/files/5014/3817/8767/background-molekuele2-clear.jpg
Nachrichten
1205 Ergebnisse
-
Publikationen
Kategorien des Wissens. Die Sammlung als epistemisches Objekt
08.12.2014 – Alle Wissenschaft sammelt. Alle Wissenschaft ordnet und bildet Kategorien. Fächer und Wissens-Systematiken, in deren Rahmen wir uns heute bewegen, sind tradiert, seit die Enzyklopädisten des 18. Jahrhunderts von Universalordnungen des Weltwissens träumten. Die ETH Zürich mehr…
-
Publikationen
Zucht und Ordnung. Historische Fotoglasplatten aus dem ehemaligen Haustiergarten der Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg
08.12.2014 – Dieser Bildband mit rund 50 historischen Fotoaufnahmen zeigt den Forschungsalltag der Tierzucht an der Universität Halle-Wittenberg. Das Landwirtschaftliche Institut in Halle (Saale) wurde 1863 mehr…
-
Sammlungen
Neubau der Schule des Sehens als Schaufenster universitärer Sammlungen und weiterer Projekte eröffnet
02.12.2014 – Mit ihr entsteht ein Forum für kreative Wissenschaftskommunikation an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU): Anlässlich ihres 60-jährigen Jubiläums haben die Freunde der Universität Mainz mit einem Startkapital von mehr…
-
Ausstellungen
„Das Licht der Götter“ – Installation von Serge Le Goff
27.11.2014 – Der Tübinger Künstler Serge Le Goff erhellt die dunkle Jahreszeit im Rittersaal des Schlosses Hohentübingen mit seiner Licht-Installation. Durch den gezielten Einsatz der drei Farben Rot, Grün und Blau sowie mit zusätzlichem ultravioletten Licht taucht der Künstler die mehr…
-
Ausstellungen
„Das Wunder in der Schuheinlegesohle“ – Werke aus der Heidelberger Universitätssammlung Prinzhorn
18.11.2014 – "Das Wunder in der Schuheinlegesohle" ist die größte Berliner Präsentation der Sammlung Prinzhorn seit 35 Jahren. Mit einer Auswahl von rund 120 Meisterwerken gibt die Ausstellung einen beeindruckenden Überblick der von Hans mehr…
-
Ausstellungen
„Gegossene Götter“ – Metallhandwerk und Massenproduktion im Alten Ägypten
18.11.2014 – Das Wachsausschmelzverfahren ist die wohl anspruchsvollste Kulturtechnik der Antike. Erst ein mehrfacher Gestalt- und Substanzwechsel lässt aus einem Wachsmodell eine Bronzefigur entstehen. Und doch konnte diese Technik einer ganzen Epoche ihren mehr…
-
Sammlungen
Blog „Dingwelten. 1001 Objekte, die die Welt bedeuten“
10.11.2014 – Der Museumsbund Österreich hat in seinem Blog „Dingwelten. 1001 Objekte, die die Welt bedeuten“ eine eigene Rubrik für Objekte aus Universitätssammlungen eingerichtet. Unter dem Titel „Verborgene Schätze“ werden ausschließlich Objekte aus Sammlungen österreichischer Universitäten mehr…
-
Ausstellungen
Ausstellung „Antik & ergänzt. Römische Porträts und ihre Wiederverwendung in Antike und Barock“
03.11.2014 – Heutzutage kann auch ein Torso oder ein Fragment als ästhetisch ansprechend empfunden werden. Im 17. Jahrhundert, als antike Skulpturen Teil eines anspruchsvollen Dekorums von Palästen und anderen Adelshäusern waren, galt nur mehr…
-
Digitalisierung, Sammlungen
„Wer ist's?“ - Rätselreihe der Theaterwissenschaftlichen Sammlung
03.11.2014 – Ab sofort startet die Theaterwissenschaftliche Sammlung der Universität zu Köln (TWS) mit ihrer neuen Rätselreihe „Wer ist's?“. Einmal in der Woche stellt die TWS die Fotografie einer Schauspielerin / eines Schauspielers aus dem aktuellen Digitalisierungsprojekt mehr…
-
Ausstellungen, Forschung und Lehre, Sammlungen
„WissenschaftlerLeben mit Kunst. Die Graphiksammlung Voelter“ – Ausstellung im Schloss Hohentübingen
03.11.2014 – Das Ehepaar Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Voelter und Dr. Heide Voelter überließ 2011 seine Privatsammlung von rund 150 Druckgraphiken des 20. Jahrhunderts der Graphischen Sammlung am Kunsthistorischen Institut der mehr…