/files/5014/3817/8767/background-molekuele2-clear.jpg
Nachrichten
385 Ergebnisse
-
Ausstellungen
Ausstellung: „Die Nazis waren ja nicht einfach weg." Vom Umgang mit dem Nationalsozialismus in Deutschland seit 1945
06.08.2025 – 2. Juli 2025 - 11. Januar 2026Eintritt frei Vor 80 Jahren, am Ende des Zweiten Weltkriegs, lag Europa in Trümmern. Das NS-Regime hatte Millionen von Menschen verfolgt und ermordet sowie große Teile des mehr…
-
Ausstellungen
Ausstellung „Mysteriös, Ungesehen, Verstaubt – Antike Schätze aus den historischen Sammlungen Greifswalds"
16.06.2025 – Antike Objekte, die bislang im Verborgenen lagerten und somit der Öffentlichkeit nicht oder nur selten zugänglich waren, stellen Studierende des Historischen Instituts der Universität Greifswald aus. Die mehr…
-
Ausstellungen
Sonderausstellung: „S+T+ARTS Ec(h)o Showing: Johanna Bruckner, Carolyn Kirschner, Theda Nilsson-Eicke“
29.04.2025 – Galerie der Kustodie im Görges-Bau (TUD)Helmholtzstraße 9, 01069 DresdenÖffnungszeiten: Montag-Freitag 10–18 Uhr, Eintritt frei Vom 24. April bis 4. Juli 2025 präsentiert die Kustodie der Technischen Universität Dresden mehr…
-
Ausstellungen
Ausstellung: Ansichtssache. Menschliche Präparate im Museum
16.04.2025 – Diese Ausstellung greift die Frage nach dem angemessenen Umgang mit menschlichen Präparaten im Museum auf. Mit rund 100 Leihgaben aus Sammlungen in Berlin, Erlangen und München testet die Ausstellung das Potential von Präparaten im musealen Raum aus. In welche Zusammenhänge mehr…
-
Ausstellungen
"Was zum Quant?!" Die Ausstellung zum Quantenjahr 2025
27.03.2025 – Neue Ausstellung ab 27. März 2025 Die Quantenmechanik ist die kommerziell erfolgreichste physikalische Theorie aller Zeiten. Und ihr Geburtsort ist Göttingen. Erstmals wurde dort vor 100 Jahren eine mathematische Formulierung gefunden, die widerspruchsfrei den Aufbau der Materie mehr…
-
Ausstellungen, Sammlungen
Sonderausstellung „Die Kunst der Präparation“
19.03.2025 – Vor zehn Jahren wurden die Meckelschen Sammlungen in das „Verzeichnis national wertvolles Kulturgut“ aufgenommen. Anlässlich dieses Jubiläums widmet sich eine Sonderausstellung der Kunst der Präparation. Die Anfertigung und dauerhafte Aufbewahrung anatomischer Präparate wurde von jeher mehr…
-
Ausstellungen
Ausstellung: Lenins Tod. Eine Sektion
29.01.2025 – Neue Sonderausstellung ab 14. Februar 2025 1924 starb der Gründer der Sowjetunion Wladimir Iljitsch Lenin in Gorki bei Moskau. Unter den Ärzten, die von der Regierung an sein Krankenbett gerufen worden waren, befand sich auch der Hamburger Neurologe Max Nonne – ausgerechnet. Noch im November 1918 waren mehr…
-
Ausstellungen
Tracht on Display?! Trachtengeschichte(n) aus der Sammlung Textile Alltagskultur
24.01.2025 – Wir kennen sie vom Oktoberfest oder möglicherweise auch aus dem Kleiderschrank unserer Großeltern: Trachten! Eine aktuell laufende Kooperation mit dem Museum Bückeburg zur Erforschung der frühen Schaumburger Tracht nehmen wir am Institut für Materielle mehr…
-
Ausstellungen
Ausstellung: Koloniale Schatten. Das palauische Vermächtnis der Elisabeth Krämer-Bannow in Tübingen
16.01.2025 – Elisabeth Krämer-Bannow, die als Malerin, Fotografin und Ethnologin (Autodidaktin) Teil des Expeditionsteams war, nutzte ihren Zugang zu den Frauen der palauischen Bevölkerung, um deren Alltag und Kultur aus einer seltenen mehr…
-
Ausstellungen
Ausstellung: Kunst und Kult. Die Altamerikasammlung der Universität Tübingen aus dem Nachlass Pelling Zarnitz
16.01.2025 – Viele Jahre unterstützten Dr. Claus Pelling und Dr. Dr. h.c. Marie Luise Zarnitz die Universität Tübingen, insbesondere die Forschungsstelle für Islamische Numismatik Tübingen FINT. Claus Pelling vermachte nun mehr…