/files/5014/3817/8767/background-molekuele2-clear.jpg
Nachrichten
1192 Ergebnisse
-
Ausstellungen
Ausstellung „Edle Steine – Lehrreiche Schätze einer Bürgerstadt“
03.06.2015 – Gemmen sind farbenfrohe, mit miniaturhaften Bildern verzierte Edelsteine und neben den Münzen die kleinsten Bildträger der Antike. Die von Bürgern, Kaufleuten und Gelehrten geprägte Messe-, Handels- und Universitätsstadt Leipzig besitzt seit dem 18. Jahrhundert mehr…
-
Ausstellungen
Ausstellung „ON THE EDGE. Artists in Dialogue with Humboldt University Collections"
03.06.2015 – Ein sechs Meter langer Bandwurm … ein silbernes Armband … Blattskelette … ein ‚explodierter‘ Schädel … eine Löwenzahnforschungsstation … Tiefseegeschöpfe Diese und weitere ungewöhnliche Dinge sind in einer neuen Sonderausstellung zu sehen, die mehr…
-
Forschung und Lehre
Vorlesungsreihe „Forschung – Lehre – Unrecht. Die Universität Tübingen im Nationalsozialismus“
02.06.2015 – Die Vorlesungsreihe ist begleitend zu zwei im Sommer 2015 im MUT auf Schloss Hohentübingen laufenden Ausstellungen gedacht, die die Geschichte der Universität Tübingen während des Nationalsozialismus spiegeln: „In mehr…
-
Publikationen
Laborberichte
13.05.2015 – Universitäten sind Orte des Lehrens, Lernens und Forschens – nicht zuletzt aber auch des Sammelns. Mit der Vielfalt universitärer Sammlungsobjekte verbindet sich eine Wissenskultur von hohem Wert. Diese besser zu verstehen ist das Ziel der Schriftenreihe „Laborberichte“. In loser Folge erscheinen in dieser Reihe Titel, die sich mehr…
-
Sammlungen
„Zwischen Kellerdepot und Forschungsolymp“ –
7. Sammlungstagung in Freiberg und Dresden12.05.2015 – Gemeinsam mit der Gesellschaft für Universitätssammlungen e.V. werden die TU Bergakademie Freiberg und die TU Dresden die 7. Sammlungstagung der Universitätssammlungen ausrichten. Der Nutzen historischer Sammlungen als Datengrundlage mehr…
-
Ausstellungen
Ausstellung „Die Poesie der Dinge“
11.05.2015 – Im Gegensatz zu den Schauräumen ist das Depot der verborgene Teil eines Museums oder einer Sammlung. Hier findet die Dingwelt Eingang, hier wird sie geordnet, verzeichnet, erschlossen und verwahrt. Dass Depots darüber hinaus Orte künstlerischer Inspiration sein können, zeigt Isi Kunath mit ihren mehr…
-
Ausstellungen
Ausstellung „Forschung – Lehre – Unrecht. Die Universität Tübingen im Nationalsozialismus“
11.05.2015 – 70 Jahre nach dem Ende der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft versucht das Museum der Universität Tübingen MUT in enger Kooperation mit dem Institut für Ethik und Geschichte der Medizin und dem Universitätsarchiv die mehr…
-
Publikationen
Forschung – Lehre – Unrecht. Die Universität Tübingen im Nationalsozialismus
11.05.2015 – Die Katalogpublikation zur Ausstellung „Forschung – Lehre – Unrecht“ stellt entsprechend dem Konzept der Ausstellung vor allem die Objekte ins Zentrum. Die Exponate werden dabei – nach einem grundlegenden einführenden Aufsatz von Hans-Joachim Lang zur mehr…
-
Publikationen
In Fleischhackers Händen. Wissenschaft, Politik und das 20. Jahrhundert
11.05.2015 – Das Begleitbuch zur Ausstellung „In Fleischhackers Händen“ ist einerseits das Ergebnis einer die Ausstellung vorbereitenden wissenschaftlichen Tagung zum Themenkomplex. Andererseits dokumentiert es alle in der Ausstellung präsentierten Handabdrücke der jüdischen mehr…
-
Ausstellungen
„4xK: Konkrete Kunst Kristall Klar“ – Neue Kunstausstellung an Kieler Uni
11.05.2015 – Das Geologische und Mineralogische Museum der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ist im Sommer Gastgeber der Ausstellung „4 x K – Konkrete Kunst Kristall – klar“. Der in Polen geborene Künstler Jerzy Zawalinski zeigt darin Skulpturen aus Glas und mehr…