/files/5014/3817/8767/background-molekuele2-clear.jpg
Nachrichten
1192 Ergebnisse
-
Ausstellungen
Jubiläumsausstellung „'Die combinierte Akademie' - Die Vereinigung der Universitäten Wittenberg und Halle“
25.04.2017 – „Wer es mit Wissenschaft und Kunst redlich meint, kann uns eine hektische Fortdauer in Wittenberg nicht anmuthen.“ So fasste der Wittenberger Universalgelehrte und spätere erste Rektor der vereinigten Universität mehr…
-
Ausstellungen
Ausstellung „Chili & Schokolade. Der Geschmack Mexikos“
24.04.2017 – Chili & Schokolade, aber auch Mais, Avocado, Bohnen und Tomaten sind aus unseren Küchen heute nicht mehr wegzudenken. Aber kennen Sie auch Pittahaya, Chia, Annatto oder Cilantro? Alle diese Pflanzen-Zutaten stammen aus Mexiko oder werden zumindest seit Jahrtausenden dort mehr…
-
Ausstellungen
Ausstellung „Geliebtes Afghanistan. Arbeiten der Fotojournalistin Anja Niedringhaus (1965-2014)“
20.04.2017 – Die Kustodie der Universität Leipzig zeigt Fotografien der Journalistin Anja Niedringhaus (1965-2014). Im Rahmen einer Kooperation mit dem Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft konnte die vom Franz Hitze Haus mehr…
-
Publikationen
Das Tübinger Poupou. Ein Maori-Schnitzwerk der ersten Südsee-Expedition James Cooks
20.04.2017 – James Cooks erste Südseeexpedition (1768–1771) führte ihn auch nach Neuseeland. Von dort brachten er und der Naturforscher Joseph Banks das Maori-Schnitzwerk „Poupou“ mit nach Europa. Das Paneel ist das Highlight der Ethnologischen Sammlung der mehr…
-
Publikationen
„Die Sprache der Objekte. Kulturelles Erbe bewahren, erforschen und vermitteln"
27.03.2017 – Das BMBF fördert die Erschließung und Erforschung vielfältiger Sammlungsbestände in Hochschulen, Museen, Archiven und Bibliotheken in Deutschland. Die vorliegende Broschüre stellt die verschiedenen BMBF-Fördermaßnahmen zur Forschung an und mit der mehr…
-
Ausstellungen
„Zwischen den Kulturen” – neue deutsch- und japanischsprachige Dauerausstellung
23.03.2017 – Die neue deutsch- und japanischsprachige Dauerausstellung „Zwischen den Kulturen” arbeitet das vielfältige Wirken Mori Ôgais und seine Beziehung zu Berlin heraus und stellt sie in den Kontext der intensiven wissenschaftlichen und kulturellen mehr…
-
Ausstellungen
Sonderausstellung „Schätze des Herbariums“
15.03.2017 – 1837 wurde das Herbarium in Tübingen angelegt und über die Jahre durch Ankauf, Schenkung, eigenes Sammeln und Forschen und durch den Zufall erweitert. Über eine halbe Millionen Sammlungsbelege zählt das Herbarium Tubingense in Tübingen. Die Herbarbelege sind gewöhnlich gut verstaut in mehr…
-
Förderlandschaft, Sammlungen
BMBF fördert 15 Projekte zur Erschließung und Erforschung universitärer Sammlungen
14.03.2017 – Das Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF födert insgesamt 15 Forschungsverbünde, um das Potenzial von wissenschaftlichen Sammlungen an Universitäten und Fachhochschulen zu stärken und sie besser für Forschung und Lehre nutzbar zu mehr…
-
Ausstellungen
Ausstellung „Geistesfrische. Alfred Kubin und die Sammlung Prinzhorn"
13.03.2017 – Alfred Kubin war begeistert! 1920 besichtigte der österreichische Grafiker (1877-1959) die Sammlung Prinzhorn des Universitätsklinikums Heidelberg und verfasste über seinen Besuch einen leidenschaftlichen Bericht. Darin wünschte er sich die Öffnung der damals mehr…
-
Ausstellungen
Neue Dauerausstellung „Mind and Shape – Modelle und Porträts Tübinger Mathematik“
02.03.2017 – Der Fachbereich Mathematik der Universität Tübingen hat nun eine eigene Dauerausstellung mit dem Titel „Mind and Shape – Modelle und Porträts Tübinger Mathematik“. Die Ausstellung richtet sich dabei nicht nur an ein Fachpublikum sondern an mehr…