/files/5014/3817/8767/background-molekuele2-clear.jpg
Nachrichten
1192 Ergebnisse
-
Ausstellungen, Forschung und Lehre
"Leben Dinge Texte" – Sonderausstellung im Universitätsmuseum Heidelberg
29.01.2015 – Die Ausstellung präsentiert schrifttragende Artefakte aus unterschiedlichen Epochen und Kulturen. Gezeigt werden Objekte, an denen Wissenschaftler des Sonderforschungsbereichs „Materiale Textkulturen – Materialität und Präsenz des Geschrieben in mehr…
-
Koordinierungsstelle, Sammlungen
Süddeutsche Zeitung berichtet über Unisammlungen und Koordinierungsstelle
26.01.2015 – In ihrer aktuellen Wochenendausgabe berichtet die Süddeutsche Zeitung über die Objektsammlungen an deutschen Hochschulen. Der ganzseitige Bericht, der in der Rubrik „Wissen“ veröffenticht wurde, geht unter anderem auch auf die Arbeit der Koordinierungsstelle mehr…
-
Ausstellungen, Digitalisierung
„Wissen sammeln. Die digitalisierten Schätze der Universität Greifswald“
23.01.2015 – Im Rahmen des von der Kustodie geleiteten Digitalisierungsprojektes der wissenschaftlichen Sammlungen der Universität Greifswald werden in der 5. Ausstellung der Ausstellungsreihe "Wissen sammeln." Sammlungsobjekte der Archäologischen Studiensammlung und mehr…
-
Ausstellungen, Forschung und Lehre, Publikationen
Sonderausstellung „Zeichnen seit Dürer – Meisterzeichnungen der Renaissance“ an der FAU Erlangen-Nürnberg
20.01.2015 – Die Friedrich- Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) besitzt neben Zeichnungen Albrecht Dürers graphische Arbeiten aller wichtigen Künstler der Renaissance in Süddeutschland. Eine Sonderausstellung bietet mehr…
-
Digitalisierung, Förderlandschaft
Halbstipendium für Studiengang „Digitales Sammlungsmanagement“
19.01.2015 – In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Museumsbund vergibt das Department für Bildwissenschaften, Donau-Universität in Krems (Österreich), ein Halbstipendium für die Teilnahme am Studiengang „Digitales Sammlungsmanagement“. Das renommierte, berufsbegleitende Programm mehr…
-
Publikationen
Pilger, Forscher, Abenteurer. Das Heilige Land in frühen Fotographien der Sammlung Greßman
19.01.2015 – Der Band präsentiert ausgewählte Fotografien aus einer Sammlung historischer Palästinabilder, die die Theologische Fakultät der Friedrich-Wilhelms-Universität (heute Humboldt-Universität zu Berlin) 1927 aus dem Nachlass Hugo Greßmanns mehr…
-
Ausstellungen
Ausstellung "Ellipsenzirkel" an der Universität Würzburg
13.01.2015 – Wer im Garten ein Beet in Ellipsenform gestalten will, kann das mit einfachen Mitteln schaffen. Für das Zeichnen von Ellipsen gibt es aber auch mathematische Präzisionsinstrumente, wie eine Ausstellung an der Uni Würzburg zeigt. Ellipsen sind seit dem Altertum bekannt. Sie mehr…
-
Publikationen
Schätze der Wissenschaft. Die Sammlungen, Museen und Archive der Philipps-Universität Marburg
07.01.2015 – Mit diesem reich bebilderten Buch präsentiert die Philipps-Universität Marburg als älteste Hochschule Hessens erstmals einen umfassenden Überblick über die bedeutenden Bestände ihrer vierunddreißig wissenschaftlichen Sammlungen. mehr…
-
Sammlungen
Wertvoller Vormenschen-Schädel zum Anfassen
23.12.2014 – Vor 2,3 bis 2,6 Millionen Jahren durchstreifte Paranthropus aethiopicus das Gebiet um den Turkana-See im heutigen Kenia. Der zur Entwicklungslinie der Hominini gehörende Vorfahr des Menschen ernährte sich wohl hauptsächlich von harter Pflanzenkost. „Mit seinen kräftigen Kaumuskeln konnte er sogar mehr…
-
Ausstellungen
Ausstellung „Kulturfluß“
18.12.2014 – Sucht man nach den Gründen dafür, warum sich bestimmte Regionen wirtschaftlich gut entwickeln, die Bevölkerung wächst und Wissenschaft und Kultur florieren, dann werden oft sogenannte positive Standortfaktoren herangeführt. Auch Jena kann sich darauf berufen - und zwar seit der Jungsteinzeit. Das beweist die ur- mehr…