/files/5014/3817/8767/background-molekuele2-clear.jpg
Nachrichten
1192 Ergebnisse
-
Ausstellungen, Forschung und Lehre, Sammlungen
Ausstellungsseminar „Aufmacher. Titelstorys deutscher Zeitschriften“
08.10.2013 – Die Zeitschriftensammlung des Ludwig-Uhland-Instituts für Empirische Kulturwissenschaft der Universität Tübingen wird ab sofort mit Geldern aus dem Drittmittelprojekt „MAM|MUT“ aufgearbeitet. Innerhalb eines zweisemestrigen Praxisseminars werden 19 000 Hefte mehr…
-
Sammlungen
Neue Mitarbeiter des Museums der Universität Tübingen stellen sich vor
08.10.2013 – Gleich sechs neue Kräfte darf das Museum der Universität Tübingen MUT vorstellen. Neue wissenschaftliche Volontärin ist seit Juli Christine Nawa. Die Wissenschaftshistorikerin war zuvor in Regensburg und Philadelphia. Durch das Projekt „MAM|MUT“ konnten gleich mehr…
-
Digitalisierung, Forschung und Lehre, Sammlungen
Projekt „MAM|MUT - Museologische Aufarbeitung der Museumsbestände am Museum der Universität Tübingen MUT" geht an den Start
08.10.2013 – Im Drittmittelprojekt „MAM|MUT“ – gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg – werden zwei langfristige Ziele verfolgt: erstens die Digitalisierung und mehr…
-
Ausstellungen
„Täuschend echt“ - Ausstellung des Instituts für Klassische Archäologie der Universität Tübingen
08.10.2013 – Vom 13. November 2013 bis 8. Februar 2014 lädt die Ausstellung "Täuschend echt" in das Schloss Hohentübingen. Die Schau geht dabei der Frage nach, was eine Fälschung überhaupt ist und welche Faktoren ausschlaggebend dafür mehr…
-
Ausstellungen
"4cm²" - Interventionsausstellung im Berliner Medizinhistorischen Museum der Charité
07.10.2013 – Bunte Farben und sonderbare, wellige Formationen: Das Berliner Medizinhistorische Museum der Charité (BMM) zeigt die neue Interventionsausstellung "4cm" von Linda-J. Knop, in der Wissenschaft und Kunst in den Dialog treten. Auf 4cm², zwischen mehr…
-
Forschung und Lehre
Ringvorlesung „Sammeln – Forschen – Lehren. Von der historischen Sammlung zu einer Sammlungswissenschaft?"
07.10.2013 – Seitdem der Wissenschaftsrat 2011/12 die Bedeutung von wissenschaftlichen Sammlungen als Forschungsinfrastrukturen betonte, erlebt die objekt- und sammlungsbasierte Forschung enormen Aufschwung. Forschungen über mehr…
-
Sammlungen
Sammlungsbezogene Vorlesungsreihen im Wintersemester 2013/14 an den Universitäten Erfurt und Hamburg
07.10.2013 – Aktuelle objekt- und sammlungsbezogene Forschung sowie anthropologische, wissenschafts- und mentalitätsgeschichtliche Aspekte des Sammelns sind die Schwerpunkte zweier Vorlesungsreihen, die im Wintersemester 2013/14 an den mehr…
-
Forschung und Lehre, Publikationen, Sammlungen
Wissenschaftsmagazin UNI NOVA der Universität Basel zum Thema „Wissenschaft sammeln"
01.10.2013 – Wissenschaftliche Sammlungen an Hochschulen werden in ihrer Bedeutung oft unterschätzt. Doch je nach Fachgebiet sind sie noch immer ein wichtiger Teil der Infrastruktur von Forschung und Lehre. In den Instituten der Universität Basel wurden über mehr…
-
Forschung und Lehre
Ringvorlesung „Sammeln. Geschichte und Gegenwart einer alltäglichen, musealen und wissenschaftlichen Praxis"
20.09.2013 – Unter dem Begriff „Sammeln" versteht man gleichermaßen die Leidenschaft, „alles" haben zu wollen, wie den systematischen Versuch, die Welt nach wissenschaftlichen Prinzipien in nuce zu erschließen. Die Ringvorlesung mehr…
-
Koordinierungsstelle, Sammlungen
Bericht über Schweizer Tagung zu wissenschaftlichen Universitätssammlungen
16.09.2013 – Ein interessanter Bericht über die Tagung "Sammlungen des Wissens", die letzte Woche in Basel stattgefunden hat, findet sich zur Zeit auf der Website des SRF (Schweizer Radio und Fernsehen). Die Koordinierungsstelle wird hier als vorbildliche Einrichtung mehr…