/files/3713/7942/5606/background-standard-clear.jpg
Die Koordinierungsstelle fördert eine vielfältige und zukunftsfähige Sammlungslandschaft. Wir setzen uns für die Interessen der Sammlungen ein und für all jene, die in und mit ihnen arbeiten.
Ziel all unserer Aktivitäten ist es, wissenschaftliche Sammlungen an Universitäten und Hochschulen als Ressourcen für Forschung, Lehre und Transfer sichtbar, zugänglich und nutzbar zu machen, zu erhalten oder entsprechend neu zu entwickeln.
Aktuelles
Jubiläumsausstellung „40 Jahre Kustodie – Wissen bewahren, erforschen, vermitteln“
Kustodie der TU Bergakademie Freiberg (TUBAF)
Aktuelles
Forschung und Lehre, Sammlungen
Vortragsreihe zum Thema "Sammeln?!"
Württembergische Landesbibliothek
Termine
Onlineveranstaltung, Vorlesungsreihe
Eva Wyss, Andrea Rapp: Partizipation & Digitalisierung
1. December 2025
Online
Termine
Konferenz/Tagung/Workshop, Onlineveranstaltung
Workshop: Vom Suchen & Finden. Audiovisuelle Archive zwischen Recherche, KI und semantischer Exploration
1. December 2025
In Kooperation mit Dominik Bönisch Alpári von der Hochschule ...
Aktuelles
Forschung und Lehre, Sammlungen
Rückgabe einer Sammlung von Gipsabgüssen von Berlin nach Jena
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Aktuelles
Förderlandschaft, Koordinierungsstelle, Sammlungen
Bericht zur Statustagung „Allianz für Hochschulsammlungen II" online
Nach etwa zwei Jahren Förderzeit kamen vom 18. bis 19. September 2025 erstmals alle sechs Verbundprojekte, die im ...
Termine
Konferenz/Tagung/Workshop, Onlineveranstaltung
Online Conference: Focus on Conservation 2025 – Routes to Resilience
2. - 5. December 2025
When?December 2-5, 202513:00 - 17:00 CET each day
Where?Online
How?Free participation, ...
Termine
Konferenz/Tagung/Workshop, Onlineveranstaltung
SODa Basiskurs zu Erschließung und Forschungsdatenmanagement in Universitätssammlungen, Modul 3: Sammlungen erschließen
8. December 2025
Zeit: Mo., 8. Dezember 2025, 9:30 - 12:30
Die digitale ...
Termine
Onlineveranstaltung, Vorlesungsreihe
Digital colloquium "Heritage & Justice": Nature & Culture as Heritage: Lessons from the UNESCO World Heritage Convention and Museum Practice
10. December 2025
When? Wednesday 10 December 2025, 1-2 p.m. CETWhere? online
In the frame of the digital colloquium "Heritage & Justice. Unpacking Legal Narratives in Natural History", Anaïs Mattez, from Harvard University, USA, will talk on December 10th about "Nature & Culture as Heritage: Lessons from the UNESCO World Heritage Convention and Museum Practice".
Natural history collections come into existence through a myriad of avenues – colonial extraction, war time plundering, and donations from naturalists and game hunters to name just a few. The legal and ethical justifications for each avenue provide unique insight into how "nature" is turned into a collectable natural history object.
What bureaucracies and paper trails exist to establish and protect museum collections? How do modern digital technologies perpetuate or transform concepts of heritage, ownership and access? Are taxidermies, fossils or herbarium specimens legally defined as cultural artifacts and what consequences do these definitions have for indigenous sovereignty and restitution?
This lecture series brings together international scholars with diverse perspectives across legal, ethical, and professional frameworks. It aims to open up a research field and map the complexities that lie at the intersection of law, ethics, politics, sovereignty, and na ...



