/files/5014/3817/8767/background-molekuele2-clear.jpg
Nachrichten
1205 Ergebnisse
-
Publikationen
Bipindi - Berlin. Ein wissenschaftshistorischer und künstlerischer Beitrag zur Kolonialgeschichte des Sammelns
19.12.2018 – Die Publikation „Bipindi – Berlin. Ein wissenschaftshistorischer und künstlerischer Beitrag zur Kolonialgeschichte des Sammelns“ widmet sich dem Leben und den Nachwirkungen des in der deutschen Kolonie „Kamerun“ mehr…
-
Förderlandschaft
Förderprogramm Fonds Digital
19.12.2018 – Die Kulturstiftung des Bundes bietet mit dem neuen Programm „Fonds Digital“ Fördermöglichkeiten für die Entwicklung und Umsetzung von digitalen Vorhaben. Dadurch sollen Kultureinrichtungen motiviert und unterstützt werden, ihre digitale Profilierung voranzutreiben und neue Formen des kooperativen Arbeitens mehr…
-
Publikationen
GELDKULTURERBE. 300 Jahre Münzsammlung der UB Leipzig
19.12.2018 – Katalog zur gleichnamigen Ausstellung der Universitätsbibliothek vom 05. Oktober 2018 bis 01. Januar 2019.Die Münzsammlung der UB Leipzig umfasst heute ca. 86.000 Objekte vor allem aus Antike, Mittelalter und Früher Neuzeit und darf als eines der bedeutenden numismatischen Kabinette mehr…
-
Ausstellungen
Sonderausstellung „Frobenius – Die Kunst des Forschens“
17.12.2018 – Die Ausstellung präsentiert mehr als 200 Bildwerke – ethnographische Bilder, Fotografien und Nachzeichnungen prähistorischer Felsbildkunst – aus der einzigartigen Sammlung des Frobenius-Instituts für kulturanthropologische Forschung in Frankfurt. Die Objekte, die auf den mehr…
-
Publikationen
Unmittelbarer Umgang mit menschlichen Überresten in Museen und Universitässammlungen
13.12.2018 – Im Rahmen des BMBF-Projekts „Körper und Malerei“ fand im Mai diesen Jahres ein Workshop zum Umgang mit menschlichen Überresten in Museen und Sammlungen statt. Auf Grundlage des Workshops ist nun die 200 Seiten starke Onlinepublikation mehr…
-
Digitalisierung, Publikationen
3D-Digitalisierung in der Arbeit mit wissenschaftlichen Sammlungen. Aktuelle Tendenzen und Herausforderungen
12.12.2018 – Die vorliegende Masterarbeit verschafft einen aktuellen Überblick über die 3D-Digitalisierung in der Arbeit mit wissenschaftlichen Sammlungen in Deutschland. Dabei geht es insbesondere um die Fragen, welche Arten von mehr…
-
Call for Papers
Call for Papers für die „2019 Universeum annual conference in Brno“
12.12.2018 – The theme of the 2019 Universeum annual conference in Brno will be „University museums & collections as networks for understanding the world: shaping narratives of knowledge for the past, present, future“. Universeum is concerned with academic heritage in mehr…
-
Ausstellungen
Ausstellung „maraké – Konfirmation | Wege in die Welt der Erwachsenen“
06.12.2018 – Die BASA lädt herzlich zur Ausstellung „maraké – Konfirmation | Wege in die Welt der Erwachsenen“ ein. Die Vernissage findet am Donnerstag, den 13.12. um 19 Uhr in der Bonner Altamerika-Sammlung (BASA), Oxfordstraße 15 Bonn statt. Die Ausstellung ist mehr…
-
Forschung und Lehre
Insektenkunde: Universität Hohenheim & Naturkundemuseum Stuttgart schaffen gemeinsame Professur
04.12.2018 – Es ist die erste gemeinsame Berufung der Universität Hohenheim und des Staatlichen Museums für Naturkunde Stuttgart: Am 1. Dezember 2018 nahm der Insektenkundler Prof. Dr. Lars Krogmann seine Tätigkeit als Professor für Systematische mehr…
-
Forschung und Lehre
Weiterbildungsprogramm „Über die Herkunft der Kunstwerke“
03.12.2018 – Bereits zum dritten Mal bietet die Freie Universität Berlin von Februar bis Juli 2019 den Zertifikatslehrgang „Provenienzforschung“ in München und Würzburg an. Das Programm besteht aus vier zweitägigen Seminaren und wendet sich vor allem an Sammlungsleiter/innen, mehr…