/files/5014/3817/8767/background-molekuele2-clear.jpg
Nachrichten
1192 Ergebnisse
-
Publikationen
„GENDER TECHNIK MUSEUM. Strategien einer geschlechtergerechten Museumspraxis“
25.10.2016 – Die Publikation versammelt die Ergebnisse des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Vorhabens „GENDER TECHNIK MUSEUM“, welches sich der Untersuchung von Genderwissen und -politiken in technischen Museen widmete. Sie vereint die mehr…
-
Publikationen
„Kooperativ in die digitale Zeit – wie öffentliche Kulturinstitutionen Cultural Commons fördern“ (2016)
19.10.2016 – Das vorliegende Dokument "Kooperativ in die digitale Zeit - wie öffentliche Kulturinstitutionen Cultural Commons fördern" gibt eine Einführung in offene Kulturdaten und zeigt Möglichkeiten auf, wie mehr…
-
Forschung und Lehre, Sammlungen
Ringvorlesung „Sammlungen und Sammler in Berlin. Fragen an alte und neue Bestände“ im Wintersemester 2016/2017
18.10.2016 – In den vergangenen Jahren haben Sammlungen als Ressource für die wissenschaftliche Forschung sowie als öffentliche Einrichtungen einen unerwarteten Aufschwung erlebt. Das Interesse an den Objekten ist mehr…
-
Ausstellungen
Ausstellung „Laokoon. Auf der Suche nach einem Meisterwerk" verlängert bis 31. Juli 2018
12.10.2016 – Die Ausstellung ist das Ergebnis einer wechselseitigen Kooperation von Forschung und Lehre. Studierende und Dozent_innen des Winckelmann-Instituts der Humboldt-Universität zu Berlin und Forscher des Sonderforschungsbereichs 644 mehr…
-
Ausstellungen
Ausstellung „Radiologie im Nationalsozialismus“
12.10.2016 – Der „Umbruch der Zeit“, so das Vorwort der ersten nationalsozialistischen Ausgabe des Reichsmedizinalkalenders für Deutschland im Mai 1935, hatte „in der Deutschen Ärzteschaft tiefgreifende Wandlungen geschaffen“. Besonders wichtig war der Hinweis, dass die Arbeit „vielfach in andere mehr…
-
Publikationen
„Provenienz & Forschung“
12.10.2016 – Die Provenienzforschung macht vor allem Schlagzeilen, wenn die Rückgabe prominenter NS-Raubkunst aus Kunstmuseen an die ursprünglichen Eigentümer zur Diskussion steht. In dieser ersten Ausgabe von „Provenienz & Forschung“ wird an wenigen Beispielen die ganze Breite der notwendigen, aufschlussreichen mehr…
-
Publikationen
„WissenSchaf(f)t Sammlungen. Geschichten aus den Sammlungen der Universität Leipzig“
12.10.2016 – So vielfältig die Universität Leipzig ist, so reich sind ihre Sammlungen. Doch egal ob vollwertiges Museum oder kleines Regal in einer Bibliothek, was sie alle vereint, ist ihre Bestimmung als Lehr- und Schausammlung, die zu dem Zweck mehr…
-
Publikationen
„Föderale Vielfalt – Globale Vernetzung. Strategien der Bundesländer für das kulturelle Erbe in der digitalen Welt“
23.09.2016 – Der zweite Band der Schriftenreihe „Kulturelles Erbe in der digitalen Welt“ der Deutschen Digitalen Bibliothek ist erschienen. Der Sammelband liefert erstmals einen umfassenderen Überblick über die mehr…
-
Ausstellungen
Ausstellung „Ein Wanderer zwischen den Welten – zum 25. Todestag des Pommern Dr. Heinz Beisker (1908–1991)“
21.09.2016 – Erstmalig werden Werke des in Pommern gebürtigen Künstlers Dr. Heinz Beisker nach seinem Tod 1991 in Deutschland gezeigt. Im Rahmen der Ausstellung werden ca. 20 originale Werke mit einem besonderen Bezug zu mehr…
-
Publikationen
„Casting. Ein analoger Weg ins Zeitalter der Digitalisierung? Ein Symposium zur Gipsformerei der Staatlichen Museen zu Berlin“
21.09.2016 – Als älteste bis heute aktive Einrichtung der Staatlichen Museen zu Berlin feiert die Gipsformerei 2019 ihr zweihundertjähriges Bestehen. Ihr bevorstehendes Jubiläum ist ein willkommener Anlass, mehr…