/files/5014/3817/8767/background-molekuele2-clear.jpg
Nachrichten
1192 Ergebnisse
-
Ausstellungen, Sammlungen
7. Gothaer Kartenwochen 2016 „Aus der Werkstatt des Gothaer Kartographen Bruno Hassenstein (1839–1902)“
25.08.2016 – Die von der Forschungsbibliothek Gotha und dem Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt veranstalteten Gothaer Kartenwochen bringen in diesem Jahr zum siebten Mal die kartografischen Traditionen Gothas in das mehr…
-
Netzwerk
Abschlusserklärung der „Konferenz der Arten“ 2016 ist online
25.08.2016 – Im Rahmen der „Konferenz der Arten“ luden die Leibniz-Gemeinschaft und die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW) am 1. und 2. Juli 2016 interessierte Bürger_innen und Expert_innen zum Dialog über die Biodiversität ein. Nun wurde ausgehend von den mehr…
-
Digitalisierung
Neuer Leitfaden für die Umsetzung digitaler Strategien in Museen
23.08.2016 – Viele Museen geben sich digitale Strategien. Anregungen dafür will der Leitfaden „Open up! Museum“ geben. Als Leitfaden wendet sich der 60-seitige Ratgeber primär an Mitarbeiter_innen von Museen, die darin „Impulse, Anregungen, Hilfestellungen und Argumente für die mehr…
-
Förderlandschaft
3,9 Mio. Euro für museale Forschungen: Sammlungen neun deutscher Museen im Fokus
16.08.2016 – Die Förderinitiative "Forschung in Museen“ der VolkswagenStiftung richtet sich an Museen unterschiedlicher Größe und thematischer Ausrichtung, die Forschungsarbeiten in ihren Sammlungen betreiben möchten. Museen und Sammlungen können bei der mehr…
-
Förderlandschaft
Anträge auf Förderung von Projekten zur Provenienzforschung bis zum 1. Oktober 2016 stellen
16.08.2016 – Das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste stellt Fördermittel für Forschungsprojekte zur Provenienzforschung von NS-Raubgut zur Verfügung. Die nächste Antragsfrist für längerfristige Forschungsprojekte endet am 1. Oktober 2016. mehr…
-
Förderlandschaft
Herzog-Ernst-Stipendien der Fritz Thyssen Stiftung für Doktorand_innen und Postdocs
16.08.2016 – Mit der Unterstützung der Fritz Thyssen Stiftung können für 2017 (01.02.2017-31.12.2017) zum 14. Mal Stipendien an Doktorand_innen und Post-Docs vergeben werden, die im Rahmen ihrer Forschungen mit den Beständen der Forschungsbibliothek Gotha mehr…
-
Forschung und Lehre
museOn: Anmeldung für Module „Sammeln“, „Vermitteln“ und „Vermarkten“ geöffnet
16.08.2016 – museOn | weiterbildung & netzwerk an der Universität Freiburg entwickelt flexible wissenschaftliche Online-Weiterbildungsangebote für Museumsmitarbeiter/innen an. Das Ziel ist selbstbestimmtes Lernen, ausgerichtet an den Bedürfnissen mehr…
-
Forschung und Lehre, Netzwerk
Neues aus dem MUT
16.08.2016 – 1. Das Rektorat der Universität Tübingen hat die Neueinrichtung und grundlegende Neugestaltung einer Website für das MUT und das Museum „Alte Kulturen“ auf Schloss Hohentübingen genehmigt. Damit werden die aus historischen Gründen bestehenden zwei Websites zusammengeführt und aktualisiert. Zudem wird ein zentrales mehr…
-
Förderlandschaft, Sammlungen
Sammeln erforschen – VolkswagenStiftung fördert Forschung mit Objekten an der Universität Göttingen
16.08.2016 – Mit rund 500.000 Euro fördert die VolkswagenStiftung vier Jahre lang das Projekt „Sammeln erforschen – Geschichte und wissenschaftliche Aktualisierung der Göttinger Universitätssammlungen im Kontext museumstheoretischer und mehr…
-
Publikationen
„The University of Things. Theory – History – Practice“
26.07.2016 – Academic collections – spanning the arts, sciences, and medicine – are a prominent feature of many major universities. But the history of these collections, and the cultures that have cultivated them, has been strangely neglected. This interdisciplinary volume explores mehr…