/files/5014/3817/8767/background-molekuele2-clear.jpg
Nachrichten
1194 Ergebnisse
-
Digitalisierung, Förderlandschaft, Sammlungen
Neues Forschungsprojekt „Objekte im Netz. Digitalisierung und Dynamisierung der Sammlungen der Universität Erlangen-Nürnberg“
31.10.2017 – Mit dem Projekt „Objekte im Netz“, mit 553.000 Euro durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert, möchten Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und mehr…
-
Ausstellungen, Sammlungen
Ausstellung „Transformationen. Von der Universitätskirche zum Paulinum“
24.10.2017 – Die für Anfang Dezember geplante feierliche Eröffnung des Paulinums liefert den Anlass, die Geschichte der Universitätskirche und die Entstehung des Neubaus in einer begleitenden Ausstellung zu erläutern. Vom 17. November 2017 bis 20. Februar 2018 zeigt die mehr…
-
Ausstellungen
Ausstellung: „SICK! Kranksein im Comic“
23.10.2017 – Die Präparate in der historischen Sammlung des berühmten Berliner Pathologen Rudolf Virchow sind anonymisierte, für die wissenschaftliche Betrachtung aufbereitete Objekte. Sie präsentieren krankhafte Veränderungen des menschlichen Körpers aus der Perspektive der Medizin. Patholog_innen und mehr…
-
Ausstellungen
Ausstellung „Mutter Erde. Vorstellungen von Natur und Weiblichkeit in der Frühen Neuzeit“
20.10.2017 – In der europäischen Kultur wird die Natur mit klangvollen Namen bezeichnet: Mutter Erde, Frau Natur, Gaia. Fast immer wird dabei die Natur als weiblich gedacht und dargestellt. Dies findet auch in vielen Bildern seit der Frühen Neuzeit mehr…
-
Digitalisierung, Förderlandschaft, Sammlungen
Neues Forschungsprojekt zur Digitalisierung von Schulwandkarten
20.10.2017 – Mit „CANVAS | Schulwandkarten“ fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ein Projekt zur Erstellung eines Digitalisierungskonzeptes für historische Schulwandkarten im Rahmen der Ausschreibung zur Förderung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zur mehr…
-
Forschung und Lehre, Sammlungen
Ringvorlesung „Objekte im Netz. Sammlungen im digitalen Zeitalter“
19.10.2017 – Im Rahmen des vom BMBF geförderten Forschungsprojekts „Objekte im Netz“ findet im Wintersemester 2017/18 die Ringvorlesung „Objekte im Netz – Sammlungen im digitalen Zeitalter“ statt. Die Ringvorlesung betrachtet die Digitalisierung und ihre Folgen aus dem mehr…
-
Digitalisierung, Publikationen
„Kriterien für die Digitalisierung von 3D Objekten am Beispiel der wissenschaftlichen Sammlungen in Deutschland“
17.10.2017 – In der vorliegenden Bachelorarbeit wird ein Kriterienkatalog für die Digitalisierung von materiellen dreidimensionalen Objekten entwickelt. Mittels einer Bestandsanalyse wurden digitale Reproduktionen von mehr…
-
Ausstellungen
Ausstellung „re:animation – Aegyptiaca im Dialog mit Arbeiten von Ruth Tauchert“
10.10.2017 – Statuetten, Reliefs, Dienerfiguren und andere Artefakte aus dem Ägyptischen Museum der Universität Bonn korrespondieren mit zeitgenössischer Kunst und werden so neu in Szene gesetzt: Mit kraftvoll-dynamischen Zeichnungen und Skulpturen aus Bronze mehr…
-
Ausstellungen
Ausstellung „Verschwindende Vermächtnisse: Die Welt als Wald“
10.10.2017 – Im Rahmen der Sonderausstellung „Verschwindende Vermächtnisse: Die Welt als Wald“ verwandeln audiovisuelle Installationen, Fotografien, Filme und Skulpturen zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler die Ausstellungshalle des Zoologischen Museums in den bedrohten mehr…
-
Förderlandschaft, Forschung und Lehre
Objektwissenschaftliches Stipendium am Museum der Universität Tübingen - Fristverlängerung bis 30.11.
09.10.2017 – Der Promotionsverbund „Theorie der Balance. Formen und Figuren des Gleichgewichts in Medien-, Kunst- und Literaturwissenschaft“ an der Universität Tübingen schreibt neuerlich 5 Promotionsstipendien für Kollegiaten/innen zur mehr…