Forschung und Lehre
Master-Studiengang „Sammlungsbezogene Wissens- und Kulturgeschichte" an der Universität Erfurt geplant
An der Universität Erfurt soll zum Wintersemester 2014/15 der Master-Studiengang „Sammlungsbezogene Wissens- und Kulturgeschichte" angeboten werden. Es handelt sich dabei um ein interdisziplinär und interfakultär ausgerichtetes M.A.-Programm, das sich dem Sammeln als kultureller Praxis widmet. Der Studiengang soll Studierende auf sammlungsbezogene Forschungen vorbereiten und zugleich mit Kompetenzen für wissenschaftliches Arbeiten in Sammlungen wie Museen, Bibliotheken und Archiven ausstatten. Die universitäre Lehre der Geschichte, Theorie und Praxis des Sammelns sowie der damit verbundenen Wissensräume wird mit unterschiedlichen Typen von Sammlungen verbunden.
Der Master-Studiengang möchte durch seine Ausrichtung auf die Sammlungen in Erfurt und Gotha die Möglichkeit bieten, sowohl die Genese und Entwicklung von Sammlungen als auch die Spezifik einzelner Sammlungstypen interdisziplinär und fakultätsübergreifend zu studieren.
Den Kern der Lehrinhalte und -gegenstände des geplanten Master-Studiengangs bilden:
- die zur Universität Erfurt gehörenden wissenschaftlichen Sammlungen und historischen Bestände: die „Bibliotheca Amploniana“ in Erfurt und die Forschungsbibliothek Gotha mit der Sammlung Perthes
- die im unmittelbaren Umfeld der Forschungsbibliothek Gotha befindlichen musealen Sammlungen der Stiftung Schloss Friedenstein und der Bestand des Thüringer Staatsarchivs Gotha
Die in den Studiengang einzubeziehenden Sammlungen sind im Schwerpunkt kunst-, natur-, buch- und kulturgeschichtlich ausgerichtet; hinzu kommen technikgeschichtliche Bestände. Sie decken vorgeschichtliche wie geschichtliche Zeiträume in großer Dichte und Vielfalt ab und vereinen exzeptionelle und prototypische Artificalia und Naturalia der europäischen und außereuropäischen Kultur-, Natur-, Wissens- und Wissenschaftsgeschichte.
Betreut wird das Programm von Prof. Dr. Susanne Rau und Anika Höppner vom Lehrstuhl Geschichte und Kulturen der Räume in der Neuzeit.