/files/5014/3817/8767/background-molekuele2-clear.jpg
Nachrichten
1205 Ergebnisse
-
Ausstellungen, Forschung und Lehre
Ausstellung im Freiland des Botanischen Gartens Erlangen
19.03.2019 – Im Wintersemester 2018/2019 konnten Masterstudierende des Fachbereiches Architektur der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm einen Kurs zur Erarbeitung und Herstellung einer Skulptur nach dem Thema „Die Natur ist die Mutter unserer Ästhetik“ gestalteten. Schon zu Beginn mehr…
-
Ausstellungen
Sonderausstellung „Steinzeitdorf und Keltengold. Archäologische Entdeckungen zwischen Alb und Neckar“
19.03.2019 – Im Vorfeld der Erschließung eines über sieben Hektar großen Gewerbegebiets südwestlich der Stadt Kirchheim unter Teck wurden in den Jahren 2014 und 2015 großflächige Ausgrabungen durchgeführt. Archäolog_innen des mehr…
-
Ausstellungen
Ausstellung „Auf Messers Schneide. Der Chirurg Ferdinand Sauerbruch zwischen Medizin und Mythos“
14.03.2019 – Wie kaum ein zweiter Arzt gilt Ferdinand Sauerbruch (1875-1951) als genialer Chirurg des 20. Jahrhunderts – gleichzeitig scheiden sich an ihm die Geister: Im Operationssaal ist er eine Koryphäe und behandelt die Patienten, ohne mehr…
-
Ausstellungen
Ausstellung „50 Jahre Botanischer Garten auf der Morgenstelle“
10.03.2019 – Der Botanische Garten der Universität Tübingen befindet sich seit 50 Jahren auf der Morgenstelle. Dies ist Grund genug, Geburtstag zu feiern und einmal fünfzig Jahre zurück und hinter die Kulissen des Gartens blicken zu lassen. Die Ausstellung zum Jubiläum zeigt die mehr…
-
Digitalisierung, Forschung und Lehre, Koordinierungsstelle
Archivportal zur deutschen Kolonialgeschichte
05.03.2019 – Deutschlands koloniale Vergangenheit hat vielfältige Spuren in Museen, Sammlungen und auch in Archiven hinterlassen. Diese Spuren zusammenzufassen und mit Informationen zu Orten, Akteur_innen und Ereignissen zu verknüpfen, ist das Ziel eines aktuellen Projekts der Fachhochschule Potsdam. mehr…
-
Förderlandschaft, Forschung und Lehre
Deutsches Zentrum Kulturgutverluste fördert Provenienzforschung zu Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten
05.03.2019 – Seit dem 1. Januar 2019 können beim Deutschen Zentrum Kulturgutverluste Anträge für eine Projektförderung zur Erforschung der Herkunft von Kulturgut aus kolonialen Kontexten gestellt werden. Die mehr…
-
Digitalisierung
Nationale Forschungsdateninitiative (NFDI)
04.03.2019 – Sammlungs- und Objektdaten, ja selbst die Objekte unserer Sammlungen selbst sind als Forschungsdaten zu verstehen – dies hat der Rat für Informationsinfrastrukturen in seiner Auftaktempfehlung 2016 „Leistung aus Vielfalt" unmissverständlich hervorgehoben. Für die nachhaltige Digitalisierung der mehr…
-
Forschung und Lehre, Koordinierungsstelle, Sammlungen
Provenienzforschungsprojekt der Koordinierungsstelle identifiziert Raubgut in Spezialbibliothek für Botanik
04.03.2019 – Derzeit führt die Koordinierungsstelle das Projekt „Erstcheck Provenienzforschung in universitären Sammlungen“ durch. Gemeinsam mit der Historikerin Marie Vigener werden die Bestände dreier Universitätssammlungen nach mehr…
-
Ausstellungen
Sonderausstellung „Der Tübinger Kanon. Wie die antike Skulptur an den Neckar kam“
22.02.2019 – Anfang des Jahres 1836 begannen Gottlieb Tafel und Ernst Christian Walz, Professoren für „alte Litteratur“ in Tübingen, ein ambitioniertes Projekt: den Aufbau einer Sammlung von Gipsabgüssen nach antiker Skulptur. Ähnliche Sammlungen waren in mehr…
-
Call for Papers
Call for proposals: IIIF Annual Conference 2019
20.02.2019 – The 2019 International Image Interoperability Framework (IIIF) Conference will be held in the week of the 24th to 28th of June in Göttingen, hosted by the University of Göttingen / Göttingen State and University Library. The Conference is intended for a wide range of participants and mehr…