/files/5014/3817/8767/background-molekuele2-clear.jpg
Nachrichten
1205 Ergebnisse
-
Ausstellungen
Ausstellung „Weimar – Tokyo und die Jenaer Universität”
23.11.2016 – Die staatlichen Beziehungen zwischen Deutschland und Japan reichen bis um die Mitte des 19. Jahrhunderts zurück und werden meist mit Preußen in Verbindung gebracht. Doch auch andere Teile des im bismarckschen Kaiserreich geeinten Deutschland entfalteten Initiativen. Dazu mehr…
-
Publikationen
„MUSEEN + SAMMLUNGEN der Universität Tübingen”
23.11.2016 – Zu seinem 10jährigen Jubiläum gibt das Museum der Universität Tübingen (MUT) mit „MUSEEN + SAMMLUNGEN der Universität Tübingen” einen 320seitigen, durchgehend farbig illustrierten Gesamtband zu allen 65 Sammlungen der Universität Tübingen heraus. In zahlreichen Texten und Fotografien mehr…
-
Sammlungen
Zoologische Sammlung und Museum für Haustierkunde „Julius Kühn” in Halle öffnen ihre Türen
18.11.2016 – Die Zoologische Sammlung und das Museum für Haustierkunde „Julius Kühn” sind nur zwei von mehreren Sammlungen unter dem Dach des Zentralmagazins Naturwissenschaftlicher Sammlungen (ZNS) an der Martin-Luther-Universität mehr…
-
Forschung und Lehre, Sammlungen
Ringvorlesung „Sammlungen – Provenienz – Kulturelles Erbe” im Wintersemester 2016/2017
16.11.2016 – Ab dem Wintersemester 2016/17 wird an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg der interdisziplinäre Masterstudiengang „Sammlungen – Provenienz – Kulturelles Erbe“ angeboten. Dieser reagiert auf die zunehmenden kulturpolitischen mehr…
-
Publikationen
„3D Research Challenges in Cultural Heritage II. How to Manage Data and Knowledge Related to Interpretative Digital 3D Reconstructions of Cultural Heritage”
16.11.2016 – Wie viele andere Gebiete ist auch das Feld der Digital Heritage darauf angewiesen, zukünftig theoretische wie praktische Perspektiven, Ansätze und Strategien mehr…
-
Forschung und Lehre
Überregionales Seminar „Materielle Kultur der Physikgeschichte“
14.11.2016 – Masterstudierende der Wissenschaftsgeschichte weltweit, historisch interessierte Masterstudierende der Physik sowie Volontär_innen in naturwissenschaftlichen Museen und Sammlungen sind eingeladen, an einem überregionalen Seminar zur Materiellen Kultur der mehr…
-
Ausstellungen
Ausstellung „Fragmentierte Bilder. Die Campana-Reliefs der Klassischen Archäologie”
10.11.2016 – Bis zum 19. Februar 2017 ist auf Schloss Hohentübingen die vom Institut für Klassische Archäologie in Kooperation mit dem Museum der Universität Tübingen MUT erarbeitete Ausstellung „Fragmentierte Bilder – die Campana-Reliefs des Instituts für mehr…
-
Publikationen
„Blatt auf Blatt. Einzigartige Geschichten aus dem Herbarium Haussknecht”
10.11.2016 – Zum Abschluss des Projekts „Laboratorium der Objekte” erscheint nun mit „Blatt auf Blatt” der zehnte Band der Reihe „Laborberichte” , die in den vergangenen drei Jahren Sammlungen der Universität Jena vorgestellt hat. So geht es in diesem Band um das mehr…
-
Ausstellungen
Ausstellung „Von Algen und Kristallen, von Plejaden und Schmetterlingen. Die wissenschaftlichen Sammlungen der Universität Hamburg“
07.11.2016 – Rund 40 wissenschaftliche Sammlungen gibt es an der Universität Hamburg – von A wie Anatomie bis Z wie Zoologie. Zum Teil sind die Objekte schon Hunderte oder gar Tausende Jahre alt, mehr…
-
Ausstellungen
Ausstellung „Hieb § Stich. Dem Verbrechen auf der Spur“
26.10.2016 – Das Leben ist ein Rätsel. Das Sterben noch viel mehr. Was aber, wenn der Tod ganz plötzlich kommt, unvermutet, durch Hieb und Stich? Die gleichnamige Ausstellung folgt der Spur, genauer: Sie ist den Spuren auf der Spur: am Tatort, im Kommissariat und in den Sektionssälen und mehr…