/files/5014/3817/8767/background-molekuele2-clear.jpg
Nachrichten
1192 Ergebnisse
-
Ausstellungen, Forschung und Lehre, Sammlungen
Ausstellung „Ein Mineral kommt selten allein – Zwillinge und mehr“
08.12.2015 – Als schön gelten Steine landläufig vor allem dann, wenn sie edel daherkommen, durch ihre Farbe bestechen oder etwa besonders abgerundete Formen haben. Doch ähnlich wie beim Menschen steigt auch die Attraktivität bei Kristallen, wenn Symmetrien im Spiel sind. So mehr…
-
Koordinierungsstelle
Leitfaden Besitz- und Eigentumsfragen
08.12.2015 – Ein neuer Leitfaden der Koordinierungsstelle behandelt speziell den Aspekt von Besitz- und Eigentum aus juristischer Perspektive im Hinblick auf die Besonderheiten im Umgang mit wissenschaftlichen Sammlungen. Dabei geht es konkret um die Sichtbarmachung und Nutzung der Sammlungen für Forschung und Lehre mehr…
-
Publikationen, Sammlungen
Museen und Sammlungen der Universität Jena
08.12.2015 – Die Universität Jena unterhält fünf Museen und Erinnerungsstätten sowie zahlreiche Sammlungen. Diese spiegeln mehr als 450 Jahre Forschungs- und Wissenschaftsgeschichte wider. Die Sammlungen leisten einen wertvollen Beitrag zur Lehre und dienen der Ausbildung junger Wissenschaftler. Sie nehmen zum mehr…
-
Ausstellungen, Sammlungen
Ausstellung „Frauen im alten Testament. Druckgraphiken des 16. und frühen 17. Jahrhunderts"
01.12.2015 – Druckgrafik aus der Graphischen Sammlung am Kunsthistorischen Institut | Museum der Universität Tübingen MUT in der Johanniterkirche | Museum Würth/Schwäbisch Hall Während eine Auswahl von Alt-Meister-Porträts im Rahmen der Ausstellung mehr…
-
Publikationen
Reihe "Kleine Monografien des MUT" gestartet
01.12.2015 – Das Museum der Universität Tübingen MUT startete die Reihe "Kleine Monografien des MUT" (Reihenherausgeber: Ernst Seidl und Frank Duerr). Zur "Tübinger Mastaba" gesellten sich jüngst der "Tübinger Waffenläufer" und das "Schlosslabor Tübingen". Alle drei 90-seitigen Taschenbücher sind im mehr…
-
Ausstellungen, Sammlungen
Sonderausstellung „Im Profil - Göttinger Köpfe“
01.12.2015 – Vom 1. November 2015 bis zum 13. März 2016 ist in der Kunstsammlung der Universität Göttingen eine Sammlung von 41 kleinformatigen Silhouetten Göttinger Professoren und "Universitätsmamsellen" aus Privatbesitz zu sehen. Sie stammen aus der Zeit zwischen Aufklärung und Romantik und mehr…
-
Digitalisierung, Sammlungen
Offener Brief zur Urheberrechtsreform und dem Online-Zugang zum Kulturerbe
25.11.2015 – Europeana hat eine Erklärung initiiert, die sich im Rahmen der Neuregelung / Harmonisierung des Copyright in Europa direkt an den EU-Kommissar Oettinger richtet. Die Unterzeichner_innen fordern Urheberrechts-Regelungen, die die umfassende Präsentation von mehr…
-
Förderlandschaft, Forschung und Lehre
Förderung von Forschungsvorhaben zur kulturellen Bildung
24.11.2015 – Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) beabsichtigt, einen Forschungsschwerpunkt zur kulturellen Bildung einzurichten. Kulturelle Bildungsprozesse, als wichtiger Teil des lebenslangen Lernens, finden gleichermaßen in formalen, informellen und non-formalen mehr…
-
Publikationen
Zoogeographie. Die Welt der Tiere in den Sammlungen des Phyletischen Museums Jena
23.11.2015 – Die Zoogeographie beschäftigt sich mit der Verbreitung der Tiere auf der Erde. Karten sind hierbei das anschaulichste Medium, um das Forschungsfeld dieser biologischen Teildisziplin zu dokumentieren. Doch verwahren naturkundliche Museen in ihren mehr…
-
Forschung und Lehre
Gutachten zu audiovisuellen Medien in Forschung und Lehre veröffentlicht
18.11.2015 – Ein Gutachten der Kanzlei iRights.Law betrachtet urheberrechtliche Aspekte beim Umgang mit audiovisuellen Materialien in Forschung und Lehre und führt durch die zahlreichen Einzelvorschriften und Nutzungskonstellationen in diesem Bereich. Das Gutachten über mehr…