/files/5014/3817/8767/background-molekuele2-clear.jpg
Nachrichten
1205 Ergebnisse
-
Publikationen
Schätze der Wissenschaft. Die Sammlungen, Museen und Archive der Philipps-Universität Marburg
07.01.2015 – Mit diesem reich bebilderten Buch präsentiert die Philipps-Universität Marburg als älteste Hochschule Hessens erstmals einen umfassenden Überblick über die bedeutenden Bestände ihrer vierunddreißig wissenschaftlichen Sammlungen. mehr…
-
Sammlungen
Wertvoller Vormenschen-Schädel zum Anfassen
23.12.2014 – Vor 2,3 bis 2,6 Millionen Jahren durchstreifte Paranthropus aethiopicus das Gebiet um den Turkana-See im heutigen Kenia. Der zur Entwicklungslinie der Hominini gehörende Vorfahr des Menschen ernährte sich wohl hauptsächlich von harter Pflanzenkost. „Mit seinen kräftigen Kaumuskeln konnte er sogar mehr…
-
Ausstellungen
Ausstellung „Kulturfluß“
18.12.2014 – Sucht man nach den Gründen dafür, warum sich bestimmte Regionen wirtschaftlich gut entwickeln, die Bevölkerung wächst und Wissenschaft und Kultur florieren, dann werden oft sogenannte positive Standortfaktoren herangeführt. Auch Jena kann sich darauf berufen - und zwar seit der Jungsteinzeit. Das beweist die ur- mehr…
-
Ausstellungen
„Auf der Suche nach dem Heiligen Land“ – Wanderausstellung des Gustaf-Dalman-Instituts der Universität Greifswald
18.12.2014 – Am 9. Januar 2015 startet im Greifswalder Dom St. Nikolai die Wanderausstellung „Auf der Suche nach dem Heiligen Land“. Im Mittelpunkt steht eine Welt, die es nicht mehr gibt: das Palästina der Hirten und mehr…
-
Digitalisierung, Sammlungen
Die Objektdatenbank der Kustodie der Universität Leipzig ist online
16.12.2014 – Der Kunstbesitz der Universität Leipzig zählt zu den bedeutendsten universitären Kunstsammlungen Deutschlands. Die in sechs Jahrhunderten gewachsenen Bestände spiegeln anschaulich die Geschichte der Hochschule. Zugleich enthält die Sammlung eine Fülle von kunst- und mehr…
-
Publikationen
Entdecken und Staunen. Wissenschaftliche Sammlungen der Universität Hamburg
11.12.2014 – In den mehr als 20 Sammlungen der Universität Hamburg befinden sich Millionen Objekte. Auf ihnen ruht die wissenschaftliche Praxis vieler Fachgebiete und sie sind international gefragte Referenzbelege. Sie repräsentieren – immer zeitgebunden – unser Wissen mehr…
-
Koordinierungsstelle
Expertenrunde empfiehlt weitere Förderung der Koordinierungsstelle
10.12.2014 – Im Rahmen eines vom BMBF initiierten Expertengespräches wurden im Oktober die bisherigen Ergebnisse der Arbeit der Koordinierungsstelle bewertet und weitere Perspektiven diskutiert. Ein interdisziplinär besetztes Gremium bescheinigte der Koordinierungsstelle, bisher mehr…
-
Publikationen
Aufmacher. Titelstorys deutscher Zeitschriften
09.12.2014 – Aufmerksamkeit erregen und Interesse wecken –das sind die beiden wichtigsten Aufgaben eines Aufmachers. Illustrierte nutzen diese sensationsreichen Eye-Catcher, um die Neugier der potentiellen Käufer zu steigern. Seien es skandalöse Bilder, motivierende Slogans oder emotionale Momentaufnahmen mehr…
-
Publikationen
Treasures of Hohentübingen Castle
09.12.2014 – At Hohentübingen Castle eight departmental collections are on display: those of Early and Late Prehistoric and Medieval Archaeology, Ancient Near East Philology, Egyptology, Classical Archaeology with the Numismatic Department, as well as the Plaster Cast Collection, and, since 1998, the Ethnological mehr…
-
Publikationen
Wissenschaftlerleben mit Kunst
09.12.2014 – Diese Publikation erscheint anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Museum der Universität Tübingen MUT auf Schloss Hohentübingen. Die Naturwissenschaftler Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Voelter und Dr. Heide Voelter stifteten ihre private Graphiksammlung der Universität Tübingen. Aus Anlass dieser mehr…