/files/5014/3817/8767/background-molekuele2-clear.jpg
Nachrichten
1213 Ergebnisse
-
Förderlandschaft
Anträge auf Förderung von Provenienzforschung bis zum 1. Januar 2019 stellen
15.10.2018 – Das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste in Magdeburg stellt Fördermittel für Forschungsprojekte zur Provenienzforschung von NS-Raubgut zur Verfügung. Die nächste Antragsfrist für langfristige Forschungsprojekte endet am 1. Januar 2019. Einzelfallbezogenen, mehr…
-
Ausstellungen
Ausstellung „Lebenszeichen. Fotopostkarten aus den Lazaretten des Ersten Weltkriegs“
15.10.2018 – Eingerichtet in Bildungseinrichtungen, Krankenhäusern oder Ballsälen wurde das Lazarett während des Ersten Weltkriegs zur „omnipräsenten medizinischen Institution“, die „den Krieg in die unmittelbare Nähe der Bevölkerung rückte“ (W. U. Eckart). mehr…
-
Ausstellungen
Ausstellung „Extraordinaire! Unbekannte Werke aus psychiatrischen Einrichtungen in der Schweiz um 1900“
30.09.2018 – Das künstlerische Schaffen von Anstaltsinsassen um 1900 stößt zunehmend auf öffentliches Interesse, dabei ist bis heute nur ein kleiner Teil der damals entstandenen Werke gesichtet. In einem beispielhaften Projekt der mehr…
-
Ausstellungen
Ausstellung „GELDKULTURERBE. 300 Jahre Münzsammlung der UB Leipzig“
30.09.2018 – Im Jahr 1718 schenkte der Leipziger Student Christian Berns seiner Universität einen Schatzfund Meißnischer Pfennige aus dem Mittelalter und legte damit den Grundstock für eine Münzsammlung an der Leipziger Universitätsbibliothek. Heute, 300 Jahre später, mehr…
-
Ausstellungen
Sonderausstellung „Bach bearbeitet – media exhibition“
26.09.2018 – Anlässlich des großen Bachfestes, das im Jahr 2018 in Tübingen stattfindet, zeigt das Museum der Universität Tübingen MUT nur bis zum 4. November 2018 die Sonderausstellung „Bach bearbeitet – media exhibition“. Bachs Werk war durch die Jahrhunderte hindurch bis heute mehr…
-
Ausstellungen
Sonderausstellung „Mondvögel aus Costa Ricas Regenwald“
26.09.2018 – Die neue Sonderausstellung „Mondvögel aus Costa Ricas Regenwald“ des Phyletischen Museums entführt die Besucher_innen in die artenreichen Regenwälder Costa Ricas. Ihren poetischen Titel hat die neue Schau von einem einheimischen Nachtfalter entliehen, dem Mondvogel oder mehr…
-
Ausstellungen, Forschung und Lehre
Temporäres Objektlabor „Steine – Bilder – Lügendetektoren“
26.09.2018 – Mit dem Objektlabor wird die Humboldt-Universität 2019 eine innovative Forschungseinrichtung in Betrieb nehmen, mit der unterschiedlichste materielle Dinge und Sammlungen interdisziplinär und angewandt untersucht werden können. Besucher_innen des Tieranatomisches mehr…
-
Ausstellungen
Ausstellung „Face the Fact. Wissenschaftlichkeit in Portraits“
17.09.2018 – Strenger Gelehrter oder verwirrter Professor, menschenrettender Superheld oder Mad Scientist: gesellschaftliche Vorstellungen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sind vielfältig und divers. Auch an Universitäten wurden seit jeher Portraits ihres Personals mehr…
-
Publikationen
Ordnen – Vernetzen – Vermitteln. Kunst- und Naturalienkammern der Frühen Neuzeit als Lehr- und Lernorte
17.09.2018 – Kunst- und Naturalienkammern der Frühen Neuzeit faszinieren Besucher und Forscher gleichermaßen als Orte des wissenschaftlichen Sammelns und ästhetischer Präsentation von Naturgeschichte. Der aus der Tagung „Die mehr…
-
Sammlungen
Deutschprachige Erstaufführung des Schauspiels „Justizmord des Jakob Mohr”
03.09.2018 – Das Theater Heidelberg zeigt in Zusammenarbeit mit der Sammlung Prinzhorn und der Klinik für Allgemeine Psychiatrie des Universitätsklinikums Heidelberg im Haus der Johannesgemeinde das Theaterprojekt „Justizmord des Jakob Mohr“ der tschechischen mehr…