/files/5014/3817/8767/background-molekuele2-clear.jpg
Nachrichten
1198 Ergebnisse
-
Ausstellungen
Sonderausstellung „Gespräche mit der Erde – Geowissenschaften in Sachsen"
21.10.2014 – Der Ausstellungstitel „Gespräche mit der Erde“ geht auf den gleichnamigen Bestseller des Geologen Hans Cloos (1885 Magdeburg – 1951 Bonn) zurück, der die Geologie als „Musik der Erde“ feierte und zugleich die Notwendigkeit exakter Beobachtung der Erde mehr…
-
Ausstellungen
„1000fach – vergrößert, diagnostiziert, registriert, archiviert" – Sonderausstellung 50 Jahre Kieler Lymphknotenregister
21.10.2014 – Die medizinische Behandlung eines kranken Menschen beginnt mit einer Diagnose. Doch bei vielen Erkrankungen ist diese nicht immer eindeutig und dann sind Pathologinnen und Pathologen gefragt. Sie mehr…
-
Sammlungen
Antikenmuseum der Universität Leipzig wird 20 Jahre alt
15.10.2014 – Die Wiedereröffnung des Antikenmuseums der Universität Leipzig jährt sich dieser Tage zum 20. Mal. Aus diesem Anlass laden der Freundes- und Förderkreis des Antikenmuseums der Universität Leipzig e.V. und die Kulturstiftung Leipzig am 21. Oktober um 19 Uhr zu einer musikalischen mehr…
-
Ausstellungen
Ausstellung „Johann Friedrich Bause (1738–1814) – Leipziger Porträtstecher und Akademielehrer im Dienst der Aufklärung“
07.10.2014 – Der aus Halle (Saale) stammende Johann Friedrich Bause (1738–1814) galt als einer der besten Kupferstecher seiner Zeit. Während er zu Lebzeiten große Wertschätzung erfuhr und viele Ehrungen mehr…
-
Forschung und Lehre, Sammlungen
Ringvorlesung „Schätze, die die Welt erklären. Eine Reise durch die wissenschaftlichen Sammlungen der Universität Hamburg“
30.09.2014 – Die Universität Hamburg verfügt über eine Vielzahl sowohl wissenschaftlich als auch kultur-historisch bedeutsamer Sammlungen. Einige der Sammlungen und Sammlungsobjekte sind älter als die mehr…
-
Sammlungen
Sammlungsordnung der Humboldt-Universität zu Berlin verabschiedet
17.09.2014 – Die Humboldt-Universität zu Berlin hat sich eine Sammlungsordnung gegeben. Mit dem Papier verpflichtet sich die Universität, für den besonderen Schutz und die dauerhafte Pflege ihrer Sammlungen zu sorgen und die Schaffung hinreichender Voraussetzungen für deren Nutzung mehr…
-
Ausstellungen
Verlängerung der Sonderausstellung „Praxiswelten. Zur Geschichte der Begegnung von Arzt und Patient"
03.09.2014 – Heilkunst und Heilkunde kreisen seit jeher um ein zentrales Moment: die Begegnung zwischen Kranken und Heilern. Hier treffen unterschiedliche Welten aufeinander. Menschen, die sich unwohl fühlen, Zeichen von Krankheit an sich mehr…
-
Ausstellungen
Interventionsausstellung – „Kopfarbeit. Videoperformances von Eva Wandeler“
02.09.2014 – Freundlichkeit oder Boshaftigkeit, Intelligenz oder Dummheit, Gefühl und Charakter – all das sind Qualitäten, von denen wir glauben, dass wir sie im Gesicht und am Schädel unseres Gegenübers ablesen können. Doch was wir tatsächlich sehen, sind Formen mehr…
-
Forschung und Lehre
Öffentliche Vortragsreihe – „Körpergeschichte(n) II“ im WS 2014/15
02.09.2014 – Prothesen unterstützen bestimmte Körperfunktionen oder ersetzen ganze Körperteile. Beginnend mit der Behandlung Kriegsverletzter während und nach dem Ersten und Zweiten Weltkrieg, werden die Referentinnen und Referenten der Ringvorlesung auch auf ganz aktuelle mehr…
-
Publikationen
Die Sammlungen der Universität Erlangen-Nürnberg
27.08.2014 – Die über 20 Sammlungen der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg sind nicht nur wichtige Zeugnisse der Universitätsgeschichte, sondern spielen eine ebenso wichtige Rolle für die aktuelle Forschung und Lehre. Die Broschüre gibt einen Einblick in die Vielfalt an Objekten, mehr…