/files/5014/3817/8767/background-molekuele2-clear.jpg
Nachrichten
1192 Ergebnisse
-
Koordinierungsstelle
Beirat der Koordinierungsstelle gibt „Empfehlungen zum Umgang mit wissenschaftlichen Sammlungen an Universitäten" heraus
27.02.2017 – Die vorliegenden „Empfehlungen zum Umgang mit wissenschaftlichen Sammlungen an Universitäten" möchten zu einer Verbesserung der Situation wissenschaftlicher Sammlungen beitragen. Sie richten sich an mehr…
-
Ausstellungen
Ausstellung „Ferne Lebenswelten? Pflanzen und Tiere der Bibel“
20.02.2017 – Über tausend Jahre wurde an der Bibel geschrieben. Geschichten zahlloser Autor_innen unterschiedlichster Herkunft kamen zusammen, wurden bearbeitet, ergänzt, ausgeschlossen oder gingen verloren. Wie sah das tägliche Leben fern von hier im Land der Bibel jener Zeit mehr…
-
Digitalisierung
DFG-Praxisregeln „Digitalisierung“ aktualisiert
20.02.2017 – Mit welcher Auflösung und bei welcher Farbtiefe soll ich scannen? Welche technischen und materialspezifischen Parameter muss ich berücksichtigen? Wie mache ich eine digitale Reproduktion persistent zitierbar? Bei diesen und weiteren Fragen unterstützen die DFG-Praxisregeln mehr…
-
Förderlandschaft
Anträge auf Förderung von Projekten zur Provenienzforschung bis zum 1. April 2017 stellen
15.02.2017 – Das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste in Magdeburg stellt Fördermittel für Forschungsprojekte zur Provenienzforschung von NS-Raubgut zur Verfügung. Die nächste Antragsfrist für langfristige Forschungsprojekte endet am 1. April 2017. mehr…
-
Ausstellungen, Sammlungen
Ausstellung "Land-Küste-Meer – Die NORe Museen stellen sich vor"
15.02.2017 – Kampfläufer, Samaragdeidechsen und Gottesanbeterinnen, fossile Sandablagerungen mit Meerestieren und Landpflanzen, Wespenspinnen – gewöhnliche aber auch ungewöhnliche Tiere und Pflanzen, die es vor Millionen Jahren in unserer Region gab und heute noch gibt – all dies mehr…
-
Sammlungen
Ethnologische Sammlung der Universität Göttingen erhält Inuit-Kunst als Schenkung
15.02.2017 – Die Ethnologischen Sammlung der Universität Göttingen hat von Dr. Norbert Wieczorek, einem Alumnus der Universität, mehr als 150 Objekte von überwiegend aus Kanada stammenden Inuit-Künstlern geschenkt bekommen. Unter den Objekten befinden sich mehr…
-
Publikationen, Sammlungen
„Dinge sammeln, Wissen schaffen. Die Geschichte der naturhistorischen Sammlungen in Basel, 1735-1850”
14.02.2017 – Im Übergang vom 18. ins 19. Jahrhundert etablierte sich das Sammeln von Gegenständen in der Natur von einer Freizeitbeschäftigung einzelner Privatpersonen zur wissenschaftlichen Praxis. So entwickelten Forscher neue mehr…
-
Publikationen, Sammlungen
„Wenn der Tod dem Leben dient – Der Mensch als Lehrmittel. Institut für Anatomie und Zellbiologie“
14.02.2017 – Der vorliegende Band der Reihe WissenKompakt Medizin veranschaulicht auf unterhaltsame und informative Weise die höchst spannende Geschichte und Entwicklung der Anatomischen Sammlung der Medizinischen Fakultät der mehr…
-
Ausstellungen
Ausstellung „Ansichtssache. Antike Skulpturengruppen im Raum”
08.02.2017 – Die Ermordung eines Priesters und seiner Söhne, die Häutung eines übermütigen Waldschrats, die Begegnung von Liebe und Seele: Antike Skulpturengruppen, die ergreifende Momente abbilden.Was sehen wir eigentlich, wenn wir Skulpturen anschauen? Sie denken, Ansichtssache? – mehr…
-
Netzwerk
Birgit Dahlenburg (1959 – 2017)
01.02.2017 – Am 29. Januar 2017 verstarb nach schwerer Krankheit Dr. Birgit Dahlenburg. Seit 1989 war sie als Kustodin der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald und Leiterin der Akademischen Kunstsammlung der Universität tätig. „Mit Frau Dr. Dahlenburg verliert die Universität eine langjährige Mitarbeiterin, die sich mehr…