/files/5014/3817/8767/background-molekuele2-clear.jpg
Nachrichten
1192 Ergebnisse
-
Sammlungen
Führungen durch die Sammlungen, Museen und Gärten der Universität Hohenheim
18.04.2018 – Im Rahmen ihres 200-jährigen Jubiliäums startet die Universität Hohenheim im April 2018 die Reihe „MuseumPlus“. Einmal im Monat können Besucher_innen die Sammlungen, Museen und Gärten der Universität neu entdecken. Die Schloss- und Parkanlagen stecken mehr…
-
Publikationen
Provenienzforschung zu ethnografischen Sammlungen der Kolonialzeit. Positionen in der aktuellen Debatte
11.04.2018 – Das Buch versammelt die Beiträge zur gleichnamigen Tagung am 7./8. April 2017 – veranstaltet von der AG Museum der Deutschen Gesellschaft für Sozial- und Kulturanthropologie (DGSKA) und dem Museum Fünf Kontinente, München. mehr…
-
Ausstellungen
Ausstellung „FaunaFloraForster – Georg Forsters Bilder der Natur“
06.04.2018 – Die Frühjahrausstellung der Forschungsbibliothek Gotha widmet sich in dem Jahr den Gemälden und Zeichnungen des Naturforschers, Ethnologen, Weltumseglers, Schriftstellers, Publizisten, Zeichners, Aufklärers und Revolutionärs Georg Forster (1754–1794), die seit dem mehr…
-
Publikationen
Gesprächsstoff Farbe. Beiträge aus Wissenschaft, Kunst und Gesellschaft
27.03.2018 – Die Publikation „Gesprächsstoff Farbe. Beiträge aus Wissenschaft, Kunst und Gesellschaft“ fokussiert vor allem auf die kommunikativen Potentiale der Farbe. Autorinnen und Autoren aus den Künsten, den Geistes- und Naturwissenschaften, der Wissenschafts- und mehr…
-
Publikationen
Meilensteine der Rechentechnik (Band 1 und 2)
26.03.2018 – Die zweibändige Publikation „Meilensteine der Rechentechnik“ erscheint im Juli 2018 in der 2., völlig neu bearbeiteten und stark erweiterten Auflage. Die beiden Bände, die im Ganzen rund 1600 Seiten umfassen, sind ein Gesamtwerk, lassen sich aber auch einzeln nutzen. Die Publikation behandelt mehr…
-
Digitalisierung, Forschung und Lehre, Sammlungen
Theaterbausammlung der TU Berlin mit über 5000 Objekten online
25.03.2018 – Pünktlich zu Beginn des Europäischen Kulturerbe-Jahres 2018 geht die Theaterbausammlung der TU Berlin mit über 5000 Objekten online. Das durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft finanzierte Kooperationsprojekt zwischen der TU Berlin und der Beuth Hochschule hat sein Ziel – mehr…
-
Ausstellungen
Sonderausstellung „Natürlich Bunt - Wenn Tiere Farbe bekennen“
18.03.2018 – Das Reich der Tiere ist voller Farben, Muster und Strukturen. Schlicht einfarbig, gepunktet, gestreift, fleckig, schimmernd oder ganz und gar bunt - unter den Tieren gibt es kaum eine Kombination, die sich nicht finden lässt. Was für uns nur ein Hingucker ist, hat für mehr…
-
Forschung und Lehre, Sammlungen
Online-Meldeverfahren für Restitutionen von NS-verfolgungsbedingt entzogenen Kulturgütern
15.03.2018 – Das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste bittet alle kulturgutbewahrenden Einrichtungen in Deutschland, Restitutionen oder andere gerechte und faire Lösungen im Zusammenhang mit NS-verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut über das mehr…
-
Publikationen
Pflegedinge. Materialitäten in Pflege und Care
15.03.2018 – Ob Einmalhandschuh oder High-Tech-Gerät – Dinge spielen in Pflege und Care eine große Rolle. Doch wie tragen sie dazu bei, Pflege und Care zu konstituieren? Wie werden gesellschaftliche Vorstellungen und Ordnungen in Pflegedinge eingeschrieben und welchen Einfluss haben umgekehrt Gegenstände mehr…
-
Publikationen
Tiefe Einblicke. Das Anatomische Theater im Zeitalter der Aufklärung
15.03.2018 – Das Anatomische Theater: von seinen ansteigenden Rängen blickten Doktoren und Studenten, Hofschranzen und Hebammen, edle Damen, Philosophen und Barbiere auf das Schauspiel der Leichenöffnung. Hier wurde durch die Kunst des Anatomen die innere Beschaffenheit des mehr…