/files/5014/3817/8767/background-molekuele2-clear.jpg
Nachrichten
1192 Ergebnisse
-
Ausstellungen
„Schule im Nationalsozialismus“ – Ausstellung mit Lernlabor
23.02.2015 – Mit einer Ausstellung zum Schulalltag im Großraum Nürnberg, Fürth und Erlangen in den Jahren 1933 bis 1945 erinnert das Schulmuseum Nürnberg an die Zeit der nationalsozialistischen Diktatur. Die Ausstellung zeigt die Ideologisierung der Schule und des Unterrichts, die mehr…
-
Ausstellungen
„Wien 1365. Eine Universität entsteht“ – Ausstellung der Universität Wien in Kooperation mit der Österreichischen Nationalbibliothek
23.02.2015 – Am 12. März 1365 besiegelt Rudolf IV. zwei Stiftungsbriefe in Wien. Ziel ist die Gründung einer Hochschule. Paris und Prag lauten die Vorbilder. Drei Generationen später hat seine mehr…
-
Förderlandschaft
VolkswagenStiftung fördert Forschung in den Unisammlungen von Heidelberg und Halle
17.02.2015 – Im Rahmen der Förderinitiative „Forschung in Museen" unterstützt die VolkswagenStiftung unter anderem zwei Forschungsprojekte in Unisammlungen. Dabei handelt es sich zum einen um die Papyrussammlung der Universität Heidelberg, deren zahlreiche mehr…
-
Ausstellungen
„Eine Reise zum Mittelpunkt der Erde" – Ausstellung im Geologischen und Mineralogischen Museum der Universität Kiel
17.02.2015 – Ausgehend von den Schilderungen des Jules Verne werden in der Ausstellung die heutigen Kenntnisse über den Aufbau der Erde gezeigt. Diese Kenntnisse werden im wesentlichen durch geophysikalische Messungen mehr…
-
Förderlandschaft
Anträge auf Förderung von Provenienzforschung bis zum 1. April 2015 stellen!
16.02.2015 – Am 1. Januar 2015 wurde die Stiftung Deutsches Zentrum Kulturgutverluste gegründet. In ihr wurden die Arbeitsstelle für Provenienzforschung und die Koordinierungsstelle Magdeburg zusammengeführt. Getragen wird die Stiftung von der Bundesregierung, allen 16 mehr…
-
Ausstellungen, Förderlandschaft, Sammlungen
NDR-Beitrag zum Projekt Naturkundemuseum in Hamburg
12.02.2015 – Fernsehbeitrag des Norddeutschen Rundfunks (Hamburg Journal) vom 4. Februar 2015 zum Projekt eines neuen Naturkundemuseums im Hamburg. mehr…
-
Forschung und Lehre, Sammlungen
Vortragsreihe „SAMMELFIEBER – Gründer und Stifter der Sammlungen der Johannes Gutenberg-Universität Mainz"
09.02.2015 – Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) besitzt umfassende wissenschaftliche Sammlungen aus den Natur- und Geisteswissenschaften und der Medizin: Antike Vasen, mathematische Modelle, seltene Schallplatten mit mehr…
-
Ausstellungen
„Aus der Morgendämmerung: Pferdejagende Krokodile und Riesenvögel" – Sonderausstellung zum eozänen Geiseltal
09.02.2015 – Das Geiseltal vor 45 Millionen Jahren: Wen mussten die winzigen Urpferde fürchten? Was fraßen sie? Warum war der Vogel aus der Gattung Gastornis menschengroß? Jagten Krokodile gar an Land? Neueste mehr…
-
Ausstellungen
„Museum aus Gips und Kleister – Das vergessene Mainzer Pantheon" – Ausstellung in der Schule des Sehens auf dem Campus der JGU Mainz
09.02.2015 – Menschen, die Wissen schaffen, gab es in Mainz auch in der Zeit nach dem Ende der mittelalterlichen und vor der Neugründung der jetzigen Universität. Von diesem bürgerlichen Engagement mehr…
-
Ausstellungen
„Wertsachen. Die Sammlungen der Johannes Gutenberg-Universität Mainz" – Ausstellung im Mainzer Rathaus
09.02.2015 – „Wertsachen“– das sind die rund 30 Sammlungen der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) in mehrfacher Hinsicht: In Büros, Kellern und Magazinen schlummern Objekte von hohem Wert für Forschung und Lehre, aber auch von mehr…