/files/5014/3817/8767/background-molekuele2-clear.jpg
Nachrichten
1192 Ergebnisse
-
Digitalisierung, Förderlandschaft
Förderrichtlinie zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes Berlin 2019 veröffentlicht
20.08.2018 – Die Förderrichtlinie zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes Berlin 2019 ist heute durch die Senatsverwaltung für Kultur und Europa veröffentlicht worden. Auch im Jahr 2019 können sich Berliner mehr…
-
Digitalisierung, Sammlungen
Münzsammlungen der Universitäten Halle-Wittenberg und Würzburg digital verfügbar
15.08.2018 – Im Rahmen des "Netzwerks universitärer Münzsammlungen in Deutschland" (NUMiD), einem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Programms "Allianz für universitäre Sammlungen" gefördeten Forschunsgprojekt, werden laufend Münzen mehr…
-
Sammlungen
Spendenaufruf zum Erhalt der Musikinstrumentensammlung an der Universität Tübingen
15.08.2018 – Die Universität Tübingen verfügt mit der Instrumentensammlung KlangKörper (Stiftung Karl Ventzke) über eine der größten Sammlungen historischer Blasinstrumente an einer deutschen Universität. Diese Sammlung stammt aus dem Legat Dr. Karl Ventzke, das mehr…
-
Sammlungen
Über 100 Jahre verschollener Abguss einer antiken Grabstele wiedergefunden
13.08.2018 – Die Restauratorinnen Gina Grond und Elodie Rossel entdeckten bei ihren Konservierungsarbeiten jetzt einen Gipsabguss einer antiken Grabstele aus der Antikensammlung der Universität Jena, der 114 Jahre lang verschollen war. Das Fragment des Grabmals der Hegeso mehr…
-
Sammlungen
Blaschka-Modelle der Universität Wien neu betrachtet
12.08.2018 – Die Nähe der Glasmodelle von Leopold Blaschka (1822–1895) und seinem Sohn Rudolf (1857–1939) zu Kunstobjekten wurde bereits vielfach beschrieben. Auch renommierte Künstler wie Guido Mocafico haben sich schon den faszinierenden Glasmodellen zuwandt. Nun werden fünf ausgewählte und mehr…
-
Forschung und Lehre, Sammlungen
Programm des Masterprofils „Museum & Sammlungen“ am MUT im Wintersemester 2018/19
03.08.2018 – Das neue Lehrprogramm des Masterprofils "Museum & Sammlungen" des MUT für das kommende Wintersemester ist erschienen. Nachdem im abgelaufenen Sommersemester die Kunstgeschichte mit einen stark zukunftsorientierten museologischen Schwerpunkt mehr…
-
Publikationen
Antike im Druck – Zwischen Imagination und Empirie
01.08.2018 – Begleitend zur Ausstellung „Antike im Druck – Zwischen Imagination und Empirie“ ist der gleichnamige Katalog des MUT erschienen. Roms Antiken in Druckgraphiken des 16. bis 18. Jahrhunderts aus den Sammlungen der Universität Tübingen stehen dabei im Fokus der Betrachtung. „Antike im mehr…
-
Ausstellungen
9. Gothaer Kartenwochen „Meridian Gotha. Zur Triangulation und Vermessung Thüringens um 1800“
31.07.2018 – Seit zehn Jahren veranstalten die Forschungsbibliothek Gotha und das Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt die „Gothaer Kartenwochen“. In diesem Jahr wird die jährlich stattfindende Ausstellung sowie ein Teil des mehr…
-
Publikationen
Theorien der Lebendsammlung. Pflanzen, Mikroben und Tiere als Biofakte in Genbanken
30.07.2018 – Der Band versammelt erstmals führende Expertinnen und Experten aus Gen- und Samenbanken unter philosophischen Vorzeichen: Kann man Leben überhaupt sammeln und warum sollte man das tun? Mit welchen Techniken gelingt die Erhaltung – und für wie lange? mehr…
-
Forschung und Lehre, Netzwerk, Sammlungen
Neugegründetes Netzwerk „Kunst in der DDR“
13.07.2018 – In Dresden hat sich ein regionales Netzwerk zur Kunst in der SBZ/DDR gegründet. Ziel ist eine vertiefte wissenschaftliche, kuratorische und sammlungsbezogene Auseinandersetzung mit Werken bildender Kunst, die zwischen 1945 und 1990 entstanden sind. Das Netzwerk setzt sich aus mehr…