/files/5014/3817/8767/background-molekuele2-clear.jpg
Nachrichten
1192 Ergebnisse
-
Koordinierungsstelle
Koordinierungsstelle veröffentlicht Leitfaden zu Urheberrecht
04.03.2014 – Im Umgang mit dem Thema Urherberrecht besteht vielfach Unsicherheit. Die Koordinierungsstelle hat daher einen Leitfaden erarbeitet, der grundlegend in die Problematik aus der Sicht von Universitätssammlungen einführt und auf wichtige Fragen eingeht. Was gilt es zu beachten, mehr…
-
Sammlungen
Petition zum Erhalt der Klassischen Archäologie und des Antikenmuseums Leipzig
12.02.2014 – Der Deutsche Archäologenverband e.V. hat eine Online-Petition zum Erhalt des Instituts für Klassische Archäologie und des Antikenmuseums der Universität Leipzig eröffnet. Darin werden das Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst des Freistaates mehr…
-
Sammlungen
„Sammlungen in Gefahr“ - Bericht zur Situation universitärer Sammlungen in der Schweiz
10.02.2014 – Im Auftrag der Universität Basel hat der Historiker Flavio Häner einen Bericht zur Situation der an der Uni vorhandenen Sammlungen verfasst. Sein Fazit: „Viele der Sammlungsobjekte der Uni Basel sind nicht ausreichend dokumentiert, ihre mehr…
-
Förderlandschaft
Bis 1. April können Fördergelder für Provenienzforschung beantragt werden!
06.02.2014 – Die Arbeitsstelle für Provenienzrecherche/-forschung vergibt auch dieses Jahr wieder 2 Millionen Euro aus dem Haushalt der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien, um die vielfach aufwendigen und komplizierten Forschungen nach NS-verfolgungsbedingt mehr…
-
Forschung und Lehre, Sammlungen
Vortragsreihe „Was Dinge erzählen“
06.02.2014 – Mit der „Schule des Sehens“ entsteht auf dem Campus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) derzeit ein neues Präsentationsforum für die Vermittlung geistes-, kultur- und naturwissenschaftlicher Themen in Form von Ausstellungen, Lesungen und Vorträgen. Noch vor Fertigstellung und Einweihung der mehr…
-
Ausstellungen
Ausstellung „Münzen der Antike"
05.02.2014 – Mehr als 10.000 Münzen haben der Werkstoffwissenschaftler Prof. Dr. Ulrich Zwicker und seine Frau Ilse Zwicker über Jahrzehnte hinweg gesammelt, katalogisiert und erforscht. 2012 wurde die bedeutende Sammlung im Rahmen einer Treuhandstiftung der Universität Erlangen-Nürnberg vermacht. Die mehr…
-
Ausstellungen
„Rätsel Kosbacher Altar“ - eine Ausstellung anlässlich des 100-jährigen Bestehens der Ur- und Frühgeschichtlichen Sammlung der Universität Erlangen-Nürnberg
05.02.2014 – 1913 stieß der Pfarrer Rudolf Herold bei Ausgrabungen unweit der Stadt Erlangen auf einen eiszeitlichen Grabhügel. Neben Artefakten aus Bronze, Glas mehr…
-
Ausstellungen, Forschung und Lehre, Sammlungen
„Wissensdinge“ - Museum für Naturkunde sammelt Objektgeschichten
05.02.2014 – Das Berliner Museum für Naturkunde sammelt im Rahmen eines Forschungsprojekts Objektgeschichten und stellt diese auf einer eigens dafür angelegten Website vor. Die Geschichten, die mit ihren spezifischen Themen und Zugängen den Dingen im Museum eine vielschichtige mehr…
-
Ausstellungen, Digitalisierung
4. Ausstellung „Wissen sammeln. Die digitalisierten Schätze der Universität Greifswald“
03.02.2014 – Im Rahmen des von der Kustodie geleiteten Digitalisierungsprojektes der wissenschaftlichen Sammlungen der Universität Greifswald werden in der 4. Ausstellung der Ausstellungsreihe „Wissen sammeln“ Sammlungsobjekte der Rechentechnik, mehr…
-
Ausstellungen
Ausstellung „Abdruck und Abbild" mit fossilen Fischen und Fischplastiken des Künstlers Holger Maas
03.02.2014 – Das Geologische und Mineralogische Museum präsentiert gemeinsam mit dem Künstler Holger Maas, dem Lehrstuhl für Paläontologie-Historische Geologie der Christian-Albrecht-Universität zu Kiel und der Geologisch-Paläontologischen mehr…