/files/5014/3817/8767/background-molekuele2-clear.jpg
Nachrichten
1192 Ergebnisse
-
Ausstellungen, Sammlungen
Ausstellung „Antike in Farbe // Veränderte Wahrnehmung // Experimentelle Archäologie“
08.05.2018 – Am Mittwoch, 16. Mai 2018 um 18 Uhr eröffnet die Ausstellung „Antike in Farbe // Veränderte Wahrnehmung // Experimentelle Archäologie“ in der Gipsabguss-Sammlung der Universität Hamburg. Sie beruht auf den Ergebnissen eines im Rahmen des mehr…
-
Digitalisierung, Forschung und Lehre, Koordinierungsstelle
Mitmachen! Umfrage zur 3D-Digitalisierung materieller Objekte
08.05.2018 – Die Koordinierungsstelle ist laufend bemüht, ein möglichst umfassendes Bild der Aktivitäten wissenschaftlicher Sammlungen in Bereichen wie Digitalisierung, Erschließung und damit verknüpfter Methoden und Verfahren zu gewinnen und weiterzuvermitteln. In diesem Sinne bitten mehr…
-
Ausstellungen
Ausstellung „Kieler Seebad“
07.05.2018 – Am 13. Mai 2018 eröffnet in der Medizin- und Pharmaziehistorischen Sammlung die Ausstellung „Kieler Seebad“, die die Ursprüngen der Kieler Badeanstalt von 1822 aufzeigt. Mit dem uns vertrauten Schwimmen in der Förde hatte diese medizinische Einrichtung wenig zu tun. Ein Ort des Vergnügens sollte sie aber mehr…
-
Ausstellungen
Ausstellung „Unruhe und Architektur“
07.05.2018 – In der berühmten historischen Sammlung mit Werken von Anstaltspatienten aus dem gesamten deutschsprachigen Raum der Zeit zwischen 1840 und 1920 finden sich über zweihundert Zeichnungen mit Bau-Motiven. Wie alle anderen Werke dieser Zeit sind auch sie allein aus eigenem Antrieb, ohne Anleitung und mehr…
-
Publikationen
Catalogus ad collectionem Materiae Medicae in Academia Georgia Augusta
07.05.2018 – Auf dem Dachboden des botanischen Instituts der Georg-August Universität Göttingen lagerte über sechzig Jahre, in ca. 50 Kisten verpackt, eine pharmakognostische Sammlung: Dokument einer Fachrichtung, die bis 1938 vom Institut vertreten wurde. Die Sammlung umfasst mehr…
-
Forschung und Lehre, Sammlungen
Öffentliche Vortragsreihe „Decolonizing Knowledge. Objekte, Sammlungen und die Ambivalenz der Aufklärung” im Sommersemester 2018
25.04.2018 – Postkoloniale Studien machten in letzter Zeit vermehrt auf den Zusammenhang zwischen Wissensproduktion und kolonialer Machtausübung aufmerksam. Kolonialismus kann damit nicht nur als eine mehr…
-
Digitalisierung, Sammlungen
Einblicke in die Digitalisierung naturhistorischer Sammlungen an der ETH Zürich
24.04.2018 – „Mit der Digitalisierung gelangen die Daten von Sammlungen ins Netz, sie werden frei zugänglich und benutzbar für die ganze Welt. Wo stehen wir heute? Wer benutzt diese Daten? Was bedeutet Digitalisierung und lohnt sich der ganze Aufwand?“Diesen Fragen mehr…
-
Ausstellungen
Ausstellung „Aufbruch und Neuanfang #1. Erwerbungen und Auftragsarbeiten aus den 1950er-Jahren. Der Kunstbesitz der TU Dresden“
23.04.2018 – Der Kunstbesitz der TU Dresden dient bis heute der Ausstattung der Büros der Mitarbeiter*innen an der Universität. Seit 2017 wird mit einem festen Ankaufsetat weiter gesammelt. In der mehr…
-
Ausstellungen
Ausstellung „Feedback: Art, Africa and the 1980s“
22.04.2018 – Noch bis 30. September 2018 ist im Iwalewahaus der Universität Bayreuth die Ausstellung „Feedback: Art, Africa and the 1980s“ zu sehen. Sie entwickelt aus historischen und zeitgenössischen Perspektiven ein Bild der 1980er Jahre in Afrika. Künstlerische Visionen von damals und heute mehr…
-
Ausstellungen
Ausstellung „Verschwindende Vermächtnisse: Die Welt als Wald“
22.04.2018 – Überlieferte Bilder von Natur stehen heute im Widerspruch zu Artensterben, Entwaldung und Klimawandel. Haben Eingriffe in die Landnutzung, ökologische Beeinträchtigungen und die Ausrottung von Arten seither eine neue, gestörte Naturgeschichte geschaffen? mehr…