/files/5014/3817/8767/background-molekuele2-clear.jpg
Nachrichten
1213 Ergebnisse
-
Ausstellungen
Ausstellung „Zwei Deutsche Architekturen 1949–1989“
21.11.2017 – An der Technischen Universität Berlin wird im November 2017 zum letzten Mal die ifa-Tourneeausstellung »Zwei Deutsche Architekturen 1949 – 1989« präsentiert. Sie wirft einen Blick auf die Entwicklung des Bauens in den beiden deutschen Staaten zwischen 1949 und 1989. Nach ihrer mehr…
-
Ausstellungen
Ausstellung „‚Der Anfang war eine feine Verschiebung in der Grundeinstellung der Ärzte.‘ Die Charité im Nationalsozialismus und die Gefährdungen der modernen Medizin“
15.11.2017 – Eine „Wissenschaft in Verantwortung“ fragt auch danach, welche Verhältnisse und Haltungen in der Medizin dazu führen können, dass mehr…
-
Ausstellungen, Sammlungen
Neues Universitätsmuseum in Belgien
15.11.2017 – An der Université catholique de Louvain, der größten französischsprachigen Universität Belgiens, eröffnet am 18. November das neue Universitätsmusem „Musée L“, das erste seiner Art in Belgien. Die Sammlungen der Einrichtung umfassen unter anderem eine Grafiksammlung, naturhistorische Objekte, mehr…
-
Ausstellungen
Ausstellung „Spiele(n) in der Antike“
14.11.2017 – Ball spielen, würfeln, gemeinsam über einem Brettspiel grübeln ... Viele Spiele, die wir heute kennen und lieben, waren schon in der Antike bekannt. Die Sonderausstellung „Spiele(n) in der Antike“, die unter der Mitwirkung von Studierenden der Klassischen Archäologie entstanden ist, zeigt die mehr…
-
Publikationen
Materielle Kultur in universitären und außeruniversitären Sammlungen
10.11.2017 – Sammlungs- und objektbasierte Forschung umfasst eine Reihe sehr unterschiedlicher Fragestellungen, Herangehensweisen und Analysemethoden, die je nach Fachdisziplin und zu betrachtender Objektgattung oder Sammlungsart variieren. Dieser Band vereint 16 Beiträge von mehr…
-
Forschung und Lehre
Ringvorlesung „Kunsthistorische Objektwissenschaft“
09.11.2017 – Welche weitreichenden Perspektiven sich eröffnen, wenn der kunsthistorische Blick verstärkt auf Gegenstände gerichtet wird, welche dem modernen, europäischen Kunstbegriff nicht entsprechen, hat in der jüngeren deutschsprachigen Kunstgeschichte die Bildwissenschaft bewiesen. Wird mehr…
-
Publikationen
Rheinische Wunderkammer. 200 Objekte aus 200 Jahren Universität Bonn 1818-2018
08.11.2017 – Seit Gründung der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn sind ihre wissenschaftlichen Sammlungen und Museen untrennbar mit ihr verbunden. Schon die ersten Forscher der neu gegründeten Bonner Universität brachten eine Vielzahl Fund- und mehr…
-
Sammlungen
„Constitutio Antoniniana“ ist UNESCO-Weltdokumentenerbe
01.11.2017 – Der Papyrus Giessensis 40, der in der UB der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) seit vielen Jahren für die Nachwelt bewahrt und 2009 restauriert wurde, ist in das Weltdokumentenerbe der UNESCO (die Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur) mehr…
-
Forschung und Lehre
Erstmaliges Kooperationsseminar zu den Sammlungen der Universität Frankfurt und der Universität Mainz
31.10.2017 – Erstmals bieten die Frankfurter Goethe-Universität und die Johannes Gutenberg-Universität Mainz ein standortübergreifendes Seminar zu den Sammlungen der beiden Universitäten an. Das interdisziplinäre Seminar ist für mehr…
-
Digitalisierung, Förderlandschaft, Sammlungen
Neues Forschungsprojekt „Objekte im Netz. Digitalisierung und Dynamisierung der Sammlungen der Universität Erlangen-Nürnberg“
31.10.2017 – Mit dem Projekt „Objekte im Netz“, mit 553.000 Euro durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert, möchten Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und mehr…