/files/5014/3817/8767/background-molekuele2-clear.jpg
Nachrichten
1205 Ergebnisse
-
Publikationen
Die Sammlungen, Museen und Gärten der Universität Göttingen
03.12.2013 – Die Publikation geht auf die Sammlungen, Museen und Gärten der Universität Göttingen und deren über 275-jährige Geschichte ein. Sie stellt Fossilien, Instrumente, Pflanzen, Handschriften und vieles mehr vor und eröffnet überraschende Einblicke in die Welt der Wissenschaft. mehr…
-
Publikationen
Kunstblätter - Blätterkunst. Objekterkundungen am Arboretum der Humboldt-Universität zu Berlin
03.12.2013 – In den vergangenen beiden Semestern haben sich zwei Lehrveranstaltungen an der Humboldt-Universität zu Berlin den historischen Beständen des Späth-Arboretums der Uni gewidmet - ein Bachelor-Seminar in den Geschichtswissenschaften und mehr…
-
Ausstellungen
„Augenphantom und Kugelsucher“: Einblicke in die einzigartige Instrumentensammlung im Josephinum
03.12.2013 – Die Instrumentensammlung im Josephinum der MedUni Wien zählt zu den bedeutendsten Sammlungen medizinischer Instrumente im deutschsprachigen Raum und umfasst rund 2.500 Objekte. Sie enthält Instrumente aus allen Teilbereichen der mehr…
-
Ausstellungen, Forschung und Lehre
„Kunstblätter – Blätterkunst" - Sammlungsbestände des Späth-Arboretums der Humboldt-Universität zu Berlin
03.12.2013 – Ästhetischer Reiz versus wissenschaftliche Nüchternheit, Inspiration versus Dokumentation: Kunst und Wissenschaft werden oft als Gegensätze verhandelt. „Kunstblätter – Blätterkunst" erkundet den Grenzbereich mehr…
-
Ausstellungen
„Durchs wilde Kurdistan... Carl Haussknechts Forschungsreisen in den Orient"
25.11.2013 – Im Zentrum der Ausstellung stehen die Orient-Reisen des Pharmazeuten und Botanikers Carl Haussknecht, der in den Jahren 1865 bis 1869 durch Iran, Irak, Kurdistan, Syrien und die Türkei reiste. Von dort kehrte er reich und vielseitig beladen heim - wovon mehr…
-
Publikationen
Medical Museums
21.11.2013 – This book, published at the end of May 2013, brings together a unique collaboration of curators and scholars from Europe and the United States to open up new perspectives on the past, present and future of medical museums. Offering readers unrivalled access to international collections of preserved animal and human bodies, mehr…
-
Digitalisierung
API der Deutschen Digitalen Bibliothek veröffentlicht
19.11.2013 – Die Deutsche Digitale Bibliothek hat ihre lang ersehnte API (application programming interface, dt. Anwendungs-programmierschnittstelle) veröffentlicht. Damit ist es nun möglich, Objektmetadaten der DDB unter Umgehung der Webseiten direkt in strukturierter Form abzurufen und in mehr…
-
Digitalisierung, Forschung und Lehre
Gelder für Forschungsprojekt zur Greifswalder Gustaf-Dalman-Sammlung eingeworben
18.11.2013 – Die rund 15.000 historischen Fotografien, die das Gustaf-Dalman-Institut der Theologischen Fakultät Greifswald aufbewahrt, werden in den kommenden zwei Jahren wissenschaftlich neu bewertet. Europaweit einmalig, zeichnet die Sammlung an der Universität mehr…
-
Forschung und Lehre
Neue Forschungsgruppe zur Evolution des Kauapparates in Jena arbeitet mit den zoologisch-paläontologischen Sammlungen des Phyletischen Museums
18.11.2013 – Wie genau hat sich der Kauapparat des Menschen im Laufe der Evolution zu seiner heutigen Form entwickelt? Welche Rolle hat dabei die Ernährung gespielt? Wie arbeiten Muskulatur, mehr…
-
Forschung und Lehre
Neue Vortragsreihe „Laborberichte - Vorträge aus den Universitätssammlungen" an der Universität Jena
18.11.2013 – Die Projektgruppe „Laboratorium der Objekte" an der Universität Jena wird seit Frühjahr 2013 von der Stiftung Mercator im Rahmen ihrer Initiative „SammLehr - An Objekten lehren und lernen" gefördert. Zentrale Idee des mehr…