/files/5014/3817/8767/background-molekuele2-clear.jpg
Nachrichten
1192 Ergebnisse
-
Koordinierungsstelle
Nachrichten der Koordinierungsstelle als RSS-Abonnement verfügbar
19.08.2013 – Bleiben Sie auf dem Laufenden! Mit dem neuen RSS-Feed können Sie kostenlos die jeweils neuesten Nachrichten und Artikel unserer Website abonnieren und mit einem Hilfsprogramm, einem RSS-Reader, lesen. Einige Browser (wie beispielsweise Mozilla Firefox) bieten das mehr…
-
Förderlandschaft
Jetzt Anträge auf Fördergelder für Provenienzforschung stellen!
14.08.2013 – Die Arbeitsstelle für Provenienzrecherche/-forschung vergibt jährlich 2 Millionen Euro aus dem Haushalt des Bundesbeauftragten für Kultur und Medien, um die vielfach aufwendigen und komplizierten Forschungen nach NS-verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut in deutschen mehr…
-
Förderlandschaft
Universität Göttingen vergibt Kurzzeit-Fellowships für Sammlungs- und Wissensforschung
05.08.2013 – Die Universität Göttingen wird mit der neu gegründeten Zentralen Kustodie ihre zahlreichen akademischen Sammlungen erforschen, vermitteln und bewahren. Im Zentrum der Initiative, die durch das Land Niedersachsen unterstützt wird, stehen mehr…
-
Sammlungen
Universität Hamburg richtet Zentralstelle für wissenschaftliche Sammlungen ein
31.07.2013 – Am 1. Juli 2013 wurde die Zentralstelle für wissenschaftliche Sammlungen unter Leitung von Prof. Dr. Rosemarie Mielke ins Leben gerufen. Aufgabe der Zentralstelle wird es sein, die Zusammenarbeit der Beauftragten für die wissenschaftlichen Forschungs-, mehr…
-
Publikationen
Audioarchive. Tondokumente digitalisieren, erschließen und auswerten
25.07.2013 – Audioarchive – d.h. Archive, die historische Tondokumente aufbewahren und dokumentieren – befinden sich in diesen Jahren in einer kritischen Phase: Ihre Bestände sind auf Tonträger gespeichert, die inzwischen nicht nur technisch veraltet sind (vor allem Tonbänder, mehr…
-
Sammlungen
Eine der seltensten Pflanzenarten Deutschlands erfolgreich vermehrt und in Kultur gesichert.
24.07.2013 – Der Botanische Garten Berlin hat erfolgreich eine Pflanzenart vermehrt, die in der freien Natur Deutschlands nur noch in einem einzigen Exemplar bekannt ist. Die Verarmte Segge (Carex depauperata) zählt zu den seltensten Pflanzenarten mehr…
-
Publikationen
Historische phonetische Geräte. Katalog der historischen akustisch-phonetischen Sammlung (HAPS) der Technischen Universität Dresden. Erster Teil
24.07.2013 – Die menschliche Sprache hat schon immer eine besondere Faszination auf die Wissenschaftler ausgeübt. Ihre Erforschung mit naturwissenschaftlichen Methoden begann in der Zeit mehr…
-
Ausstellungen
Tiefer Blick in den Untergrund: Die Ausstellung „Blaue Grotte“ zeigt einmalige 3D-Visualisierungen aus der Geologie
24.07.2013 – 3D-Modelle werden zunehmend populär. In den Geowissenschaften ist ein räumliches Vorstellungsvermögen zudem eine wesentliche Voraussetzung für das Verstehen des geologischen Untergrundes. Die Ausstellung mehr…
-
Sammlungen
Archäologische Sammlung in Erlangen vorerst geschlossen
23.07.2013 – An verschiedenen Gebäuden der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg sind innerhalb kurzer Zeit massive Mängel aufgetreten. Unter anderem fielen etwa vier Quadratmeter Putz von der Decke und verschütteten die Arbeitsplätze von Mitarbeitern der Klassischen Archäologie. mehr…
-
Sammlungen
Kopf für Eiszeitfigur gefunden
23.07.2013 – Wissenschaftlern der Universität Tübingen ist es gelungen, eine eiszeitliche Elfenbeinfigur aus der Vogelherd-Höhle zu vervollständigen. Der Körper der Tierfigur, die vor 40.000 Jahren aus Mammut-Elfenbein geschnitzt und 1931 bei Ausgrabungen entdeckt wurde, konnte nun mit einem Kopf ergänzt werden und stellt mehr…