/files/5014/3817/8767/background-molekuele2-clear.jpg
Nachrichten
1192 Ergebnisse
-
Ausstellungen, Forschung und Lehre
Sonderausstellung „Orobates. Nach 300 Millionen Jahren reanimiert“
01.04.2016 – Wie kann man die Bewegung eines Tieres erforschen, das vor 300 Millionen Jahren gelebt hat? Die Antwort beginnt mit zwei spektakulären Funden: Ein vollständiges Fossil der Urechse Orobates pabsti und der versteinerte Abdruck einer Fährte.Originale Fundstücke, mehr…
-
Forschung und Lehre, Sammlungen
XVII Universeum Meeting | Connecting Collections
22.03.2016 – The next Universeum Meeting will be held at the Universities of Amsterdam and Utrecht, 9-11 June 2016. UNIVERSEUM is concerned with academic heritage in its broadest sense, including university collections, museums, archives, libraries, botanical gardens, astronomical observatories, and mehr…
-
Ausstellungen, Sammlungen
Ziemlich beste Freunde – Die Sammlungen der Universität Mainz
22.03.2016 – Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz besitzt zahlreiche Sammlungen, die ein breites Spektrum an Objekten aus den Natur- und Geisteswissenschaften sowie der Medizin umfassen. An unterschiedlichen Fachbereichen sind klassische akademische Objektbestände, aber auch mehr…
-
Forschung und Lehre, Koordinierungsstelle, Sammlungen
VolkswagenStiftung fördert neue Workshopreihe „Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung“
09.03.2016 – Die Koordinierungsstelle veranstaltet vom 29. September bis zum 1. Oktober 2016 gemeinsam mit der Gesellschaft für Universitätssammlungen e.V. den ersten Workshop in der Reihe „Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung“. mehr…
-
Ausstellungen, Sammlungen
"verteufelt, verlockend, verflixt" – Giftpflanzen – gefährlich und heilsam
07.03.2016 – Goldregen, Eisenhut, Pfaffenhütchen und Co.: Dreizehn sehr giftige Pflanzen werden zu Saisonbeginn im Loki Schmidt Haus, dem Museum für Nutzpflanzen im Botanischen Garten der Universität Hamburg, in einer Wanderausstellung vorgestellt. Die Ausstellung mehr…
-
Ausstellungen, Sammlungen
Augenblick! Die Faszination des Sehens
07.03.2016 – Die Verbindung zwischen den Lebewesen und ihrer Umwelt wird durch die Sinnesorgane hergestellt, die sich im Zuge der Evolution bei allen Arten vielfältig ausgeprägt haben. Für den Menschen spielt dabei der Sehsinn eine zentrale Rolle, da er uns die meisten Informationen über die Außenwelt liefert. Nur mehr…
-
Ausstellungen
Fotoausstellung "Ganz nah aber weit genug. Flüchtlinge im Libanon"
07.03.2016 – Flucht und Vertreibung sind siebzig Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs wieder zum bestimmenden Thema in Europa geworden. Daraus ergibt sich die drängende Frage, wie wir mit der steigenden Zahl von Asylsuchenden umgehen wollen, welche Lösungen denkbar und möglich mehr…
-
Ausstellungen, Sammlungen
Vom Abakus zum Exascale. 50 Jahre Informatik aus Franken
07.03.2016 – 2016 jährt sich die Gründung der Erlanger Informatik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) zum fünfzigsten Mal. Wenigen ist bekannt, dass in Franken Informatikpioniere Geschichte geschrieben haben. Prof. Wolfgang Händler, einer der Wegbereiter der deutschen mehr…
-
Ausstellungen
Verlängert! Ausstellung "Hans Bayer / Thaddäus Troll. Kriegsberichter im Zweiten Weltkrieg"
23.02.2016 – Die Ausstellung "Hans Bayer/ Thaddäus Troll" wird bis zum 6. März verlängert.Die aktuelle Ausstellung auf Schloss Hohentübingen, ausgeliehen von der Stiftung Topographie des Terrors, Berlin, widmet sich dem gebürtigen Bad Cannstatter Hans mehr…
-
Forschung und Lehre
Neues aus dem MUT
17.02.2016 – 1. Das Masterprofil „Museum & Sammlungen“ wurde zum WS 2016/17 durch das Ministerium für Wissenschaft und Kunst BW genehmigt. Damit geht die Finanzierung eines Lehrstuhls für Museologie einher: Prof. Dr. Ernst Seidl hat den Ruf auf die W3-Professur erhalten, die an das Kunsthistorische Institut/Philosophische Fakultät mehr…