/files/5014/3817/8767/background-molekuele2-clear.jpg
Nachrichten
1225 Ergebnisse
- 
				
					
										
										  Ausstellungen, SammlungenVom Abakus zum Exascale. 50 Jahre Informatik aus Franken07.03.2016 – 2016 jährt sich die Gründung der Erlanger Informatik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) zum fünfzigsten Mal. Wenigen ist bekannt, dass in Franken Informatikpioniere Geschichte geschrieben haben. Prof. Wolfgang Händler, einer der Wegbereiter der deutschen mehr… 
- 
				
					
										
										  AusstellungenVerlängert! Ausstellung "Hans Bayer / Thaddäus Troll. Kriegsberichter im Zweiten Weltkrieg"23.02.2016 – Die Ausstellung "Hans Bayer/ Thaddäus Troll" wird bis zum 6. März verlängert.Die aktuelle Ausstellung auf Schloss Hohentübingen, ausgeliehen von der Stiftung Topographie des Terrors, Berlin, widmet sich dem gebürtigen Bad Cannstatter Hans mehr… 
- 
				
					
										
										  Forschung und LehreNeues aus dem MUT17.02.2016 – 1. Das Masterprofil „Museum & Sammlungen“ wurde zum WS 2016/17 durch das Ministerium für Wissenschaft und Kunst BW genehmigt. Damit geht die Finanzierung eines Lehrstuhls für Museologie einher: Prof. Dr. Ernst Seidl hat den Ruf auf die W3-Professur erhalten, die an das Kunsthistorische Institut/Philosophische Fakultät mehr… 
- 
				
					
										
										  Forschung und Lehre, SammlungenFossilien entpuppen sich als wahre Fundgrube15.02.2016 – Mehr als 70 Jahre lang führten fossile Gliederfüßer aus dem französischen Quercy ein Schattendasein, weil sie äußerlich schlecht erhalten waren. Mit Hilfe der Synchrotronstrahlungsquelle ANKA am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) hat ein internationales und interdisziplinäres Forscherteam mehr… 
- 
				
					
										
										  FörderlandschaftFördermittel für Forschungsprojekte zur Provenienzforschung von NS-Raubgut09.02.2016 – Das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste stellt Fördermittel für Forschungsprojekte zur Provenienzforschung von NS-Raubgut zur Verfügung. Unabhängig von ihrem Wert können Kunstwerke, Möbel, Bücher und sonstiges Kulturgut Gegenstand der Untersuchung sein. Das mehr… 
- 
				
					
										
										  PublikationenVom Nutzen wissenschaftlicher Sammlungen08.02.2016 – Der aktuelle Beitrag von Ernst Seidl über den "Nutzen wissenschaftlicher Sammlungen" für Forschung, Lehre und Bildung beschreibt unterschiedliche Strategien des Museums der Universität Tübingen (MUT), wissenschaftliche Sammlungen in Ausstellungen zu präsentieren. Magazin Museum.de, 12/2015, S. 44–51 mehr… 
- 
				
					
										
										  Forschung und Lehre, SammlungenBeteiligung MUT am neuen Masterprofil "Museum & Sammlungen"01.02.2016 – Das Museum der Universität Tübingen MUT ist ab WS 2016/17 an entscheidender Stelle am neuen Masterprofil "Museum + Sammlungen" beteiligt, an dem zunächst mit dem MUT noch sechs sammlungsführende kunst- und kulturwissenschaftliche Fächer der Universität Tübingen mitwirken. Das mehr… 
- 
				
					
										
										  Ausstellungen, Digitalisierung, SammlungenWissen sammeln. Die digitalisierten Schätze der Universität Greifswald01.02.2016 – Künstlerisch anspruchsvolle Werbeplakate und Grafiken aus elf Jahrzehnten sowie Sammlungsobjekte der christlichen Archäologie und Kunst stehen im Mittelpunkt der sechsten Ausstellung der Reihe „Wissen sammeln. Die digitalisierten Schätze der Universität mehr… 
- 
				
					
										
										  Workshop: Verdichtete Wirklichkeit. Das Diorama01.02.2016 – Dioramen gab es in Museen der Natur und Technik, der Geschichte und Ethnologie bereits im 19. Jahrhundert. Für Museumsfachleute boten sie die Möglichkeit der Illusion von Wirklichkeitsnähe und des Zeigens von Objekten im Kontext. Für die Betrachtenden suggerierten sie den Einblick in mehr… 
- 
				
					
										
										  SammlungenChecklist for the preservation and access of recent heritage of science27.01.2016 – The Universeum Working Group on Recent Heritage of Science has released a checklist for the preservation and access of recent heritage of science. It was produced in the Workshop of UNIVERSEUM Working Group on Recent Heritage of Science (WHRHS) that took place in mehr…