/files/5014/3817/8767/background-molekuele2-clear.jpg
Nachrichten
1194 Ergebnisse
-
Forschung und Lehre
Programm des MasterProfils „Museum & Sammlungen“ des MUT im WS 2017/18
09.10.2017 – Das aktuelle Programm des Masterprofils "Museum & Sammlungen MuSa" an der Uni Tübingen bietet im kommenden Wintersemester eine Reihe unterschiedlichster Lehrformate mit museumstheoretischer, sammlungswissenschaftlicher und museumspraktischer Ausrichtung mehr…
-
Forschung und Lehre, Sammlungen
Ringvorlesung „Sammlungen – Provenienz – Kulturelles Erbe 2.0” im Wintersemester 2017/2018
05.10.2017 – Spätestens seit dem „Fall Gurlitt“ (2012) ist das Thema Provenienzforschung für Kulturinstitutionen auf die Tagesordnung gerückt. Viele öffentliche Museen und Sammlungen haben seither entsprechende Forschungsprojekte vor allem zur mehr…
-
Ausstellungen
Ausstellung „Laboratoire d'Europe – Strasbourg, 1880-1930“
18.09.2017 – Die Ausstellung „Laboratoire d'Europe – Strasbourg, 1880-1930“ ist ein multidisziplinäres Projekt der Museen der Stadt Straßburg und der Universität Straßburg, das die Kulturgeschichte der Stadt an mehreren Orten der Stadt umfangreich beleuchtet. Aus unterschiedlichen mehr…
-
Ausstellungen
Ausstellung „Remembering the Future“
18.09.2017 – Was passiert, wenn man Künstler*innen und Wissenschaftler*innen zusammenbringt, die sich beide intensiv mit Werkstoffen und Materialien, auch im übertragenen, immateriellen Sinne, beschäftigen? Für das Projekt „Remembering the Future“ öffneten Sammlungen und Institute der Technischen Universität mehr…
-
Netzwerk, Sammlungen
Objekte aus dem Museum der Universität Bergen gestohlen
18.09.2017 – Am 14. August 2017 wurden ca. 400 Artefakte aus dem Museum der Universität Bergen gestohlen. Kommen die Objekte nicht wieder an die Universität zurück, wäre dies ein erheblicher Verlust für das norwegische Kulturerbe. Über den Diebstahl wurde zahlreich in den Medien berichtet (The mehr…
-
Ausstellungen
Ausstellung „Repliken Wissen. Eine Archäologie vervielfältigter Vergangenheit“
16.09.2017 – Warum residieren Schlangengöttinnen in Berlin, Cambridge, Heidelberg und Paris? Wie kommt der Thron von König Minos an den Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag? Und wann wurde der Nestorbecher zuletzt auf der Kinoleinwand gesehen?Repliken mehr…
-
Ausstellungen
Sonderausstellung „Bekriegt. Besetzt. Bereichert. Ägypten von der Spätzeit zur Spätantike“
16.09.2017 – Die Sonderausstellung „Bekriegt. Besetzt. Bereichert. Ägypten von der Spätzeit zur Spätantike“ im Ägyptischen Museum Georg Steindorff der Universität Leipzig widmet sich Ägypten, als das Land von Persern, Griechen und Römern besetzt mehr…
-
Publikationen
Challenging Collections: Approaches to the Heritage of Recent Science and Technology
05.09.2017 – "Challenging Collections: Approaches to the Heritage of Recent Science and Technology" focuses on the question of collecting post-World War II scientific and technological heritage in museums, and the challenging issue of how such artifacts can be mehr…
-
Ausstellungen, Sammlungen
8. Gothaer Kartenwochen „Äthiopien in Gotha“
10.08.2017 – Die von der Forschungsbibliothek Gotha und dem Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt veranstalteten Gothaer Kartenwochen bringen in diesem Jahr zum achten Mal die sich in der Sammlung Perthes niederschlagenden kartografischen Traditionen Gothas in das Bewusstsein der mehr…
-
Sammlungen
Universität Göttingen erwirbt Privatsammlung von Kinder- und Jugendbüchern
10.08.2017 – Ab den 1970er Jahren sammelte Sigrid Wehner Mädchen- und Abenteuergeschichten, Zeitschriften und Werbeheftchen aus den Jahren 1925 bis 1945. Nun hat die Abteilung Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur am Seminar für Deutsche Philologie der mehr…