/files/5014/3817/8767/background-molekuele2-clear.jpg
Nachrichten
1217 Ergebnisse
-
Ausstellungen, Digitalisierung, Sammlungen
Lichtenbergs Objekte im Internet zu besichtigen.
16.10.2013 – Georg Christoph Lichtenbergs Vorlesungen zur Physik gehörten im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts zum Muss unter den Studierenden. Seine Vorlesungen in Experimentalphysik waren legendär. Um den Unterricht anschaulich zu gestalten, schaffte Lichtenberg zahlreiche Instrumente und Geräte mehr…
-
Ausstellungen
„Studentisches Leben in Leipzig 1409 bis heute – Eine Spurensuche"
10.10.2013 – Das Studium galt schon immer als die schönste Zeit im Leben! Doch jenseits der Studentenromantik – wie war es wirklich, das Alltagsleben der Studierenden in den vergangenen Jahrhunderten? Wie waren Lehrbetrieb und Studienablauf organisiert, wie wohnte man in den mehr…
-
Publikationen
Archive der Natur
09.10.2013 – "Archive, Bibliotheken und Museen sind mustergültige Stätten des kulturellen Gedächtnisses – Erinnerungsorte und Chronotopoi im konkret räumlichen Verständnis. Sie versammeln historisch-archäologische Zeugnisse und liefern so der Forschung immer neue materielle Anregungen. Zugleich dienen sie als Orte geschichtspolitischer mehr…
-
Forschung und Lehre
Master-Studiengang „Sammlungsbezogene Wissens- und Kulturgeschichte" an der Universität Erfurt geplant
09.10.2013 – An der Universität Erfurt soll zum Wintersemester 2014/15 der Master-Studiengang „Sammlungsbezogene Wissens- und Kulturgeschichte" angeboten werden. Es handelt sich dabei um ein interdisziplinär und interfakultär mehr…
-
Ausstellungen
„Iwalewa – Vier Ansichten des zeitgenössischen Afrika“
09.10.2013 – Die vierteilige Ausstellung „Iwalewa – Vier Ansichten des zeitgenössischen Afrika“ („Iwalewa – Quatre vues de l’Afrique contemporaine“), die derzeit in vier kulturellen Zentren der aquitanischen Hauptstadt Bordeaux gezeigt wird, ist in enger Zusammenarbeit zwischen dem mehr…
-
Ausstellungen, Forschung und Lehre, Sammlungen
Ausstellungsseminar „Aufmacher. Titelstorys deutscher Zeitschriften“
08.10.2013 – Die Zeitschriftensammlung des Ludwig-Uhland-Instituts für Empirische Kulturwissenschaft der Universität Tübingen wird ab sofort mit Geldern aus dem Drittmittelprojekt „MAM|MUT“ aufgearbeitet. Innerhalb eines zweisemestrigen Praxisseminars werden 19 000 Hefte mehr…
-
Sammlungen
Neue Mitarbeiter des Museums der Universität Tübingen stellen sich vor
08.10.2013 – Gleich sechs neue Kräfte darf das Museum der Universität Tübingen MUT vorstellen. Neue wissenschaftliche Volontärin ist seit Juli Christine Nawa. Die Wissenschaftshistorikerin war zuvor in Regensburg und Philadelphia. Durch das Projekt „MAM|MUT“ konnten gleich mehr…
-
Digitalisierung, Forschung und Lehre, Sammlungen
Projekt „MAM|MUT - Museologische Aufarbeitung der Museumsbestände am Museum der Universität Tübingen MUT" geht an den Start
08.10.2013 – Im Drittmittelprojekt „MAM|MUT“ – gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg – werden zwei langfristige Ziele verfolgt: erstens die Digitalisierung und mehr…
-
Ausstellungen
„Täuschend echt“ - Ausstellung des Instituts für Klassische Archäologie der Universität Tübingen
08.10.2013 – Vom 13. November 2013 bis 8. Februar 2014 lädt die Ausstellung "Täuschend echt" in das Schloss Hohentübingen. Die Schau geht dabei der Frage nach, was eine Fälschung überhaupt ist und welche Faktoren ausschlaggebend dafür mehr…
-
Ausstellungen
"4cm²" - Interventionsausstellung im Berliner Medizinhistorischen Museum der Charité
07.10.2013 – Bunte Farben und sonderbare, wellige Formationen: Das Berliner Medizinhistorische Museum der Charité (BMM) zeigt die neue Interventionsausstellung "4cm" von Linda-J. Knop, in der Wissenschaft und Kunst in den Dialog treten. Auf 4cm², zwischen mehr…