Jenaer Antikensammlungen erhalten wertvolle Dauerleihgaben

Kustos Dr. Dennis Graen mit einem Teil der 66 neuen Dauerleihgaben. Foto: Jan-Peter Kasper/FSU

Kustos Dr. Dennis Graen mit einem Teil der 66 neuen Dauerleihgaben. Foto: Jan-Peter Kasper/FSU

Bei antiker Kunst denken die meisten wohl an kunstvoll bemalte Vasen oder an Statuen von athletischen Männern und verträumt schauenden Frauen mit wallendem Gewand. Die aus dem dritten Jahrhundert vor Christus stammende, etruskische Beinskulptur sieht hingegen eher unscheinbar aus. Das tönerne Bein ist jedoch viel mehr als die profane Nachbildung eines Körperteils: „Das Bein ist ein Körpervotiv und diente als symbolische Opfergabe an die Götter“, weiß Dr. Dennis Graen von der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Je nach gesundheitlichen Beschwerden ließen die Etrusker bei Keramikkünstlern Terrakotten von Körperteilen oder sogar inneren Organen anfertigen. „In diesem Fall hat wahrscheinlich jemand ein krankes Bein gehabt oder konnte nicht mehr laufen“, vermutet der Kustos der Antikensammlungen.

Das lebensgroße, tönerne Bein gehört zu 66 neuen Dauerleihgaben, die die Antikensammlungen der Universität Jena gerade von der Schweizer Nereus-Stiftung erhalten haben. „Die Leihgaben bereichern unsere Sammlung ungemein und schließen wichtige wissenschaftliche Lücken“, freut sich Prof. Dr. Angelika Geyer, die Leiterin der Antikensammlungen, über die einzigartige Lieferung. Zu den Objekten gehören vor allem griechische und etruskische Kunst- und Alltagsgegenstände, etwa Keramiken, Skulpturen, Terrakottafiguren, Schmuck und Gewandnadeln. Im Lieferumfang enthalten sind zudem mehrere griechische Trinkschalen aus der Zeit um 500 vor Christus. „Das sind wirklich die absoluten Highlights“, schwärmt Archäologe Graen. Denn die Keramiken wurden von den berühmten griechischen Vasenmalern Epiktetos und Douris bemalt – und sind damit Objekte von Weltrang. „Sie katapultieren die Jenaer Antikensammlung in den Olymp der deutschen Universitätssammlungen!“, zeigt sich der Mitarbeiter am Lehrstuhl für Klassische Archäologie begeistert.

Mit der Ankunft der neuen Leihgaben fängt die Arbeit für die Wissenschaftler aber erst richtig an. Denn größtenteils sind die Gegenstände unpubliziert und ihr Alter sowie ihre kulturhistorische Herkunft noch nicht bestimmt. Das sollen u. a. Studierende übernehmen, die auf diese Weise die wissenschaftliche Bearbeitung antiker Artefakte praxisnah üben können. „Die neuen Objekte sind nicht nur von herausragender wissenschaftlicher Bedeutung, sondern sie ermöglichen uns auch, die Lehre weiter zu verbessern“, betont Angelika Geyer.

Die Jenaer Antikensammlungen umfassen inzwischen mehr als 2.000 Exponate sämtlicher antiker Mittelmeerkulturen. Der Großteil der wertvollen Originale und Gipsabgüsse ist in den Räumen in der Carl-Pulfrich-Straße 2 untergebracht und seit April 2012 wieder für die Öffentlichkeit zugänglich. Auch die neuen Dauerleihgaben aus der Schweiz werden dort ihr neues Domizil finden. „Wir müssen zunächst ein wenig umbauen und die Vitrinen umgestalten, um für die vielen neuen Objekte einen geeigneten Platz zu finden“, sagt Dennis Graen. Doch dann können die Besucher auch die etruskische Beinskulptur und die griechischen Trinkschalen in den Ausstellungsräumen bewundern.

Die Antikensammlungen der Universität Jena in der Carl-Pulfrich-Straße 2 sind mittwochs und samstags von 14-17 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei. Führungen sind möglich nach telefonischer Voranmeldung unter 03641 / 944827.

(Quelle: Pressemitteilung)

Veröffentlicht am 19.08.2013
Kustos Dr. Dennis Graen mit einer aus dem dritten Jahrhundert vor Christus stammenden, etruskischen Beinskulptur. Das Stück gehört zu den 66 neuen Dauerleihgaben, die die Jenaer Antikensammlungen jetzt von der Schweizer Nereus-Stiftung erhalten haben. Fot
Kustos Dr. Dennis Graen mit einer aus dem dritten Jahrhundert vor Christus stammenden, etruskischen Beinskulptur. Das Stück gehört zu den 66 neuen Dauerleihgaben, die die Jenaer Antikensammlungen jetzt von der Schweizer Nereus-Stiftung erhalten haben. Fot