/files/5014/3817/8767/background-molekuele2-clear.jpg
Nachrichten
1202 Ergebnisse
-
Ausstellungen
Verlängerung der Sonderausstellung „Praxiswelten. Zur Geschichte der Begegnung von Arzt und Patient"
03.09.2014 – Heilkunst und Heilkunde kreisen seit jeher um ein zentrales Moment: die Begegnung zwischen Kranken und Heilern. Hier treffen unterschiedliche Welten aufeinander. Menschen, die sich unwohl fühlen, Zeichen von Krankheit an sich mehr…
-
Ausstellungen
Interventionsausstellung – „Kopfarbeit. Videoperformances von Eva Wandeler“
02.09.2014 – Freundlichkeit oder Boshaftigkeit, Intelligenz oder Dummheit, Gefühl und Charakter – all das sind Qualitäten, von denen wir glauben, dass wir sie im Gesicht und am Schädel unseres Gegenübers ablesen können. Doch was wir tatsächlich sehen, sind Formen mehr…
-
Forschung und Lehre
Öffentliche Vortragsreihe – „Körpergeschichte(n) II“ im WS 2014/15
02.09.2014 – Prothesen unterstützen bestimmte Körperfunktionen oder ersetzen ganze Körperteile. Beginnend mit der Behandlung Kriegsverletzter während und nach dem Ersten und Zweiten Weltkrieg, werden die Referentinnen und Referenten der Ringvorlesung auch auf ganz aktuelle mehr…
-
Publikationen
Die Sammlungen der Universität Erlangen-Nürnberg
27.08.2014 – Die über 20 Sammlungen der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg sind nicht nur wichtige Zeugnisse der Universitätsgeschichte, sondern spielen eine ebenso wichtige Rolle für die aktuelle Forschung und Lehre. Die Broschüre gibt einen Einblick in die Vielfalt an Objekten, mehr…
-
Publikationen
Das materielle Modell. Objektgeschichten aus der wissenschaftlichen Praxis
20.08.2014 – Materielle Modelle sind in wissenschaftlicher Praxis allgegenwärtig und finden sich in zahlreichen Disziplinen wie der Archäologie, Astronomie, Biologie, Ethnologie, Mathematik und den Technikwissenschaften. Als dreidimensionale Lehrmittel unterstützen sie die mehr…
-
Publikationen
Der Wissenschaftler als Sammler. Vier Beiträge zu universitären Sammlungen in der aktuellen Ausgabe von Forschung Frankfurt
19.08.2014 – Unter dem Motto „Der Wissenschaftler als Sammler“ stellt das Frankfurter Magazin vier Beiträge zu universitären Sammlungen und der im Oktober öffnenden Jubiläumsausstellung vor. Wenn Klimaforscher mehr…
-
Förderlandschaft, Sammlungen
Initiative „Kultur macht stark“ fördert wissenschaftliche Sammlungen der Universität Hamburg
19.08.2014 – Im Rahmen der Initiative „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) bekommen Kinder die Gelegenheit, die Museen ihrer Stadt intensiv kennenzulernen und selbst Inhalte zu mehr…
-
Digitalisierung, Sammlungen
Sammlungsplattform der Uni Frankfurt online
18.08.2014 – Die Goethe-Universität Frankfurt hat nun auch eine eigene Sammlungsplattform. Dort sind erstmals die vielfältigen Objektbestände der über 40 akademischen Sammlungen gebündelt präsentiert. Historisch bedingt an verschiedenen Standorten verstreut, werden diese teils täglich in Lehre und Forschung mehr…
-
Ausstellungen, Forschung und Lehre
Studentisches Ausstellungsprojekt „Diesseits-Jenseits-Abseits: Bestattungsrituale weltweit“
17.07.2014 – Die Ausstellung „Diesseits-Jenseits-Abseits: Bestattungsrituale weltweit“ präsentiert Einblicke in die kulturelle Vielfalt von Bestattungsritualen. Von mexikanischen Zuckerschädeln über chinesische Grabbeigaben bis hin zu einem mehr…
-
Sammlungen
Zukunft des Botanischen Gartens: Gutachterempfehlungen werden auf den Weg gebracht
17.07.2014 – Der Botanische Garten der Universität Hamburg mit den Standorten in Klein Flottbek und in Planten un Blomen ist eine wichtige wissenschaftliche Einrichtung. Im November 2012 hatte die Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg beantragt, eine mehr…