/files/5014/3817/8767/background-molekuele2-clear.jpg
Nachrichten
1205 Ergebnisse
-
Ausstellungen
„Aus der Morgendämmerung: Pferdejagende Krokodile und Riesenvögel" – Sonderausstellung zum eozänen Geiseltal
09.02.2015 – Das Geiseltal vor 45 Millionen Jahren: Wen mussten die winzigen Urpferde fürchten? Was fraßen sie? Warum war der Vogel aus der Gattung Gastornis menschengroß? Jagten Krokodile gar an Land? Neueste mehr…
-
Ausstellungen
„Museum aus Gips und Kleister – Das vergessene Mainzer Pantheon" – Ausstellung in der Schule des Sehens auf dem Campus der JGU Mainz
09.02.2015 – Menschen, die Wissen schaffen, gab es in Mainz auch in der Zeit nach dem Ende der mittelalterlichen und vor der Neugründung der jetzigen Universität. Von diesem bürgerlichen Engagement mehr…
-
Ausstellungen
„Wertsachen. Die Sammlungen der Johannes Gutenberg-Universität Mainz" – Ausstellung im Mainzer Rathaus
09.02.2015 – „Wertsachen“– das sind die rund 30 Sammlungen der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) in mehrfacher Hinsicht: In Büros, Kellern und Magazinen schlummern Objekte von hohem Wert für Forschung und Lehre, aber auch von mehr…
-
Ausstellungen, Forschung und Lehre
"Leben Dinge Texte" – Sonderausstellung im Universitätsmuseum Heidelberg
29.01.2015 – Die Ausstellung präsentiert schrifttragende Artefakte aus unterschiedlichen Epochen und Kulturen. Gezeigt werden Objekte, an denen Wissenschaftler des Sonderforschungsbereichs „Materiale Textkulturen – Materialität und Präsenz des Geschrieben in mehr…
-
Koordinierungsstelle, Sammlungen
Süddeutsche Zeitung berichtet über Unisammlungen und Koordinierungsstelle
26.01.2015 – In ihrer aktuellen Wochenendausgabe berichtet die Süddeutsche Zeitung über die Objektsammlungen an deutschen Hochschulen. Der ganzseitige Bericht, der in der Rubrik „Wissen“ veröffenticht wurde, geht unter anderem auch auf die Arbeit der Koordinierungsstelle mehr…
-
Ausstellungen, Digitalisierung
„Wissen sammeln. Die digitalisierten Schätze der Universität Greifswald“
23.01.2015 – Im Rahmen des von der Kustodie geleiteten Digitalisierungsprojektes der wissenschaftlichen Sammlungen der Universität Greifswald werden in der 5. Ausstellung der Ausstellungsreihe "Wissen sammeln." Sammlungsobjekte der Archäologischen Studiensammlung und mehr…
-
Ausstellungen, Forschung und Lehre, Publikationen
Sonderausstellung „Zeichnen seit Dürer – Meisterzeichnungen der Renaissance“ an der FAU Erlangen-Nürnberg
20.01.2015 – Die Friedrich- Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) besitzt neben Zeichnungen Albrecht Dürers graphische Arbeiten aller wichtigen Künstler der Renaissance in Süddeutschland. Eine Sonderausstellung bietet mehr…
-
Digitalisierung, Förderlandschaft
Halbstipendium für Studiengang „Digitales Sammlungsmanagement“
19.01.2015 – In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Museumsbund vergibt das Department für Bildwissenschaften, Donau-Universität in Krems (Österreich), ein Halbstipendium für die Teilnahme am Studiengang „Digitales Sammlungsmanagement“. Das renommierte, berufsbegleitende Programm mehr…
-
Publikationen
Pilger, Forscher, Abenteurer. Das Heilige Land in frühen Fotographien der Sammlung Greßman
19.01.2015 – Der Band präsentiert ausgewählte Fotografien aus einer Sammlung historischer Palästinabilder, die die Theologische Fakultät der Friedrich-Wilhelms-Universität (heute Humboldt-Universität zu Berlin) 1927 aus dem Nachlass Hugo Greßmanns mehr…
-
Ausstellungen
Ausstellung "Ellipsenzirkel" an der Universität Würzburg
13.01.2015 – Wer im Garten ein Beet in Ellipsenform gestalten will, kann das mit einfachen Mitteln schaffen. Für das Zeichnen von Ellipsen gibt es aber auch mathematische Präzisionsinstrumente, wie eine Ausstellung an der Uni Würzburg zeigt. Ellipsen sind seit dem Altertum bekannt. Sie mehr…