/files/5014/3817/8767/background-molekuele2-clear.jpg
Nachrichten
1202 Ergebnisse
-
Ausstellungen
„Surfaces. Adolf Fleischmann – Grenzgänger zwischen Kunst und Medizin“
04.05.2016 – Die Ausstellung rückt mit Adolf Fleischmann (1892-1968) eine faszinierende Persönlichkeit des 20. Jahrhunderts in den Mittelpunkt. Sie zeichnet Fleischmanns Lebensweg nach und führt dabei erstmals beide Seiten seines Schaffens zusammen: seine »Berufung« als mehr…
-
Ausstellungen, Forschung und Lehre
Schule im Nationalsozialismus. Eine Ausstellung mit Lernlabor
25.04.2016 – Im Mittelpunkt der Ausstellung steht der Schulalltag der Jahre 1933 bis 1945 im Großraum Nürnberg, Fürth und Erlangen. Vielfältige Objekte, die meisten davon aus der Schulgeschichtlichen Sammlung der Universität Erlangen-Nürnberg, veranschaulichen den Unterricht während der mehr…
-
Forschung und Lehre, Koordinierungsstelle, Publikationen, Sammlungen
Tagungsdokumentation „Objekte wissenschaftlicher Sammlungen in der universitären Lehre: Praxis, Erfahrungen, Perspektiven“
25.04.2016 – Die Tagungsdokumentation „Objekte wissenschaftlicher Sammlungen in der universitären Lehre: Praxis, Erfahrungen, Perspektiven“ ist online. Der Band dokumentiert die Beiträge der Arbeitstagung, die mehr…
-
Ausstellungen
The Nucleus Project
25.04.2016 – „The Nucleus Project“ ist als Satelliten-Ausstellung im IFIB konzipiert, die das historische biochemische Schlosslabor mit den heutigen Orten der Forschung verbindet. Darüber hinaus kreisen an verschiedenen Stellen in Tübingen die Fotoarbeiten des deutsch-amerikanischen Künstlers Bernd Haussmann wie Satelliten um den mehr…
-
, ,
125 Jahre Archäologisches Museum der Universität Halle-Wittenberg
19.04.2016 – 23. April – 7. Juli 2016Archäologisches Museum, Universitätsplatz 12Goethes allerliebste Klytia – Die Marmorbüste einer jungen Frau in London und ihre Wirkung in Weimar. Studioausstellung 9. Mai 2016Historischer Hörsaal des Löwengebäude, Universitätsplatz 11Olaf mehr…
-
Forschung und Lehre
Recycling in den Wissenschaften. Bedingungen, Praktiken und Politiken wissenschaftlicher Wiederverwertung
13.04.2016 – Präparate, Modelle, Instrumente - auch die Dinge der Wissenschaften sind nicht beständig, sondern haben jeweils ihre eigene Nutzungsdauer. Nach einer oftmals mühsamen Phase der Herstellung und des Gebrauchs werden sie mehr…
-
Ausstellungen
W.I.R. – World Identity Relations
12.04.2016 – In Dresden leben und arbeiten Wissenschaftler aus allen Ländern der Welt in Instituten und Forschungseinrichtungen. So vielfältig wie ihre Herkunft, sind auch ihre Tätigkeitsfelder. Im Stadtbild selbst und auch darüber hinaus sind sie für viele nicht sichtbar. Dies möchte die Sonderausstellung ändern. Die mehr…
-
Forschung und Lehre, Koordinierungsstelle
Terminänderung! Auftaktworkshop im September/Oktober an der HU Berlin
05.04.2016 – Der geplante Workshoptermin 22. – 24.9. 2016 musste aus logistischen Gründen um eine Woche verschoben werden.Der Workshop findet nun vom 29. September bis zum 1. Oktober 2016 an der Humboldt-Universität zu Berlin statt. mehr…
-
Ausstellungen
Sonderausstellung "Grüne Schatzinseln. Botanische Entdeckungen in der Karibik"
04.04.2016 – Weiße Strände, Cocktails unter Palmen und heiße Rhythmen – das sind die ersten Assoziationen zum Thema Karibik. Doch diese Urlaubs-Fantasien sind oft geprägt von Klischees, gerade wenn es um die Pflanzenwelt geht. Es gibt in der Karibik wesentlich mehr mehr…
-
Forschung und Lehre, Sammlungen
Finnwal aus der Zoologischen Sammlung der Universität Hamburg wird erforscht
01.04.2016 – In der Sammlung des Centrums für Naturkunde (CeNak) der Universität Hamburg befindet sich seit den frühen 1950er Jahren ein weltweit einzigartiges Skelett eines Finnwals: Das Tier überstand zu Lebzeiten die Kollision mit einem Schiff – mit zahlreichen mehr…