/files/5014/3817/8767/background-molekuele2-clear.jpg
Nachrichten
1192 Ergebnisse
-
Publikationen
Museumsbund publiziert Leitfaden für das wissenschaftliche Volontariat im Museum
05.03.2018 – Der vom Deutschen Museumsbund e.V. überarbeitete und neu herausgegebene Leitfaden für das wissenschaftliche Volontariat im Museum setzt Standards und definiert klare Vorgaben für die Qualität des Volontariats, um einen Missbrauch während der Ausbildung mehr…
-
Förderlandschaft, Forschung und Lehre, Koordinierungsstelle, Netzwerk
CfP „Zur Sache! Objektwissenschaftliche Ansätze der Sammlungsforschung“ - bis 29. April bewerben
22.02.2018 – Im Rahmen des von der VolkswagenStiftung finanzierten „Jungen Forums für Sammlungs- und Objektforschung“ veranstaltet das Museum der Universität Tübingen MUT gemeinsam mit der Gesellschaft für Universitätssammlungen e.V. den mehr…
-
Ausstellungen
Ausstellung „Neu ist nur das Wort – Globalisierungen bei Nutzpflanzen von der Vorgeschichte bis in die Neuzeit“
20.02.2018 – Seit der Vorgeschichte lassen sich fünf Zeiträume benennen, in denen das Kulturpflanzeninventar innerhalb der damaligen Welt erstaunlich gleichartig war, fast kann von Phasen früher Globalisierung gesprochen mehr…
-
Ausstellungen
Ausstellung „Unboxing Photographs. Arbeiten im Fotoarchiv“
14.02.2018 – „Unboxing Photographs. Arbeiten im Fotoarchiv“ öffnet die Schachteln von vier Foto-Archiven und zeigt die materielle Vielfalt von Fotografien als dreidimensionale Objekte: vom Glasplattennegativ über den Kleinbildfilm bis zum Abzug auf Albumin- oder Silbergelatinepapier. mehr…
-
Netzwerk
Call for papers zur 10. Sammlungstagung „Knotenpunkte – Universitätssammlungen und ihre Netzwerke“
14.02.2018 – Universitätssammlungen bildeten sich im 18. Jahrhundert als „zentrale Begegnungsorte“ (Dominik Collet) heraus, an denen Akademiker und Amateure, Text- und Dingwissen, alte und neue Welt miteinander in Beziehung traten. Die mehr…
-
Förderlandschaft
Fördermittel für den Erhalt des schriftlichen Kulturguts
14.02.2018 – Die Koordinierungsstelle für den Erhalt des schriftlichen Kulturguts (KEK) fördert auch 2018 wieder Projekte zum Bestandserhalt von schriftlichem Kulturgut - auch in universitären Sammlungen und Archiven. Ab jetzt können sowohl über die Modellprojektförderung unter dem Motto mehr…
-
Ausstellungen
Ausstellung „Erlebnis Industriekultur – Innovatives Thüringen seit 1800“
13.02.2018 – Im Rahmen des Kulturerbejahrs mit dem Motto „Sharing Heritage“ lädt die Stadt Pößneck in Kooperation mit dem Freistaat Thüringen vom 6. Juni bis zum 9. September 2018 zu der Leitausstellung „Erlebnis Industriekultur – Innovatives Thüringen seit 1800“ ein. mehr…
-
Forschung und Lehre, Sammlungen
Programm des Masterprofils „Museum & Sammlungen“ am MUT im Sommersemester 2018
04.02.2018 – Das Masterprofil „Museum & Sammlungen“ des Museums der Universität Tübingen MUT und der sieben beteiligten Fächer an der Universität Tübingen sieht im Sommersemester nicht nur fachspezifische und praxisnahe Angebote zur Sammlungsforschung, sondern mehr…
-
Publikationen
Die Dinge und ihre Verwandten. Entwicklung von Sammlungen
01.02.2018 – Im Rahmen der Jahrestagung der Gesellschaft für Universitätssammlungen an der Universität Hamburg vom 21. bis 23. Juli 2016 hielt der Direktors des Deutschen Literaturarchivs Marbach Ulrich Raulff den Abendvortrag „Die Dinge und ihre Verwandten. Entwicklung von Sammlungen“. Der mehr…
-
Digitalisierung, Publikationen
Mit gutem Recht erinnern. Gedanken zur Änderung der rechtlichen Rahmenbedingungen des kulturellen Erbes in der digitalen Welt
31.01.2018 – Das Buch versammelt verschiedene Vorschläge und Überlegungen, wie die rechtlichen Rahmenbedingungen geändert werden können, um eine stärkere Präsenz auch des urheberrechtlich geschützten kulturellen mehr…