/files/5014/3817/8767/background-molekuele2-clear.jpg
Nachrichten
1205 Ergebnisse
-
Ausstellungen, Sammlungen
Dauerausstellung „Die Fauna der Kieler Bucht. Die Ostsee – ein Meer im Wandel“
04.11.2015 – Die neue Dauerausstellung thematisiert den Faunawandel der Kieler Bucht über die letzten 170 Jahre hinweg – bis in die heutige Zeit. Grundlage hierfür ist eine der bedeutendsten wissenschaftlichen Sammlungen des Hauses. Begonnen wurde diese von Karl mehr…
-
Ausstellungen, Sammlungen
Sonderausstellung „Daß dieses Geschlecht der Gelahrtheit sich befleisse …“ – Frauen an der Universität Halle-Wittenberg
04.11.2015 – Anlässlich des 300-jährigen Geburtstages von Dorothea Christiana Erxleben (1715-1762) – der ersten promovierten Frau Deutschlands – zeigt die Zentrale Kustodie der Martin-Luther-Universität mehr…
-
Ausstellungen, Sammlungen
Sonderausstellung „Das Gedächtnis des zukünftigen Materials“
04.11.2015 – Bis zum 21. November 2015 stellt die TU Bergakademie Freiberg im Rahmen ihres 250-jährigen Jubiläums zahlreiche Sammlungsobjekte aus Forschung und Lehre aus und Werke namhafter Künstler, die sich mit den Exponaten kreativ auseinandergesetzt haben. Die gemeinsame mehr…
-
Ausstellungen
Ausstellung „Hans Bayer/Thaddäus Troll. Kriegsberichter im Zweiten Weltkrieg“
28.10.2015 – Im Rahmen des Jahresthemas des MUT „Nationalsozialismus in Tübingen“ eröffnet am 30. Oktober 2015 eine weitere Ausstellung: „Hans Bayer/Thaddäus Troll – Kriegsberichter im Zweiten Weltkrieg“ war 2014 schon im Dokumentationszentrum Topographie des mehr…
-
Publikationen
ETH Zurich’s Collections and Archives. Scientific Heritage for Future Research
28.10.2015 – Einen Überbick über die Sammlungen und Archive der ETH Zürich gibt eine aktuelle Broschüre in deutscher und englischer Sprache. Zu den Sammlungen und Archiven der ETH Zürich zählen knapp zwanzig Einrichtungen. Ihre Vielfalt widerspiegelt die historische mehr…
-
Ausstellungen
Ausstellung „Fluch und Segen von Ressourcen – Forschung, Fakten und Klischees“
16.10.2015 – Ressourcen sind mehr als Erz und Energie, auch geistige Güter zählen dazu. Doch was bewirken sie, wie werden sie genutzt? Kann der „Segen“ von Ressourcen auch negative Folgen haben: Zu viel, zu einseitig, zu abhängig? Solche Fragen untersuchen über mehr…
-
Ausstellungen, Forschung und Lehre, Sammlungen
Dauerausstellung „Tübinger Schlosslabor. Wiege der Biochemie“
14.10.2015 – Eines der weltweit ersten biochemischen Labore wird als Museum wieder öffentlich zugänglich gemacht. Hier arbeitete ab 1818 der erste deutsche Biochemiker, Carl Sigwart; hier ließ Felix Hoppe-Seyler, der das Hämoglobin benannte, das erste biochemische Labor ausbauen und mehr…
-
Digitalisierung, Forschung und Lehre, Sammlungen
Preisverleihung: „Digitale Weltansichten online: 3D-Modelle historischer Globen“
14.10.2015 – Von wegen "die Erde ist eine Scheibe": Spätestens seit dem 15. Jahrhundert gibt es Globen, die den historischen Wissensstand der Geographie und Astronomie sowie kulturelle Vorstellungen ihrer Epoche repräsentieren. Die meisten dieser historischen mehr…
-
Ausstellungen, Sammlungen
Abgüsse antiker Skulpturen aus dem Zeus-Tempel zu Olympia
12.10.2015 – Ende September präsentierten Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank und Universitätspräsident Prof. Dr. Dieter Lenzen auf dem Campus in Stellingen rund 60 Abgüsse von antiken Giebelskulpturen aus dem Zeus-Tempel zu Olympia, die sich im Besitz der Universität befinden und mehr…
-
Ausstellungen
Ausstellung „Die halleschen Mediziner Krukenberg“
07.10.2015 – Das Krukenberg-Krebszentrum Halle (KKH) widmet seinen Namensgebern in Zusammenarbeit mit der Zentralen Kustodie der Martin-Luther-Universität Halle eine Ausstellung. Diese blickt anhand von Archivalien, Grafiken, Präparaten und Kunstobjekten auf wichtige Stationen im Leben und mehr…