/files/5014/3817/8767/background-molekuele2-clear.jpg
Nachrichten
1192 Ergebnisse
-
Ausstellungen
Ausstellung „Aus der Tiefe ans Licht!“
27.11.2018 – Erze schlummern meist viele hundert Meter tief unter der Erde. Um an sie zu gelangen und sie abzubauen, müssen Menschen in der Regel viele Tonnen Erdreich und Geröll bewegen. Um sie zu finden, reicht allerdings oftmals ein waches Auge und etwas mineralogische Kenntnis. Denn sogenannte mehr…
-
Ausstellungen
Neue Dauerausstellung „Bernstein“
27.11.2018 – Bernstein ist seit Jahrtausenden in Alltag, Kunst und Forschung begehrt. Warum das so ist, zeigt die neue Ausstellung „Bernstein“ im Geowissenschaftlichen Museum der Universität Göttingen. Sie präsentiert unter anderem bedeutende Bestände der „Königsberger Bernsteinsammlung“, die nach mehr als 70 Jahren mehr…
-
Forschung und Lehre, Publikationen
The World of the Khwe Bushmen
27.11.2018 – Der Afrikanist Oswin Köhler (1911-1996) hat zwischen 1959 und 1992 insgesamt 22 Forschungsreisen zu den Khwe (in seiner Orthographie: Kxoé) in Nordost-Namibia unternommen. Sein Hauptwerk über die Khwe ist eine auf zwölf Teile in fünf Bänden angelegte und mit „Die Welt der Kxoé-Buschleute“ betitelte Enzyklopädie, mehr…
-
Publikationen
„Ich kann nicht nichtschön sein“. Invited Artist Mohammad Ghazali
22.11.2018 – Die erste Publikation der neuen Buchreihe des MUT zum Format „Invited Artist“ an der Universität Tübingen begleitete die Ausstellung der Ergebnisse eines Studierenden-Workshops: Unter dem Titel „Ich kann nicht nichtschön sein“, der sich auf ein Gedicht des mehr…
-
Publikationen
Dinosaurierfragmente. Zur Geschichte der Tendaguru-Expedition und ihrer Objekte, 1906 -2017
20.11.2018 – Ein Jahrhundertfund: die wechselvolle politische und wissenschaftliche Geschichte des Brachiosaurus brancai im Berliner Naturkundemuseum.Ein Objekt überragt seit fast 100 Jahren die Berliner Museumslandschaft: das Skelett eines mehr…
-
Ausstellungen
Ausstellung „SKULPTUR INTER SKULPTUR“ im MUT
19.11.2018 – Die Ausstellung „SKULPTUR INTER SKULPTUR“ schafft einen denkbar großen Kontrast zwischen den zeitgenössischen rohen, dunklen und schweren Eisen- und Messingguss-Skulpturen des menschlichen Körpers einerseits und den Abgüssen der strahlenden antiken Skulpturen andererseits. Dadurch entsteht mehr…
-
Ausstellungen
Ausstellung „Gauner, Gönner und Gelehrter. Die Schenkung des Marchese Giovanni Pietro Campana“
14.11.2018 – Die Ausstellung der Antikensammlungen der Friedrich-Schiller-Universität Jena zeigt rund 100 Exponate aus dem Bestand antiker Kunstschätze, der auf die Schenkung des Marchese Giovanni Pietro Campana (1808-1880) zurückgeht. mehr…
-
Call for Papers
Call for Papers für die „12th International Conference on the History of Chemistry (ICHC12)“
14.11.2018 – Every two years the Working Party on History of Chemistry (WPHC) of the European Chemical Society (EuChemS) organizes an international conference on the history of chemistry, open to colleagues from all over the world. The 12th mehr…
-
Forschung und Lehre, Koordinierungsstelle, Sammlungen
Koordinierungsstelle startet Projekt zur Provenienzforschung in universitären Sammlungen
14.11.2018 – Die Koordinierungsstelle untersucht im Rahmen eines „Erstcheckprojekts" drei universitäre Sammlungen auf NS- verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut. Das Projekt wird vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste (DZK) finanziert und von der mehr…
-
Ausstellungen
Ausstellung „Phantasma Arktika“
08.11.2018 – Die Arktis – unzugänglich und doch voller Verheißungen – hat schon immer die Phantasie des Menschen angeregt. Seit Jahrhunderten zogen Abenteurer und Entdecker in den unbekannten Norden. Einen Seeweg von Europa nach Asien zu finden, war der große Traum vieler Expeditionen. 1878/79 gelang es Adolf Erik mehr…