/files/5014/3817/8767/background-molekuele2-clear.jpg
Nachrichten
237 Ergebnisse
-
Publikationen
Musikinstrumentensammlungen im Austausch
18.08.2023 – Musikinstrumente sind die klassischen Objekte der Musikwissenschaft – für Auge, Ohr und Tastsinn gleich erfreulich und zugleich eine zentrale Quelle für die wissenschaftliche Beschäftigung mit Musik. Am Musikwissenschaftlichen Institut der Universität Tübingen befindet sich seit 1999 die Sammlung mehr…
-
Publikationen
Entgrenzte Anatomie. Eine Tübinger Wissenschaft und der Nationalsozialismus
15.08.2023 – Im Nationalsozialismus überschritt die Anatomie die traditionellen Grenzen wissenschaftlichen Arbeitens. Anatomen zogen nun bedenkenlos die Körper von hingerichteten NS-Opfern und anderen aus der „Volksgemeinschaft“ Ausgegrenzten für ihre Forschung und Lehre mehr…
-
Publikationen
Online Publikation „Musikobjekte der populären Kultur“
05.07.2023 – Das Portal "Musikobjekte der populären Kultur" (musikobjekte.de) des gleichnamigen Forschungsprojekts, das von 2018 bis 2021 durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der Förderrichtlinie „Sprache der Objekte“ finanziert wurde, informiert über technische mehr…
-
Publikationen
Humananatomische Präparate / Human Anatomical Preparations
29.06.2023 – Humananatomische und -pathologische Präparate stehen seit Jahrhunderten im Dienst von Wissenschaft, Forschung und Lehre. Durch stetig verbesserte und zum Teil aufwändige Verfahren gelang es, immer speziellere Dauerpräparate herzustellen. Die in den europäischen mehr…
-
Publikationen
Sammeln um jeden Preis: Die Entstehung der archäologischen Sammlung an der Berliner Universität im Kontext des Antikenhandels im frühen 20. Jahrhundert
27.06.2023 – In jüngster Vergangenheit hat die Frage nach der Herkunft historischer Sammlungsbestände an Relevanz gewonnen. Die Publikation widmet sich dem Handel mit Antiken zu mehr…
-
Publikationen
Im Zwischenraum der Dinge
17.05.2023 – Der Historiker Reinhart Koselleck hat neben seinem schriftlichen Nachlass und einer bemerkenswerten Fotosammlung auch eine Anzahl von Figuren und anderen Gegenständen hinterlassen. Seine Sammlung umfasst rund 140 Objekte unterschiedlichster Art: Zinnsoldaten, Büsten und Miniaturdenkmäler, vor allem aber Pferde- und mehr…
-
Publikationen
Listening to Colonial History. Echoes of coercive knowledge production in historical sound recordings from Southern Africa
17.05.2023 – European archives hold historical voice recordings that were produced by linguists, ethnologists and musicologists during colonial rule in African countries. While these recordings reverberate with the mehr…
-
Publikationen
Curating Biocultural Collections. A Handbook
04.04.2023 – Biocultural collections cross the boundary between nature and culture, documenting the remarkable richness and diversity of human engagement with the natural world. With materials ranging from blocks of wood to DNA, and from ancient books to new websites, they play a diverse role in research and mehr…
-
Publikationen
Die Berliner Kunstkammer. Sammlungsgeschichte in Objektbiografien vom 16. bis 21. Jahrhundert
31.03.2023 – Die eine Berliner Kunstkammer hat es nie gegeben. Im Laufe ihrer langen Geschichte erlebte die erst kurfürstliche und später königliche Institution einen stetigen Wandel. In ihrem Umgang mit der Sammlung erfanden die Akteur:innen die mehr…
-
Publikationen
Museale Reste
09.03.2023 – Ende 2022 erschien Band 18 der Bildwelten des Wissens, herausgegeben von Nina Samuel und Felix Sattler, mit dem Titel "Museale Reste". Reste sind eine Herausforderung für das Museum als Institution. Sie sind mehrdeutige Figuren, deren Zuschreibungen die taxonomischen, disziplinären, architektonischen und institutionellen Grenzen des mehr…