/files/5014/3817/8767/background-molekuele2-clear.jpg
Nachrichten
1192 Ergebnisse
-
Ausstellungen
Ausstellung „on/off. Vom Nobelpreis und den Grenzen der Wissenschaft”
07.12.2016 – Wissenschaft ist immer geprägt von den Menschen, die sie praktizieren. Sie denken nach und experimentieren, sie veröffentlichen und diskutieren. Manchmal sehen sie Dinge im Detail, dringen in neue Forschungsgebiete vor oder überwinden Grenzen, die als mehr…
-
Ausstellungen
Filmprogramm zur Ausstellung „on/off. Vom Nobelpreis und den Grenzen der Wissenschaft” in Göttingen
07.12.2016 – Das Begleitprogramm „Science.Super.Stars. Von Helden, Genies und Grenzfiguren in den Wissenschaften” portraitiert im Rahmen der Ausstellung „on/off" über Vorträge und Filme bekannte Wissenschaftlerpersönlichkeiten und lädt zu mehr…
-
Digitalisierung
Portal „Deutsches Museum Digital" geht an den Start
07.12.2016 – Mit dem Ziel, die Stellung des Deutschen Museums als eines der größten und bedeutendsten Museen für Naturwissenschaft und Technik weltweit zu erhalten und die wertvollen Schätze der Sammlungen für künftige Generationen zu sichern, hat das Deutsche Museum 2010 seine Zukunftsinitiative mehr…
-
Ausstellungen
„Science.Super.Stars. Von Helden, Genies und Grenzfiguren in den Wissenschaften”
07.12.2016 – Ausstellungen über sogenannte große Wissenschaftler und ihre Leistungen bergen die Gefahr, schnell in ein Heldennarrativ zu verfallen. Die Kunst besteht darin, die individuelle Leistung des Wissenschaftlers oder der Wissenschaftlerin zu würdigen, mehr…
-
Ausstellungen, Sammlungen
Ausstellung „GRRLT. Abseits der Norm“
29.11.2016 – Sie wurden systematisch beschrieben und in eine „Missbildungssammlung“ eingeordnet. Sie wurden nach Arten klassifiziert und ihnen wurden Namen wie „kugelige Ungestalt”, „katzenköpfiger Zwerg” oder „Einauge” gegeben. Der Wissenschaftler Ernst Friedrich Gurlt sammelte im 19. Jahrhundert für seine mehr…
-
Publikationen
„Fragmentierte Bilder. Die Campana-Reliefs des Instituts für Klassische Archäologie Tübingen“
24.11.2016 – Katalog zur gleichnamigen Ausstellung, in dem die antiken Tonreliefs näher beleuchtet und ihr sozialhistorischer Kontext erläutert werden. „Fragmentierte Bilder. Die Campana-Reliefs des Instituts für Klassische Archäologie mehr…
-
Ausstellungen
Ausstellung „Aus dem Hörsaal ins Museum: Eine Unterwasserwelt aus Glas”
23.11.2016 – Glasmodelle von Leopold und Rudolf Blaschka finden sich in Museen und Universitäten weltweit. Mit 145 Modellen besitzt die Universität Wien nach dem Stift Kremsmünster die zweitgrößte Sammlung von Blaschka-Modellen im deutschsprachigen Raum. Modelle mariner mehr…
-
Ausstellungen
Ausstellung „Weimar – Tokyo und die Jenaer Universität”
23.11.2016 – Die staatlichen Beziehungen zwischen Deutschland und Japan reichen bis um die Mitte des 19. Jahrhunderts zurück und werden meist mit Preußen in Verbindung gebracht. Doch auch andere Teile des im bismarckschen Kaiserreich geeinten Deutschland entfalteten Initiativen. Dazu mehr…
-
Publikationen
„MUSEEN + SAMMLUNGEN der Universität Tübingen”
23.11.2016 – Zu seinem 10jährigen Jubiläum gibt das Museum der Universität Tübingen (MUT) mit „MUSEEN + SAMMLUNGEN der Universität Tübingen” einen 320seitigen, durchgehend farbig illustrierten Gesamtband zu allen 65 Sammlungen der Universität Tübingen heraus. In zahlreichen Texten und Fotografien mehr…
-
Sammlungen
Zoologische Sammlung und Museum für Haustierkunde „Julius Kühn” in Halle öffnen ihre Türen
18.11.2016 – Die Zoologische Sammlung und das Museum für Haustierkunde „Julius Kühn” sind nur zwei von mehreren Sammlungen unter dem Dach des Zentralmagazins Naturwissenschaftlicher Sammlungen (ZNS) an der Martin-Luther-Universität mehr…