/files/5014/3817/8767/background-molekuele2-clear.jpg
Nachrichten
1192 Ergebnisse
-
Ausstellungen
Sonderausstellung „PhytoArtis - Begegnung mit heilenden Pflanzen“
26.03.2014 – Darstellende Kunst und Heilkunst - beide setzten Wissen und Erfahrungen, Fähigkeiten und Fertigkeiten voraus. Es bedarf der Übung, um zur Meisterschaft zu gelangen. Im Zentrum der Ausstellung steht die Masterarbeit der Illustratorin Stephanie Böhm zum Thema mehr…
-
Digitalisierung, Forschung und Lehre, Sammlungen
Projekt zur Bestimmung von Standards in anthropologischen Sammlungen von DFG gefördert
24.03.2014 – Im Rahmen der Ausschreibung „Standardbildung zur Erschließung und/oder Digitalisierung von Objektgattungen in wissenschaftlichen Sammlungen“ fördert die DFG die Erarbeitung eines Kriterienkatalogs für Skelette in anthropologischen Sammlungen. mehr…
-
Förderlandschaft
DFG veröffentlicht Übersicht bewilligter Projekte aus der Ausschreibung „Standardbildung zur Erschließung und/oder Digitalisierung von Objektgattungen in wissenschaftlichen Sammlungen"
13.03.2014 – Die 2013 veröffentlichte DFG-Ausschreibung möchte Sammlungsmanagern und -kuratoren in Zusammenarbeit mit mehr…
-
Ausstellungen, Forschung und Lehre
Ausstellung „Relief und Karte“ im Ernst-Haeckel-Haus
12.03.2014 – Die Ausstellung präsentiert Karten, Reliefs und Globen verschiedener Epochen. Sie veranschaulichen das Spektrum an Abbildungsformen der Erdoberfläche und den auf den ersten Blick unscheinbaren Landschaftsabbildungen, die heute selbstverständlich erscheinen. Historische Werkzeuge mehr…
-
Publikationen
Niedersachsen gibt Leitfaden zum Erwerb von Museumsgut heraus
12.03.2014 – Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) einen Leitfaden für den Erwerb von Museumsgut erstellt, der in dieser Form bundesweit einmalig und sicherlich auch für Sammlungsbeauftrage an Universitäten interessant ist. „Museumsmitarbeiterinnen und mehr…
-
Ausstellungen
„Der Granit und seine Minerale“ - Ausstellung der Mineralogischen Sammlung
12.03.2014 – Im Rahmen der Ausstellung werden ungefähr 250 Exponate gezeigt, die überwiegend in Europa gefunden wurden. Neben polierten und unpolierten Graniten sowie Mineralen könne auch Dünnschliffbilder betrachtet werden, die einen Blick ins Innere der Gesteine mehr…
-
Ausstellungen
„Von Derwisch-Mütze bis Mekka-Cola. Vielfalt islamischer Glaubenspraxis“ - Sonderausstellung der Religionskundlichen Sammlung
12.03.2014 – Wer verbindet den dickbauchigen Clown eines indonesischen Schattentheaters, die kunstvoll mit persischen Inschriften verzierte Bettelschale eines Derwisches, ein Amulett gegen Bankräuber oder mehr…
-
Sammlungen
Berliner Charité und Universität Freiburg geben Gebeine aus der Kolonialzeit an Namibia zurück
10.03.2014 – Die Berliner Charité und die Universität Freiburg haben in der letzten Woche Gebeine von Angehörigen verschiedener Volksgruppen aus dem Gebiet des ehemaligen Deutsch-Südwestafrika an das National Heritage Council Namibias übergeben. mehr…
-
Publikationen
Sammeln, Erforschen, Zurückgeben? Menschliche Gebeine aus der Kolonialzeit in akademischen und musealen Sammlungen
10.03.2014 – In vielen Ländern Europas rückt die Kolonialzeit wieder stärker ins öffentliche Bewusstsein. Dabei gerät eine Praxis der Wissenschaft um 1900 in den Blickpunkt: das Sammeln von menschlichen Schädeln und mehr…
-
Förderlandschaft
„Die Sprache der Objekte“ – Liste mit BMBF-geförderten Projekte veröffentlicht
05.03.2014 – Mit dem Förderschwerpunkt „Die Sprache der Objekte. Materielle Kultur im Kontext gesellschaftlicher Entwicklungen“ stärkt das BMBF die Perspektive auf die Materialität von Kultur und damit auch die Forschung in und mit Museen. Gefördert werden mehr…