Publikationen
Neuer Leitfaden: Best Practice für technische Sammlungen. Sichern, Inventarisieren und Ertüchtigen für Forschung, Lehre und Öffentlichkeit
Clemens Janke | BMBF Verbundprojekt 3ioS

Im Rahmen des Verbundprojekt "Schlaf – Schmerz – Stress – Kulturen und Techniken von Biofeedback-Systemen 1960–1990" (3ioS) wurde ein Best Practice-Leitfaden zur Erschließung technischer Sammlungen erarbeitet. Er baut auf den Erfahrungen aus dem Projektvorlaufjahr auf und richtet sich an Projekte, die ähnliche Sammlungen erschließen möchten.
Der Leitfaden gibt einen Einblick in die Sicherung und Ertüchtigung technischer Sammlungen zu geben und Einrichtungen mit begrenzten Vorkenntnissen und geringen finanziellen Mitteln zur Sammlungsaufarbeitung bei der Erschließung technischer Sammlungen zu unterstützen. Viele kostenintensive Posten einer professionellen Sammlungssicherung und -aufarbeitung konnten im Zuge der Sammlungssicherung in Magdeburg durch Alternativen umgangen werden. An dieser Stelle darf jedoch nicht unerwähnt bleiben, dass eine Sammlungssicherung in diesem Ausmaß dennoch beträchtliche Kosten verursacht. Insbesondere im Rahmen von studentischen Kleinprojekten sollte eine Sammlungsaufarbeitung (mit Erstsicherung) gut überlegt sein, da einerseits die erforderliche Ausrüstung sehr kostspielig ist und andererseits arbeitssichere Abläufe gewährleistet werden müssen, die eine Vielzahl von Personen erfordern.
Clemens Janke: Best Practice für technische Sammlungen. Sichern, Inventarisieren und Ertüchtigen für Forschung, Lehre und Öffentlichkeit, Kustodie OVGU Magdeburg, 2025.
Gefördert wird das Verbundprojekt 3ioS im Rahmen der Förderrichtlinie Vernetzen – Erschließen Forschen. Allianz für Hochschulsammlungen II des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (Laufzeit: Juli 2023 Juni 2027). Verbundpartner sind die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, die Technische Universität Braunschweig und das Technikmuseum Magdeburg.