/files/5014/3817/8767/background-molekuele2-clear.jpg
Nachrichten
1205 Ergebnisse
-
Ausstellungen
Ausstellung 'choices - eine ausstellung im werden' des Afrikazentrums der Universität Bayreuth
22.04.2013 – Was ist eine Sammlung? Warum sammeln wir? Wie wählen wir aus was zu behalten und was auszustellen ist? Und was bleibt im Dunkeln? Die Ausstellung 'choices' dreht sich um diese Fragen, die uns in unserer täglichen Arbeit mit der mehr…
-
Ausstellungen
Ausstellung 'Strahlende Schönheiten' der Mineralogischen Sammlung der Universität Jena
22.04.2013 – Die neue Ausstellung der Mineralogischen Sammlung zeigt ein breites Spektrum der steinernen Radioaktivität zwischen Heilung und Gefahr – und ist damit gleichzeitig für Experten wie Laien eine Attraktion. Neben zahlreichen farbenfrohen Mineralen mehr…
-
Förderlandschaft
BMBF-Förderprojekt 'Die Sprache der Objekte' - Bewerbungsverfahren hat begonnen
22.04.2013 – Das BMBF fördert erneut interdisziplinäre Forschungsvorhaben im Rahmen der Förderlinie 'Die Sprache der Objekte. Materielle Kultur im Kontext gesellschaftlicher Entwicklungen'. Explizit wendet sich das BMBF damit auch an die universitären Sammlungen, die mehr…
-
Ausstellungen
Sonderausstellung 'Unterwasserwelten' in der Medizin- und Pharmaziehistorischen Sammlung Kiel
16.04.2013 – Nach umfangreicher Sanierung eröffnet die Medizin- und Pharmaziehistorische Sammlung am 5. Mai 2013 mit der Ausstellung 'Unterwasserwelten'. Die Welt unter Wasser fasziniert und ist unheimlich zugleich. Was bewegt Menschen, unter die mehr…
-
Publikationen
Archäologische Universitätsmuseen und -sammlungen im Spannungsfeld von Forschung, Lehre und Öffentlichkeit
15.04.2013 – Archäologische Universitätssammlungen finden sich heute zunehmend in einer Situation zwischen universitärem Alltag von Forschung und Lehre und den Ansprüchen, welche eine interessierte Öffentlichkeit stellt. Im mehr…
-
Ausstellungen
Wie Schönes Wissen schafft
09.04.2013 – Die Ausstellung 'Wie Schönes Wissen schafft' vermittelt einen Eindruck davon, wie sich die Wechselwirkung von Objektästhetik und wissenschaftlicher Erkenntnis manifestiert. Dabei wird gezeigt, welche Aspekte der Ästhetik sich in der wissenschaftlichen Arbeit niederschlagen und wie Formen der Natur ästhetisch gelesen mehr…
-
Koordinierungsstelle, Sammlungen
'Zwischen Präparat und Modell. Betrachtungsformen organischer Objekte' - Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung 'Objekt-Geschichte(n) II'
08.04.2013 – 'Objekt-Geschichte(n) II. Bemerkenswerte Einschreibungen in medizinische Gegenstände' ist die öffentliche medizinhistorische Vortragsreihe für das WS 2012/13 und das SoSe 2013 des Berliner mehr…
-
Publikationen
200 Jahre Universitäts-Augenklinik Wien
08.04.2013 – Zum Anlaß des Jubiläums '200 Jahre Universitäts-Augenklinik in Wien' haben die Medizinhistoriker Helmut Gröger und Gabriela Schmidt-Wyklicky ein eigenes Themenheft des 'Spektrums der Augenheilkunde' in 17 Originalbeiträgen verfaßt, das die Gründung und Etablierung der Ophthalmologie als erstes mehr…
-
Ausstellungen
Arrangierte Liebe
07.04.2013 – Überall auf der Welt träumen die Menschen von der großen Liebe. Wie sie ihre Gefühle jedoch ausleben, ist von Kultur zu Kultur verschieden. In Literatur, Kunst und Musik wird das Thema 'Liebe' seit Menschengedenken immer wieder thematisiert. Diese Liebesgeschichten prägen unsere Wahrnehmung und beeinflussen unser Verhalten im mehr…
-
Ausstellungen
Ausstellung: 'Vom Barfüßerkloster zum Löwengebäude - Das hallesche Universitätshauptgebäude im Wandel
06.04.2013 – Vorgestellt wird in dieser Ausstellung anhand von Bauplänen, Bauzeichnungen, Gemälden, seltenen Bildporzellanen und zeitgenössischen Fotografien das 1834 eingeweihte erste Universitätshauptgebäude der Halleschen mehr…