/files/5014/3817/8767/background-molekuele2-clear.jpg
Nachrichten
1205 Ergebnisse
-
Ausstellungen
Ausstellung „Ex Machina - Leonardo da Vincis Maschinen zwischen Wissenschaft und Kunst“
16.04.2019 – Zur 500. Wiederkehr des Todestages von Leonardo da Vinci am 2. Mai 2019 eröffnet das Museum der Universität Tübingen MUT auf Schloss Hohentübingen eine umfangreiche Ausstellung: Im Zentrum dieser einzigen größeren Präsentation in mehr…
-
Digitalisierung, Sammlungen
Münzsammlungen aus Berlin, Greifswald, Jena und Regensburg neue Mitglieder im NUMiD-Verbund
16.04.2019 – Zur Kunstsammlung der Humboldt-Universität zu Berlin gehören ca. 160 Medaillen und Plaketten. Sie sind aus Bronze, Gold, Porzellan, Silber oder Terrakotta gefertigt und zeigen Porträts von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, mehr…
-
Ausstellungen
Ausstellung „Antike im Druck - zwischen Imagination und Empirie“ jetzt in Kiel zu sehen
11.04.2019 – Die Ausstellung „Antike im Druck“ ist ursprünglich als kooperatives Projekt des Instituts für Klassische Archäologie, des Kunsthistorischen Instituts und der Graphischen Sammlung am Kunsthistorischen Institut der Eberhard Karls Universität mehr…
-
Ausstellungen
Ausstellung „Ihr wisst mehr als Ihr denkt!“
11.04.2019 – Wenn wir über Wissen reden, denken wir meist an Schule und Universität, an Bücher und Experimente. Wissen umfasst jedoch weit mehr. Und es ist nicht nur im Gehirn, sondern im gesamten Körper verankert. Wie aus Wissen und Erfahrung Könnerschaft entsteht, zeigt sich vor allem im Handwerk. Hier mehr…
-
Ausstellungen
Ausstellung „Vor der Kunst. Malerei in der Kunsthochschule Dresden von 1950 bis 1990“
11.04.2019 – Eine bisher unbekannte Dresdner Sammlung stellt sich vor: Von 1950 bis 1990 sammelte die HfBK Dresden Studienergebnisse und Diplomarbeiten ihrer Studierenden in der Malerei. Der über 1.500 Arbeiten umfassende "Gemäldebestand DDR" wurde in den mehr…
-
Förderlandschaft
Anträge auf Förderung von Projekten zur Provenienzforschung bis zum 1. Juni 2019 stellen
05.04.2019 – Das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste in Magdeburg stellt Fördermittel für Forschungsprojekte zur Provenienzforschung zur Verfügung. Die nächste Antragsfrist für langfristige Forschungsprojekte im Bereich NS-Raubgut endet am 1. Juni 2019. mehr…
-
Ausstellungen
Ausstellung „Frobenius – Die Kunst des Forschens“
05.04.2019 – Die Ausstellung präsentiert mehr als 200 Bildwerke – ethnographische Bilder, Fotografien und Nachzeichnungen prähistorischer Felsbildkunst – aus der einzigartigen Sammlung des Frobenius-Instituts für kulturanthropologische Forschung in Frankfurt. Die Objekte, die auf den Expeditionen mehr…
-
Sammlungen
Sammlung Langerman an das Zentrum für Antisemitismusforschung (ZfA) der TU Berlin übergeben
05.04.2019 – Der belgische Sammler Arthur Langerman hat seine auf mehrere Millionen Euro geschätzte einzigartige Sammlung antisemitischer visueller Artefakte dem Zentrum für Antisemitismusforschung (ZfA) der TU Berlin übergeben. Das mehr…
-
Ausstellungen
Ausstellung „Licht ins Dunkel! Die Diasammlung des Kunstgeschichtlichen Seminars im Kontext der Zeit“
01.04.2019 – Die Erfindung der Fotografie eröffnete dem bis dahin auf Glas gemalten Unterhaltungsmedium Dia neue Einsatzmöglichkeiten. Anfang des 20. Jahrhunderts hatte die Projektion fotografischer Positivbilder auf Glasplatten oder mehr…
-
Forschung und Lehre
Lehrprogramm „Masterprofil Museum & Sammlung“ im Sommersemester 2019
27.03.2019 – Das komplette Lehrprogramm des Sommersemesters 2019 im Überblick: MODUL MUSA 01 01.1 Vorlesung Ernst Seidl „Geschichte, Begriffe und Theorien des Museums“ Zeit: Di 14-16 Ort: Kupferbau, Hörsaal 24 01.2 Seminar Thomas Thiemeyer „Heimatmuseen gestern und heute“ mehr…