/files/5014/3817/8767/background-molekuele2-clear.jpg
Nachrichten
1192 Ergebnisse
-
Forschung und Lehre, Sammlungen
Fossilien entpuppen sich als wahre Fundgrube
15.02.2016 – Mehr als 70 Jahre lang führten fossile Gliederfüßer aus dem französischen Quercy ein Schattendasein, weil sie äußerlich schlecht erhalten waren. Mit Hilfe der Synchrotronstrahlungsquelle ANKA am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) hat ein internationales und interdisziplinäres Forscherteam mehr…
-
Förderlandschaft
Fördermittel für Forschungsprojekte zur Provenienzforschung von NS-Raubgut
09.02.2016 – Das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste stellt Fördermittel für Forschungsprojekte zur Provenienzforschung von NS-Raubgut zur Verfügung. Unabhängig von ihrem Wert können Kunstwerke, Möbel, Bücher und sonstiges Kulturgut Gegenstand der Untersuchung sein. Das mehr…
-
Publikationen
Vom Nutzen wissenschaftlicher Sammlungen
08.02.2016 – Der aktuelle Beitrag von Ernst Seidl über den "Nutzen wissenschaftlicher Sammlungen" für Forschung, Lehre und Bildung beschreibt unterschiedliche Strategien des Museums der Universität Tübingen (MUT), wissenschaftliche Sammlungen in Ausstellungen zu präsentieren. Magazin Museum.de, 12/2015, S. 44–51 mehr…
-
Forschung und Lehre, Sammlungen
Beteiligung MUT am neuen Masterprofil "Museum & Sammlungen"
01.02.2016 – Das Museum der Universität Tübingen MUT ist ab WS 2016/17 an entscheidender Stelle am neuen Masterprofil "Museum + Sammlungen" beteiligt, an dem zunächst mit dem MUT noch sechs sammlungsführende kunst- und kulturwissenschaftliche Fächer der Universität Tübingen mitwirken. Das mehr…
-
Ausstellungen, Digitalisierung, Sammlungen
Wissen sammeln. Die digitalisierten Schätze der Universität Greifswald
01.02.2016 – Künstlerisch anspruchsvolle Werbeplakate und Grafiken aus elf Jahrzehnten sowie Sammlungsobjekte der christlichen Archäologie und Kunst stehen im Mittelpunkt der sechsten Ausstellung der Reihe „Wissen sammeln. Die digitalisierten Schätze der Universität mehr…
-
Workshop: Verdichtete Wirklichkeit. Das Diorama
01.02.2016 – Dioramen gab es in Museen der Natur und Technik, der Geschichte und Ethnologie bereits im 19. Jahrhundert. Für Museumsfachleute boten sie die Möglichkeit der Illusion von Wirklichkeitsnähe und des Zeigens von Objekten im Kontext. Für die Betrachtenden suggerierten sie den Einblick in mehr…
-
Sammlungen
Checklist for the preservation and access of recent heritage of science
27.01.2016 – The Universeum Working Group on Recent Heritage of Science has released a checklist for the preservation and access of recent heritage of science. It was produced in the Workshop of UNIVERSEUM Working Group on Recent Heritage of Science (WHRHS) that took place in mehr…
-
Sammlungen
Novellierung des Kulturgutschutzgesetzes
18.01.2016 – Mit der Gesetzesnovelle zum Kulturgutschutz will der Gesetzgeber sowohl illegal ausgeführtes Kulturgut anderer Staaten effektiv an diese zurückzugeben als auch deutsches Kulturgut besser vor Abwanderung ins Ausland zu schützen. Änderungen durch die Novellierung des Kulturgutschutzgesetzes bei der mehr…
-
Ausstellungen
Kunst der Vorzeit. Felsbilder aus der Sammlung Frobenius
13.01.2016 – „Die Kunst des 20. Jahrhunderts steht bereits unter dem Einfluss der großen Traditionen der prähistorischen Felsbilder“ Alfred Barr, Direktor des Museum of Modern Art (MoMA), 1937 Auf der Suche nach ursprünglichen, unverbildeten Ausdrucksformen gab es in den 1920er und 1930er mehr…
-
Publikationen
Magazin aviso - Zeitschrift für Wissenschaft & Kunst in Bayern
13.01.2016 – Die Zeitschrift aviso erscheint viermal im Jahr. Diese Ausgabe widmet sich den universitären Sammlungen. Aus dem Inhalt: EDITORIAL WORAUF ICH MICH FREUE AUS MEINEM SKIZZENBUCH Klaus Ceynowa, Generaldirektor der BayerischenStaatsbibliothek, im Porträt von Dieter mehr…