/files/5014/3817/8767/background-molekuele2-clear.jpg
Nachrichten
1205 Ergebnisse
-
Sammlungen
Universität Göttingen erwirbt Privatsammlung von Kinder- und Jugendbüchern
10.08.2017 – Ab den 1970er Jahren sammelte Sigrid Wehner Mädchen- und Abenteuergeschichten, Zeitschriften und Werbeheftchen aus den Jahren 1925 bis 1945. Nun hat die Abteilung Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur am Seminar für Deutsche Philologie der mehr…
-
Sammlungen
Teile der Königsberger Bernsteinsammlung wieder an der Universität Göttingen
31.07.2017 – Seit 1958 verwahrt und betreut das heutige Museum des Geowissenschaftlichen Zentrums die geretteten Teile der Königsberger Bernsteinsammlung treuhänderisch für die Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Wissenschaftlich interessant sind Einschlüsse von Tieren mehr…
-
Ausstellungen, Sammlungen
Vitrinenausstellung „Entdeckt, entstaubt und ausgestellt – Medizinhistorische Sammlungen Würzburg“
31.07.2017 – Das Institut für Geschichte der Medizin der Universität Würzburg verfügt über umfangreiche historische Bestände medizinischer Instrumente und Objekte. Viele Jahre unbeachtet, wandte sich die Privatdozentin und mehr…
-
Sammlungen
Sternwartensanierung für das MUT
24.07.2017 – Das Museum „Alte Kulturen“ des Museums der Universität Tübingen MUT erhielt vom Amt für Vermögen und Bau Baden-Württemberg die Bauunterlagen für die Sanierung des historisch bedeutenden Observatoriums von Johann G. F. Bohnenberger auf Schloss Hohentübingen – sowie nach der Ortsbegehung die Bestätigung, dass mehr…
-
Ausstellungen, Sammlungen
Höhlen der Schwäbischen Alb mit Eiszeitkunst sind UNESCO-Weltkulturerbe
12.07.2017 – In den Höhlen im Ach- und Lonetal haben Wissenschaftler_innen der Universität Tübingen seit Anfang des 20. Jahrhunderts die ältesten Belege für figürliche Kunst, Musik und Glaubensvorstellungen des Menschen geborgen und erforscht. Die Tierfiguren und mehr…
-
Förderlandschaft
Anträge auf Förderung von Projekten zur Provenienzforschung bis zum 1. Oktober 2017 stellen
10.07.2017 – Das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste in Magdeburg stellt Fördermittel für Forschungsprojekte zur Provenienzforschung von NS-Raubgut zur Verfügung. Die nächste Antragsfrist für langfristige Forschungsprojekte endet am 1. Oktober 2017. mehr…
-
Ausstellungen
Ausstellung „20-Euro-Gedenkmünze zum 300. Geburtstag Johann Joachim Winckelmanns 2017. Präsentation der künstlerischen Entwürfe der Preisträger des Wettbewerbs“
10.07.2017 – Das Archäologische Museum der Universität Halle erfüllt seit seiner Gründung 1845 eine doppelte Funktion. In erster Linie dient es als mehr…
-
Ausstellungen, Sammlungen
Ausstellung „Das (un)schuldige Auge. Orientbilder in der frühen Fotografie (1839-1911)“
06.07.2017 – Wie prägen visuelle Medien unser Wissen und unsere Vorstellungen von fremden Kulturen? Und wie verändert sich dieses Wissen durch neue technische Medien? Die Ausstellung untersucht diese Frage am Beispiel der Fotografie, die seit ihrer mehr…
-
Ausstellungen, Sammlungen
Ausstellung „Italiener in Göttingen – Gemälde aus der Kunstsammlung der Universität“
06.07.2017 – Die Göttinger Kunstsammlung besitzt 33 Gemälde italienischer Künstler, von Goldgrundtafeln aus dem 14. Jahrhundert über frühneuzeitliche Portraits bis hin zu Veduten des 18. und Werken des 19. Jahrhunderts. Einige Bilder kamen bereits im mehr…
-
Digitalisierung, Förderlandschaft
Förderrichtlinie zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes des Landes Berlin 2018 veröffentlicht
06.07.2017 – Die Förderrichtlinie zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes Berlin 2018 ist heute durch die Senatsverwaltung für Kultur und Europa veröffentlicht worden. Auch im Jahr 2018 können sich Berliner mehr…