Nachrichten

Förderlandschaft, Sammlungen

Neue Förderlinie "Kulturerbe als Ressource für eine zukunftsfähige Gesellschaft“

Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahr (BMFTR)

Förderziel, Zuwendungszweck, Rechtsgrundlage


Kulturelles Erbe ist elementar für das Selbstverständnis von Gesellschaften. Historische Kulturlandschaften und Bauten, Kunst, technische Errungenschaften, Werkzeuge oder Alltagsgegenstände transportieren ebenso wie Kulturtechniken, soziokulturelle Praktiken und Wissensbestände als materielles und immaterielles Kulturerbe Weltbilder sowie gesellschaftliche Werte und Normen. Kulturerbeforschung schafft historisches Orientierungswissen, das in die Diskussion, Entwicklung und Bewertung von Handlungsoptionen für die Gestaltung von Gesellschaft eingebracht werden kann. Die gesellschaftliche Bedeutung von Kulturerbe geht daher weit über eine historisch motivierte Forschung hinaus: Die Dokumentation und Erforschung von Kulturerbe kann wichtige Grundlagen für die Entwicklung von konkreten Lösungsideen für eine nachhaltige, resiliente und demokratisch-pluralistische Zukunft schaffen und so einen aktiven Beitrag zu gesellschaftlichen Transformationsprozessen leisten.


Mit dem Rahmenprogramm „Gesellschaft verstehen – Zukunft gestalten“ (2019 bis 2025) fördert das Bundesminis­terium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) im Bereich Kulturerbe unter anderem sammlungs­bezogene Forschung an Museen und Hochschulen sowie exemplarisch die Digitalisierung von Kulturerbe.


Ziel der vorliegenden Richtlinie ist die Ergänzung der bisherigen Förderung um Forschungsprojekte, die zum einen das konkrete Anwendungspotenzial von Kulturerbe-Forschung und die Inwertsetzung von Kulturerbe zur Bewältigung aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen, zum anderen aber auch die Gefährdung durch (politische) Instrumentalisierung von Kulturerbe in den Blick nehmen.

Veröffentlicht am 24.09.2025