/files/5014/3817/8767/background-molekuele2-clear.jpg
Nachrichten
1192 Ergebnisse
-
Ausstellung „Universität und Stadt im Bild“
01.10.2015 – Anlässlich des 1000-jährigen Jubiläums der Stadt Leipzig gewährt die Ausstellung Einblick in die Geschichte der Universität seit ihrer Gründung 1409 und ihre vielfältigen Beziehungen zur Stadt Leipzig. Diese enge Verflechtung verdeutlicht bereits die Lage vieler universitärer Einrichtungen mehr…
-
Publikationen
Meilensteine der Rechentechnik. Zur Geschichte der Mathematik und der Informatik
01.10.2015 – Die Anfänge der Informatik liegen bereits im Dunkeln. In diesem Buch werden ausgewählte Meilensteine der Rechentechnik und der Frühzeit der Informatik vorgestellt. Grundlage dafür sind u. a. Aufsehen erregende Funde von Geräten und Schriften, die in den mehr…
-
Forschung und Lehre
Ringvorlesung "Wissensort Museum" im Wintersemester 2015/2016
29.09.2015 – Die Ringvorlesung "Wissensort Museum – Traditionen - Positionen - Perspektiven" nimmt aktuelle Debatten zum Anlass, Konzept und Planung des Wissenschaftsmuseums Göttingen zu diskutieren. Vor welchen Aufgaben steht die Universität Göttingen mit dem Forum Wissen? Wie lassen mehr…
-
Ausstellungen, Sammlungen
Sonderausstellung „Sammeln – Von Leidenschaft, die Wissen schafft"
29.09.2015 – Alle Welt sammelt. Was immer auch zum Zwecke des Aufhebens in Zeit und Raum zusammengetragen wird, es erlangt dadurch eine neue Bedeutung. Sammlungen tragen die Handschrift der sammelnden Personen oder Institutionen. Sie sind Zeugnisse von Kultur und Geschichte, von mehr…
-
Hohe Auszeichnung für Jenaer Mineralogin
25.09.2015 – Die Mineralogische Sammlung der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist mit ihrem Bestand von ca. 80.000 Objekten eine der ältesten und größten Universitätssammlungen in Deutschland. Neben regionalen Schwerpunkten und einer Sammlung von Fundstücken aus aller Welt findet man in ihr auch eine mehr…
-
Ausstellungen, Digitalisierung
Pop Up! Showroom im Blue Square
23.09.2015 – In ungewohntem Format präsentieren 13 wissenschaftliche Sammlungen und Archive der Ruhr-Universität Bochum, des Deutschen Bergbau-Museums und des Archivs für soziale Bewegungen im Haus der Geschichte des Ruhrgebiets erstmals gemeinsam eine Auswahl von faszinierenden Objekten. An öffentlichem Platz – dem Blue mehr…
-
Digitalisierung, Sammlungen
Historische Agrartechnik zum Downloaden
16.09.2015 – 2.489 agrarhistorische Objekte, 19 Sammlungen, 7 Museen: Ab sofort laden Schätze der Agrargeschichte auf einer zentralen Plattform auch online zum Schmökern und Schwelgen in der Vergangenheit ein. Ein Großteil davon stammt aus dem Bestand des Deutschen Landwirtschaftsmuseum der Universität Hohenheim, mehr…
-
Ausstellungen, Forschung und Lehre
Sonderausstellung „Zoogeographie – Wie sich die Tiere auf der Welt verbreitet haben“
15.09.2015 – Die Ausstellung zeigt Tiere aus allen zoogeographischen Regionen der Erde. Dabei finden sich die Arten nicht zufällig auf dem Globus verteilt. Sie sind in der wechselvollen Geschichte von verdrifteten Kontinenten, Kalt- und Warmzeiten, mehr…
-
Förderlandschaft
Anträge auf Förderung von Provenienzforschung bis zum 1. Oktober 2015 stellen!
11.09.2015 – Die Stiftung Deutsches Zentrum Kulturgutverluste vergibt erneut Fördermittel für die Provenienzforschung - auch für universitäre Sammlungen. Fördermittel stehen für Sach- und Personalkosten zu Verfügung. Unabhängig von ihrem Wert können Kunstwerke, mehr…
-
Ausstellungen
Ausstellung „Forschung – Lehre – Unrecht. Die Universität Tübingen im Nationalsozialismus“ verlängert!
29.08.2015 – 70 Jahre nach dem Ende der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft versucht das Museum der Universität Tübingen MUT in enger Kooperation mit dem Institut für Ethik und Geschichte der Medizin und dem mehr…