/files/5014/3817/8767/background-molekuele2-clear.jpg
Nachrichten
1192 Ergebnisse
-
Ausstellungen
„DingeDenkenLichtenberg“ – Ausstellung zum 275. Geburtstag Georg Christoph Lichtenbergs (1742–1799)
28.06.2017 – Präziser Beobachter und pointierter Kommentator, experimentierfreudiger Physiker, populärer akademischer Lehrer und stets neugieriger Denker: Schon unter seinen Zeitgenossen galt Georg Christoph Lichtenberg als eine mehr…
-
Forschung und Lehre
museOn: Anmeldung für die berufsbegleitende Weiterbildung für Museen und Sammlungen
27.06.2017 – museOn | weiterbildung & netzwerk ist eine berufsbegleitende, wissenschaftliche Weiterbildung, die an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg mit Expert_innen aus der Museumsbranche entwickelt wurde. Sie richtet sich an Mitarbeiter_innen aus mehr…
-
Förderlandschaft
Neues DFG-Schwerpunktprogramm „Entangled Africa: Innerafrikanische Beziehungen zwischen Regenwald und Mittelmeer (ca. 6000 bis 500 Jahre vor heute)“
21.06.2017 – Der Senat der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) hat im März 2017 die Einrichtung des Schwerpunktprogramms „Entangled Africa: Innerafrikanische Beziehungen mehr…
-
Digitalisierung, Sammlungen
DFG fördert Editionsprojekt zu den Orient-Reisetagebüchern des Thüringer Botanikers Carl Haussknecht
12.06.2017 – Botaniker_innen der Universität Jena starten gemeinsam mit Partner_innen aus Universitäten Marburg und Halle ein interdiziplinäres Editionsprojekt zu den Orient-Reisetagebüchern des Thüringer Botanikers Carl Haussknecht. Die mehr…
-
Digitalisierung, Publikationen
Praxishandbuch Open Access
09.06.2017 – Das „Praxishandbuch Open Access” bietet eine Einführung in das Open Access Publizieren sowohl aus der Perspektive der Autor_innen als auch aus der Perspektive der beteiligten Institutionen. Es stellt die Workflows und die wichtigsten Werkzeuge vor und nimmt eine Einordnung verschiedener Geschäftsmodelle vor. Dabei mehr…
-
Förderlandschaft
BMBF schreibt Förderrichtlinie „Die Sprache der Objekte“ erneut aus
29.05.2017 – Das BMBF fördert erneut interdisziplinäre Forschungsvorhaben im Rahmen der Förderlinie „Die Sprache der Objekte. Materielle Kultur im Kontext gesellschaftlicher Entwicklungen“. Explizit wendet sich das BMBF damit auch an die universitären Sammlungen, die in mehr…
-
Ausstellungen
Ausstellung „Ursprünge. Schritte der Menschheit / Origins. Steps of Humankind“
23.05.2017 – Zum 20-jährigen Jubiläum des Museums Alte Kulturen im Schloss Hohentübingen widmet sich das MUT in seinem Jahresthema „Ursprünge. Schritte der Menschheit / Origins. Steps of Humankind“ vom 20. Mai bis zum 3. Dezember 2017 verschiedenen Epochenmarkern mehr…
-
Sammlungen
Skelett eines Pottwals für die Uni Gießen
23.05.2017 – In einer fächerübergreifenden Aktion holten Wissenschaftler_innen einen an der Nordsee gestrandeten Pottwal an die Universität Gießen. Nach einer monatelangen und sehr aufwendigen Reinigung und Aufbereitung der Knochen soll das fertige Skelett nun in einem Hörsaal der Hermann-Hoffmann-Akademie mehr…
-
Forschung und Lehre
Vorlesungsreihe „Ursprünge. Schritte der Menschheit“
23.05.2017 – Zum 20-jährigen Jubiläum des Museums Alte Kulturen im Schloss Hohentübingen ermöglicht das MUT in seiner Studium-Generale-Vorlesungsreihe 2017 eine wissenschaftliche Zeitreise zu den zentralen Stationen der menschlichen Kulturgeschichte und den Menschen, die mit ihnen in mehr…
-
Publikationen
Die akademischen Sammlungen und Museen der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
22.05.2017 – Mit zahlreichen neuen Fotos und aktualisierten Texten ist der Band „Die akademischen Sammlungen und Museen der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg“ jetzt im Sandstein Verlag neu aufgelegt worden. Mehr als 40 Sammlungen und Museen der mehr…