/files/5014/3817/8767/background-molekuele2-clear.jpg
Nachrichten
1192 Ergebnisse
-
Ausstellungen, Sammlungen
Sonderausstellung „Erdöl. Fluch und Segen“
18.07.2016 – Es stinkt und schmiert und ist der Lebenssaft unserer modernen Zivilisation. Erdöl ist der Rohstoff des 20. Jahrhunderts und noch immer die wichtigste Energiequelle der modernen Welt. Das Geologische und Mineralogische Museum der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) widmet dem mehr…
-
Digitalisierung, Sammlungen
77599 Digitalisate des Architekturmuseums gemeinfrei nutzbar
13.07.2016 – Als eines der ersten Museen weltweit hat das Architekturmuseum der Technischen Universität Berlin Anfang des Jahrtausends begonnen, seine gesamten Bestände nicht nur EDV-gestützt zu katalogisieren, sondern bald auch bildlich zu digitalisieren und online zu stellen. 15 Jahre mehr…
-
Ausstellungen, Sammlungen
Galerie Lahumière: Schenkung an das Arithmeum in Bonn
06.07.2016 – Die renommierte Galerie Lahumière in Paris vertritt seit über 50 Jahren geometrisch konstruktive Künstler aus Frankreich. Nun hat die Galeristin Anne Lahumière sich mit Hilfe „Ihrer“ Künstler zu einer Schenkung an die Kunstsammlung des Arithmeums entschlossen. Neun hochkarätige Werke mehr…
-
Ausstellungen
Martin-von-Wagner-Museum der Universität Würzburg: Gemäldegalerie wird renoviert
06.07.2016 – Es tut sich was im Martin-von-Wagner-Museum. Die Kunstsammlung der Universität Würzburg im Südflügel der Residenz will ihrem internationalen Rang endlich auch äußerlich gerecht werden: Die Gemäldegalerie wird renoviert und schließt aus diesem Grund mehr…
-
Ausstellungen, Sammlungen
Sammlung Wallmoden in Göttingen wiedereröffnet
06.07.2016 – Die Sammlung Wallmoden ist die älteste private Antikensammlung ihrer Art in Deutschland. Sie gilt als ein herausragendes Zeugnis der Antikenrezeption im 18. Jahrhundert. Am 24. Juni 2016 wurde die Sammlung im Archäologischen Institut der Universität Göttingen wiedereröffnet. Vor ziemlich mehr…
-
Forschung und Lehre, Publikationen
„Handbuch Museum. Geschichte, Aufgaben, Perspektiven“
06.07.2016 – Inbegriff des Vergangenen oder moderne Publikumsmagneten? Dieses Handbuch stellt die Gedächtnisinstitution Museum in ihrem Selbstverständnis, in Theorie und gegenwärtigen Praxen professioneller Museumsarbeit vor. Die Museumsaufgaben Sammeln, Dokumentieren, Konservieren, mehr…
-
Förderlandschaft
Neues BMBF-Förderprogramm zur Digitalisierung von Objekten
28.06.2016 – Mit der neuen Förderrichtlinie "eHeritage" unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Digitalisierung und Erschließung von dreidimensionalen Objekten. Gefördert werden Vorhaben sowohl zur Erstellung von Digitalisierungskonzepten als auch zur mehr…
-
Ausstellungen, Sammlungen
Jubiläumsausstellung „MITTENDRIN – 10 Jahre Loki Schmidt Haus“
23.06.2016 – Kakao und Kürbis, Kunst und Wissenschaft – Themen, die in den 10 Jahren seit dem Bestehen des Loki Schmidt Hauses mehr als 125.000 Besucherinnen und Besucher des Museums fasziniert haben. Die Jubiläumsausstellung präsentert einen reich illustrierten Querschnitt aus mehr…
-
Forschung und Lehre, Sammlungen
Neuer MA-Studiengang „Sammlungen – Provenienz – Kulturelles Erbe“
23.06.2016 – Ab WS 2016/17 bietet die Professur für Museologie der Uni Würzburg in Zusammenarbeit mit Kunstgeschichte und Geschichte den neuen interdisziplinäre MA-Studiengang „Sammlungen – Provenienz – Kulturelles Erbe“ an.Der MA-Studiengang „Sammlungen – Provenienz – mehr…
-
Forschung und Lehre
Neues Masterprofil „Museum & Sammlungen“ an der Universität Tübingen
22.06.2016 – Ab dem Wintersemester 2016/2017 startet die Universität Tübingen mit Unterstützung des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg einen neuen Studienschwerpunkt: Bei der Profillinie „Museum & Sammlungen“ innerhalb mehr…