/files/5014/3817/8767/background-molekuele2-clear.jpg
Nachrichten
1192 Ergebnisse
-
Förderlandschaft
Neue BMBF-Förderrichtlinie „Vernetzen – Erschließen – Forschen. Allianz für universitäre Sammlungen”
31.03.2015 – Das Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF hat gestern die neue Förderrichtlinie „Vernetzen – Erschließen – Forschen. Allianz für universitäre Sammlungen” bekannt gegeben. Hier das Wichtigste dazu in mehr…
-
Ausstellungen
Sonderausstellung „In Fleischhackers Händen. Tübinger Rassenforscher in Łódź 1940–1942”
31.03.2015 – 70 Jahre nach dem Ende der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft erhellt das Museum der Universität Tübingen in enger Kooperation mit dem Institut für Ethik und Geschichte der Medizin und dem Universitätsarchiv erstmals die mehr…
-
Digitalisierung
SLUB Dresden macht ihre digitalen Sammlungen frei verfügbar
11.03.2015 – Die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek (SLUB) Dresden hat ihre digitale Sammlung größtenteils unter die CC-BY-SA-4.0-Lizenz gestellt. Dies bedeutet, dass für bis zu 75 Prozent der Inhalte der Digitalen Sammlungen entsprechende mehr…
-
Sammlungen
ZUSE Z23 der Informatiksammlung Erlangen wieder in Betrieb
11.03.2015 – Ende 1962 wurde an der FAU die erste elektronische Rechenanlage ZUSE Z23 in Transistortechnik im Keller des Neubaus des Mathematischen Instituts installiert. Sie war die Weiterentwicklung der bewährten ZUSE Z22 in Röhrentechnik. Mit der Installation einer leistungsfähigeren mehr…
-
Publikationen
Wissen sammeln. Die digitalisierten Schätze der Universität Greifswald. Sammlungsobjekte des Instituts für Geographie und Geologie sowie der Archäologischen Studiensammlung
10.03.2015 – Im Rahmen des von der Kustodie geleiteten Digitalisierungsprojektes der wissenschaftlichen Sammlungen der Universität Greifswald wurden in mehr…
-
Ausstellungen
250 Jahre Bergakademie Freiberg – Jubiläumsjahr beginnt mit Einweihung des Historicums
03.03.2015 – Im Jahr 2015 feiert die TU Bergakademie Freiberg ihren 250. Geburtstag. Das Jubiläumsjahr, in dem eine ganze Reihe von Veranstaltungen stattfinden wird, beginnt mit der Eröffnung der Dauerausstellung zur Geschichte der montanwissenschaftlichen mehr…
-
Forschung und Lehre, Sammlungen
Eröffnung der Dahlemer Saatgutbank
03.03.2015 – Die Saatgutbank des Botanischen Gartens besteht seit 1994, gehört damit zu den ältesten in Deutschland und umfasst derzeit ca. 7000 Saatguteinlagerungen. Die Saatgutbank sammelt, trocknet und lagert Saatgut aus der ganzen Welt, schwerpunktmäßig aber aus Europa und der Region Berlin-Brandenburg. Die Sammlung mehr…
-
Ausstellungen
„Sammlungsbegegnungen": Amazonas-Objekte der BASA illustrieren die Berliner Snethlage-Sammlung (EM)
03.03.2015 – Anfang des 20. Jahrhunderts erforschte die deutsche Ornithologin Emilie Snethlage (1868-1929) das Amazonasdelta. Unter anderem bereiste sie zweimal das Gebiet des mittleren Rio Xingu und sammelte dort auch ethnografisch. Die mehr…
-
Ausstellungen
„Im Zentrum der Macht" – Ausstellung von Holzmodellen der Antikensammlung der Universität Erlangen
25.02.2015 – Das Forum Romanum war über Jahrhunderte das politische und geographische Zentrum der römischen Res Publica. Dort stand der „goldene Meilenstein“ als Referenzpunkt für alle Wege, die bekanntlich nach Rom führten. An diesem Ort mehr…
-
Ausstellungen, Sammlungen
Themenvorträge mit Führungen im Museum der Universität Tübingen MUT
23.02.2015 – Wundervoll und weit schweift der Blick vom Schloss Hohentübingen über die Altstadt und das Neckartal. Im Inneren beherbergt es das Museum der Universität Tübingen MUT mit dem ältesten Kunstwerk der Welt: dem Pferdchen aus Mammut-Elfenbein. Die verschiedenen mehr…